Mir hat der Typ heute von genau der Bude gesagt wo ich angerufen habe, dass sie das nicht mehr machen, weil sie zu viele Reklamationen hatten... wenn du magst kannst du nachher mal bei mir klingeln... schau mal in deine PN's
Grüße vom inneren meines Tankes!
Foto am 02.12.15 um 18.54.jpg
Foto am 02.12.15 um 18.58.jpg
Foto am 02.12.15 um 18.59.jpg
Foto am 02.12.15 um 18.59 #2.jpg
Foto am 02.12.15 um 19.00.jpg
Foto am 02.12.15 um 19.04.jpg
Foto am 02.12.15 um 19.05.jpg Foto am 02.12.15 um 19.09.jpg
Foto am 02.12.15 um 19.13.jpg
sieht soweit rostfrei aus, bis auf das Gerohre innen, das ist von Rost befallen.
Aber kein Grund zu entrosten, denke ich!
Hab mir mal ein Endoskop für 30€ gegönnt. Ist nicht der Hammer aber erfüllt seinen Zweck.
Sagt Bescheid wenn mal einer eins braucht!
Grüße
hallo Matze,
wenn das mit den rohren genauso funzt wie bei meiner alten xs,dann könnte durch die rostigen rohre auch wasser in deinen tank(vergaser kommen.denn da waren die rohre zuständig für die wasser abführung vom tankdeckel zuständig,und wenn die nicht mehr ganz dicht sind,könnten die wasser in den tank leiten! nur mal so als idee.
dann wäre eine versiegelung mit krem weiß keine schlechte idee!
desweiteren sollten die rohre mal auf freigang durchgepustet werden,denn wenn die verstopft sind ,bleibt das waser drin stehen,und die dinger rosten ganz durch.
könnte eine fehlerquelle sein,muss aber nicht!
grüße linus
Genau das Problem hatte mein Tank sogar, dass eines der Rohre undicht geworden ist. Ich haue jetzt Kreem rot rein, wenn es dann wieder zu ist ist alles perfekt
Ja linus, die Theorie ist mir bekannt... hab ich jetzt auch nochmal geprüft. Innenrohre des Tankes sind intakt!
Heute auch noch die Schwimmerkammern demontiert und die Siebe und alle Düsen geprüft. Keinerlei Verunreinigungen. Somit kann ich mir die Vergaserwäsche sparen. Die Bilder vom Tank habt ihr ja gesehn, ist auch blank wie ein baby popo.
Die Schubabschaltung lege ich jetzt noch zum reinigen über Nacht in Diesel.
Mehr fällt mir nicht ein... keine Ahnung was ich noch tun könnte... ich werd jetzt alle paar 1000km ein kleines schnappsglas spiritus mit Tanken um Kondenswasser mit verbrennen zu lassen?
Noch irgendwelche Tipps oder mögliche Fehlerursachen bevor ich die Kiste wieder zusammen schraube am Samstag... ist ja wieder Mopetwetter in Berlin!
Grüße, Matthias
Auch wenn das Thema schon etwa aus der "Mode" ist zum Thema Krem. Ich habe zwei Tanks bei Ammon machen lassen einmal Krem Weiss und einmal Krem Rot. Kann ich nur empfehlen. Krem Rot und Weiss unterscheiden sich nur in der Konsistenz (rot ist dicker und wird bei höherer Temp. verarbeitet) ansonsten funzen beide gleich. Nach der Verarbeitung von Krem unbedingt die Empfehlungen von Herrn Ammon lesen und befolgen. Eine sehr nette kleine Firma.
Zum vergaser der bei Ebay von MAAS angeboten wurde, den habe ich zu Hause. Ich habe den komplett zerlegt und tatsächlich hatte der BT1100 Fahrer 112 Hauptdüsen drin, ansonsten alle anderen wie original. Das lässt darauf schliessen entweder hatte der die verbaut oder es ist ein Ersatzvergaser von der xvs1100a ab BJ 2004. Bei dem Vergaser war auch das Kratfstoffsperrventil defekt (kabel abgerissen), dafür habe ich den Vergaser für einen Huni bekommen. Dieser Vergaser ist exat der selbe ausser halt die Hauptdüsen. Der kauf hat sich allemal gelohnt da ich sehr viel dazu gelernt habe in den letzten paar Tagen, bevor ich meinen rausgebaut habe. Und natürlich hat mir Ralf MK mit guten rat weiter geholfen. DANKE!!
Ich habe meinen Vergaser ausgebaut und gereinigt. AIS und Benzinzufuhr auch komplett raus und gereinigt. War alles ziemlich verdreckt. Eine Leerlaufgemischschraube war hinüber, Dichtring und Scheibe verdreht und komplett vergammelt. Der Schrauber der meine Dicke in den Händen hatte wird nie wieder an der Dicken eine Schraube drehen.
Also zum Wasser im Vergaser gibt es die Möglichkeit a) Drosselklappensensor undicht, b) Schieberabdeckung verkantet und nicht dicht, Luftschlauch Airbox nicht korrekt angebaut, da gibt es eine markierung für den Spanring am Gummi und wenn der nicht eingehalten wird dann faltet sich der Gummi, d) Undichte Leerlaufgemischschraube. Ich habe vor langer zeit mal den Fehler gemacht und den Karscher am Motor voll reingehalten. War keine Gute idee. Ich hatte auch mal eine ganz andere Geschichte bzgl Regen und Laufprobleme, es war ein Zündkabel das produktionsbedingt Qualitativ gleich NUll war. es fehlten 3 cm im Kabel und jedesmal wenn es geregnet hat und es feucht wurde lief der Bock nicht. Das ganz ist aber eine andere Geschichte.
