[Forum] >>  Archive  >> Deutsches Forum  >> Touren,Treffen  >> Treffen
 [1]   [2]   [3]   [4]   [5]   [6]   [7]   [8]   [9]   [10]   [11]   [12]   [13]   [14]   [15]   [16]   [17]   [18]   [19]   [20]   [21]   [22]   [23

Click to view full story of "Diskussion zum 15. Internationalen Treffen"

MAG: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Sonntag 4. Februar 2018, 18:07)

Hi @ll,

da einige Fragen bzgl. der Kosten aufkamen, hier noch mal etwas verständlicher:
Bitte NUR den BOC-Beitrag auf das Konto überweisen, welches auf der Info-Seite angegeben ist.
Das Hotel wird wie immer vor Ort direkt bezahlt.

gv66: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Sonntag 4. Februar 2018, 18:48)

Bin auch dabei und freue mich :-)
Gruß Guido

BullUG: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Sonntag 4. Februar 2018, 19:39)

... wird wohl mein Zwölftes :cool: :rockout2:

gigermania: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Mittwoch 7. Februar 2018, 02:01)

Einmal ist immer das erste Mal!
Kann mir mal bitte als Anfänger erklären, was bei der Hotelhomepage beim Durchwahltelefon die Bezeichnung „Multikoma-nschluß“ bedeutet.
Wird dort etwa dem Alkoholkonsum gefrönt, womöglich bis zum Multikoma?
Aufklärung tut not 😇😂😜👍

WullDee: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Mittwoch 7. Februar 2018, 03:06)

Multikoma:
Zusammengesetzter Begriff aus Multi (lateinisch: 'viele') und Koma (altgriechisch κῶμα, deutsch ‚tiefer Schlaf‘). Beschreibt den Zustand einer über längere Zeit bestehenden völligen Bewusstlosigkeit. Diese quantitative Bewusstseinsstörung eines voll ausgeprägtes MultiKomas ist die schwerste Form, bei der ein Patient auch durch starke äußere Stimuli, wie bspw wiederholte Schmerzreize durch Ohrfeigen, Kaltwasseranwendungen mit der IceBucket-Methode, Beschallung mittels Akrapovic-Doppelröhre nicht geweckt werden kann.
Häufig ist dieser Zustand bei Besuchern von Internationalen Bulldog-Treffen zu beobachten. Die medizinischen Hintergründe sind noch nicht vollständig erforscht, allerdings scheinen neben Alkohol weitere Ursachen wie beispielsweise unbändiges Freuen bis zur absoluten Erschöpfung (englisch: linussing) für das Auslösen des Multikomas verantwortlich zu sein.
Ist dieser Zustand nicht voll ausgeprägt, spricht man von präkomatösen MultiSopor, dies tritt häufig bei Erstteilnehmern auf.

Anonymous: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Mittwoch 7. Februar 2018, 06:31)

:lol: :lol: :lol:

ff007: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Mittwoch 7. Februar 2018, 08:07)

Ich kann nicht mehr [emoji85][emoji85]🤪🤪[emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23][emoji23]da werde ich ja zum Kugelfisch vor lauter Lachen [emoji23][emoji23][emoji23][emoji1360][emoji1360]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Luzy: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Mittwoch 7. Februar 2018, 08:24)

WullDee, ich schmeiß mich weg... http://www.smilies.4-user.de/include/Froehlich/crying-with-laughter.gif

Der Christian: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Mittwoch 7. Februar 2018, 09:27)

:beer: :beer: :beer:

BulldogAC: Re: Diskussion zum 15. Internationalen Treffen (Mittwoch 7. Februar 2018, 09:31)

Hallo Gigermania,
Hallo Günter,

ich versuche mal die Antwort auf ostbelgistanesich zu übersetzen. Beschrieben wird der Zustand in den ein ostbegisches Schmittchen Schleicher mit elastischen Beinen verfällt, wenn er nach wochenlangem Genuss von chilenischen Meerschweinchenbäckchen mit Süßkartoffelstampf endlich auf seiner Dogge sitzt und an Baraque Michel eine Portion dicke fette belgische Pommes mit Mostard vertilgt.

Gruß von Holland Süd
Heinz

verhau mich nicht beim Stammtisch


 [1]   [2]   [3]   [4]   [5]   [6]   [7]   [8]   [9]   [10]   [11]   [12]   [13]   [14]   [15]   [16]   [17]   [18]   [19]   [20]   [21]   [22]   [23]