[Forum] >>  Archive  >> Deutsches Forum  >> Allgemein  >> Laberecke
 [1]   [2]   [3]   [4

Click to view full story of "Wann setzt der Drehzahlbegrenzer ein?"

Der Christian: (Donnerstag 30. August 2007, 21:31)

@all

das 05er Modell hat sehrwohl einen Drehzahlbegrenzer
Dieser setzt, wie Axel schon beschrieben hat, bei etwas über 7000 U/Min ein.
Bei meinem ersten Hund ist mir das beim überholen anfangs öfters passiert. :cry:
War halt noch die Drehzahlen des 4 Zylinder gewohnt. :shock:
Aber auch bei meiner neuen ist mir das schon mal passiert.
Die Zündung wird halt unterbrochen, was auch gut ist um einen größeren Schaden zu vermeiden.
Den Geschwindigkeitsbegrenzer habe ich noch nicht kennengelernt.

Helmuti: (Donnerstag 30. August 2007, 21:40)

Hallo zusammen,

nachdem meine (2006er) Bulldog nun schon bald 2 Wochen alt, die 1000er Inspektion (127 €) gemacht ist, habe ich mich doch verleiten lassen, bei KM- Stand 1100 das Teil mal auszufahren.

Mit Kinn am Tank ist bei 6600 U/min (Tacho 190) schluß. Beim Überholen kam ich heute zum ersten Mal versehentlich in den Begrenzer (3. Gang), waren ca. 6800 - 7000 U/min.

Sobald ich absichtlich höher drehen will, wechsle ich auf alle Fälle das Motorrad, bevor ich irgendwas abknipse oder durchtrenne :wink:

Ansonsten ist das Töff einfach genial zu fahren, macht wahnsinnig viel Freude, besonders auf kleineren Landstraßen zwischen 80 bis 120 KM/h. Besonders seit ich die etwas höhere Yamaha - Scheibe dran habe, die den Winddruck recht wirksam vom Oberkörper nimmt, zumindest bei 1,74 m kleinen Schrumpfgermanen :-D

Gruß vom Helmut aus München :wink:

tomcat: (Freitag 31. August 2007, 08:45)

Hallo Leute,

möchte mal drauf hinweisen, dass es verschiedene Arten gibt, die Drehzahl zu begrenzen.
Yamaha hat bei seinen Enduromodellen seinerzeit einfach die dynamische Zündverstellung so programmiert, dass sie ab einer gewissen Drehzahl die Vorzündungsgrade nicht mehr erhöht hat. Dadurch wurde der Motor noch vor Erreichen kritischer Drehzahlen so kraftlos, dass jeder Fahrer automatisch weitergeschaltet hat. (Das hat diese Motoren seinerzeit auch so schön tuningresistent gemacht, denn die zuständige Blackbox liess sich damals in den 80ern nicht so einfach knacken).
Drehzahlbegrenzung kann aber auch sein - und ist es in vielen Fällen - wenn bei einer bestimmten Drehzahl der Zündstrom unterbrochen wird. Das ist dann die berühmte Gummiwand, die vor allem dann so unangenehm ist, wenn der Motor eigentlich noch schön am Hochdrehen ist. (Wer mal einen alten luftgekühlten VW Boxer gefahren ist kennt das gefühl auch ohne Motorrad)
Was nun die Bulldog von diesen beiden Lösungen hat? Ich weiss es nicht genau. Wohl habe ich meine auch schon oft in unteren Gängen tief in den roten Bereich gedreht, aber ich kann mir nicht Vorstellen, dass da nicht trotzdem eine Grenze in der Vorzündungskurve kommen wird. Allerdings musste ich aufgrund der Fahrsituation ohnehin Schalten, also was soll's..
Was nun die Begrenzung im letzten Gang angeht, so habe ich sie noch nie wirklich gespürt, weil da bei mir bei 185 - 190 lt. Tacho Schluss ist. Der Drehzahlmesser zeigt 6300 und es gibt keine Leistung mehr um zu beschleunigen. Aussetzer kann ich keine Feststellen, aber vielleicht ist es ja schon der Effekt der zurückgenommenen Vorzündung. (oder meiner breiten Schultern :cool: )