Ralf MK Benzinfiltereinbau mache ich profilaktisch die Tage, geile Sache das. Danke für den Tip.
PS: Zu den beiden Hülsen die gefunden wurden, die können auch vom Spanring des Vergaseranschluss zum Motor sein.
Der Ossi aus dem Ösiland
Eine off Topik Oberlehrer Bitte.
Wenn mit Endoskopen in Tanke geschaut wird, dran denken, die haben eine Leuchtquelle, und weil oft aus Kunststoff, können statisch aufgeladen sein. Egal mit wie wenig Watt, dass kann eine Zündquelle sein. Also den Tank sehr gut vorher belüften/ausblasen. Wenn man sich auskennt gehts auch anderers herum, überfettes Gemisch - nur dann geht das Baumarkt Endo kaputt. Hab viel mit sowas auf der Arbeit zu tun, und es hat schon sehr böse Unfälle mit solchen Aktionen gegeben. Wir saugen vorher ab UND prüfen zusätzlich immer die Ex-Atmosphäre bevor wir mit Nicht-Ex Prüfgeräten Untersuchungen machen.
DerFaule
Danke asc jetzt weiß ich endlich wie die Dinger richtig heißen, Kraftstoffsperrventil und nicht Schubabschaltung, richtig?
Zu a)
Den Drosselklappensen hatte ich schon runter, war nichts auffälliges zu entdecken. Gibts ne Möglichkeit das zu prüfen?
Zu b)
Schieberabdeckung verkantet, was meinst du damit genau? Kann mir darunter gerade nichts vorstellen. Und wie zu prüfen?
Erzähl und bitte mehr von Ralf MKs Benzinfiltereinbau? Die Dogge hat dich standardmäßig schon einen im Tank und vor der Benzinpumpe.... Kann man das noch verbessern?
Woher die beiden Hülsen kommen würde ziemlich schnell klar beim zusammen schrauben. Die kommen zwischen die Gummiteile an der Tankbefestigung, die Imbusschraube für die Tankfixierung geht durch diese hindurch.
Ja da hat derFaule recht. Safety First. Leider musste bei mir als Vorsichtsmaßnahme nur die frische Luft herhalten.
Nach der Winterpause, beim ersten Fluten der Vergaser und der Probefahrt zur Tankstelle zum Reifendruckkontrolle, ging mir das Herz kurz in die Hose da meine Dogge dieselben Symtome wir anfangs hier im Thema beschrieben an den Tag legte. Zum Glück verging das nach ein paar Kilometern wieder und die Dogge konnte ohne Probleme jenseits der 3000er drehen.
Ich lass Sie jetzt mal ein paar Tage ohne Plane im Regen stehen und schau Mal ob das wieder zur alten Symptomatik führt oder eben hoffentlich nicht! :-)
Grüße aus Berlin, ich hoffe Euch und Euren Doggen gehts soweit gut!
Added in 2 minutes 57 seconds:
Danke asc jetzt weiß ich endlich wie die Dinger richtig heißen, Kraftstoffsperrventil und nicht Schubabschaltung, richtig?
Zu a)
Den Drosselklappensen hatte ich schon runter, war nichts auffälliges zu entdecken. Gibts ne Möglichkeit das zu prüfen?
Zu b)
Schieberabdeckung verkantet, was meinst du damit genau? Kann mir darunter gerade nichts vorstellen. Und wie zu prüfen?
Erzähl und bitte mehr von Ralf MKs Benzinfiltereinbau? Die Dogge hat dich standardmäßig schon einen im Tank und vor der Benzinpumpe.... Kann man das noch verbessern?
Woher die beiden Hülsen kommen würde ziemlich schnell klar beim zusammen schrauben. Die kommen zwischen die Gummiteile an der Tankbefestigung, die Imbusschraube für die Tankfixierung geht durch diese hindurch.
Ja da hat derFaule recht. Safety First. Leider musste bei mir als Vorsichtsmaßnahme nur die frische Luft herhalten.
Nach der Winterpause, beim ersten Fluten der Vergaser und der Probefahrt zur Tankstelle zum Reifendruckkontrolle, ging mir das Herz kurz in die Hose da meine Dogge dieselben Symtome wir anfangs hier im Thema beschrieben an den Tag legte. Zum Glück verging das nach ein paar Kilometern wieder und die Dogge konnte ohne Probleme jenseits der 3000er drehen.
Ich lass Sie jetzt mal ein paar Tage ohne Plane im Regen stehen und schau Mal ob das wieder zur alten Symptomatik führt oder eben hoffentlich nicht! :-)
Grüße aus Berlin, ich hoffe Euch und Euren Doggen gehts soweit gut!
Es hört sich ja blöd an: aber meine Dogge hat bei der ersten langen Fahrt nach dem Winter auch gezickt.
Am Ende wars banal: die Batterieklemmen waren nicht mehr soooo fest (hatte zu kalt gestanden in der Tiefgarage). Dann bei der ersten Tour langsam aber sicher locker gerappelt und dadurch keine vernüftige Leistung, kein Zug am Hahn, supersensibel auf Kurvenfahrt und und und.....nun ja.
Sollte ma echt checken, da die neuen Kontakte einer Batterie etwas über einen Winter einlaufen. Also nicht nur das T-Shirt wird langsam kleiner, sondern auch der eine oder andere Batteriepol...
http://forum.bulldog-bt1100.de/viewtopic.php?f=17&t=16798&p=213047&hilit=Benzinfilter#p213047