Grüsse,
Tomcat

WullDee: (Freitag 31. August 2007, 10:26)

<...>
Was nun die Begrenzung im letzten Gang angeht, so habe ich sie noch nie wirklich gespürt, weil da bei mir bei 185 - 190 lt. Tacho Schluss ist. Der Drehzahlmesser zeigt 6300 und es gibt keine Leistung mehr um zu beschleunigen. Aussetzer kann ich keine Feststellen, aber vielleicht ist es ja schon der Effekt der zurückgenommenen Vorzündung. (oder meiner breiten Schultern :cool: )

Grüsse,
Tomcat
Jau,
das verhält sich bei mir genauso im fünften Gang ...

Axman: (Freitag 31. August 2007, 13:54)

Hallo,

wenn bei euch bei ca. 185 / 190Km/h Schluß ist, dann deshalb, weil genau dann die Geschwindigkeitsbegrenzung im letzten Gang einsetzt.. :shock: Die müsste zwar auch beim ab 05er Modell zu umgehen sein, allerdings hat das noch keiner unserer Elektronic-Gurus bisher probiert :(

Grüße aus dem Sauerland

vom Axman

Muaddip: (Freitag 31. August 2007, 14:34)

Hallo,

diese Fehlinterpretation ist offensichtlich nicht aus der Welt zu schaffen :

einen Drehzahlbegrenzer hat jede Dogge und zwar in jedem Gang, setzt bei ca. 7000 U/min ein und hat absolut nichts mit dem weissen Kabel zu tun (das gilt nur für die Modelle ohne Kat also bis 04)
Das weisse Kabel ist eine Geschwindigkeits-Regelanlage ausschliesslich für den 5. Gang!! Da wird dann die Zündung bei ca. 185 Km/h unterbrochen...wenn ihr also jetzt das weisse Kabel duchknipst dreht die Dogge auch im fünften bis zu dem immer noch vorhandenen Drehzahlbegrenzer :shock:...( zu merken an dem Gefühl, gegen eine Schaumgummiwand zu fahren ) und das entspricht dann der Tachoanzeige 200 Km/h

Offensichtlich hat aber das weisse Kabel bei den ab05 Modellen eine andere Funktion und sollte daher nicht durchgeknipst werden !!

Grüße aus dem Sauerland

vom Axman

Ok, das habe ich dann soweit verstanden!

Als Fazit ergibt sich dann also folgendes für mich:
Da der Drehzahlbegrenzer, so wie ich vermute, in dem Bereich einsetzt wo es dann für das Doppelherz meiner Dogge schädlich wird, brauche ich mir nicht gleich einen Herzdoktor suchen, wenn ich mal beim Überholen in den roten Bereich drehe.
Ist das so OK?

Ich frage deshalb so dämlich, weil ich will doch mein Hündchen noch lange Gassie führen!!!

Muad

Anonymous: (Freitag 31. August 2007, 21:12)

Will nicht nochmal anfangen, aber bitte nochmal Axels Beitrag genau durchlesen . Geschwindigkeitsbegrenzer und Drehzahlbegrenzer. Mag mich irren, aber da war von, vor die Wand fahren (weich wie Butter) die rede. Das andere ist, flattern der Drehzahlmessernadel (machen die Kinder bei jedem Rennspiel auf der Playstation, Vollgas halten bis es grün wird)- ich weiß blödes Beispiel. Hier ging es aber glaube ich um 180 km/h zu 7000 U/Min.(In Kombination Drehzahlbegrenzer Geschwindigkeitsbegrenzer, paßt das alles nicht) Also zuviel Drehzahl bevor der Geschindigkeitsbegrenzer abschaltet. Deshalb meine Hinweise und der Satz schauen wir mal . Vieleicht können wir Ihm dann helfen. Ist fast so wie bei dem Thema Wasser im Vergaser. Die kurze Frage, hast Du Ihn ausgebaut und Wasserperlen gesehen hätte auch gereicht, hm :wink:

Also Freunde, linke Hand zum Gruß


JM

Axman: (Samstag 1. September 2007, 09:19)

Moin,

also nochmal, ganz simpel :

Drehzahlbegrenzer : unterbricht die Zündung (oder verstellt sie..)bei erreichen einer bestimmten Höchst-Drehzahl... das Signal wird direkt am Drehzahlmesser abgegriffen (und da zittert nichts...auch nicht die Nadel)

Geschwindigkeitsbegrenzer : funktioniert nach dem selben Prinzip d.h., die Zündung wird bei erreichen einer bestimmten Geschwindigkeit unterbrochen, das Signal wird hier vom Tacho abgegriffen.

Wenn also der Geschwindigkeitsbegrenzer deaktiviert wird ( durch trennen des weissen Kabels) bleibt der Drehzahlbegrenzer trotzdem aktiv.. :shock:

Ist jetzt alles klar??

Dann Grüße aus dem Sauerland

vom Axman

Anonymous: (Samstag 1. September 2007, 17:40)

Tschuldigung auch Axel das ich Dich als Alten Fuchs und ich achte Dich sehr, ein wenig verbessern muß.
Da es mir mit dem Nadelflattern beim Drehzahlbegrenzer nicht ganz einleuchten wollte, bin ich eben und das mit Zeugen raus vor die Tür. Voher habe ich noch meine Familie gewarnt, den meine Dogge is ziemlich laut und hat dieses umminöse Knallen.
Habe den Drehzahlbegrenzer-Test bei meiner(RP 052)praktisch durchgeführt. :arrow: ob weißes Kabel drann oder nicht, ist bei diesem Test unerheblich.
Also Dogge angelassen und Drehzahl langsam hochgefahren und siehe da bei ca. 6500-7000 Umdrehungen setzte er ein. Und glaube mir die Nadel flattert. Begrenzer setzt ein Nadel- zurück auf ca. 6000 Umdrehungen um dann gleich wieder Richtung Begrenzerdrehzahl zu steigen und so weiter und so weiter. Da meine Dogge noch ziemlich kalt war habe ich das Spiel nicht mit Vollgas gemacht, sondern sehr behutsam. Bei Vollgas würde das einem Zittern sehr nahe kommen.
Ist ja auch eigendlich egal ob flattern oder nicht flattern. Fakt ist, hier gab es eine Ungereimtheit im Zusammenspiel Drezahl :arrow: Geschwindigkeit . Und nun schauen wir mal. Es ging unserem Freund doch genau darum, seine Dogge nicht zu überanstrengen und nun muß man schauen. Ist das weiße Kabel ab und die Dogge zeigt bei 180km/h z.B. 7500 Umdrehungen, wäre zu vermuten :arrow: Tacho defekt.
Stimmt die Geschwindigkeit wäre zu vermuten :arrow: Drehzahlmesser defekt. Bei abgezwacktem weißem Kabel (Geschindigkeitsbegrenzer RP 051 Modelle), muß ich mich aber auf die Anzeigen verlassen um meine Dogge nicht Überzubeanspruchen. Zur Zeit sieht es mir doch so aus das eines der beiden Instrumente falsch anzeigt. Ferndiagnosen sind eben schwer.


Gruß


JM

Bernd: (Samstag 1. September 2007, 18:25)

Tja Jörg, im Stand sieht das natürlich anders aus. Während der Fahrt ist es so wie Axel es beschrieben hat. Die Dogge will schneller kann aber nicht. Und wenn der Hund in den Begrenzer rennt, fällt natürlich die Drehzahl kurz ab um dann erneut in den Begrenzer zu laufen. Die Nadel flattert dabei nicht, schwankt aber logischerweise.

Gruß Bernd


 [1]   [2]   [3]   [4]