wollte uns ACBulldog nur auf den Arm nehmen,
Neeeeeeee!!!!! wollte er nicht!!
2006 wurde auf der niederländischen Seite von Yamaha die Bulldog angeboten. Beim Zubehör war eine Hinterradabdeckung mit integriertem Kettenschutz zu finden. Damals habe ich den Link im zwischenzeitlich geschlossenen Forum gepostet, mit der Frage ob die Holländer spinnen. Damals wurde ich darüber aufgeklärt, dass es die Bulldog vor 2002 außerhalb Deutschlands mit Kettenantrieb gab.
Ich such weiter
Gruß
BulldogAC
Gibt sogar Leute, die heute noch Kettensätze für eine 2002'er anbieten.
Guckst du hier: Kettensatz Bulldog
Grüße
Nobbi
für o,oo euronen, super :lol:
Hi Andi,
Du hast Recht, wo keine Kette ist, mußt Du auch nichts für den Kettensatz bezahlen.
Der Preis ist ja auch i.O. , aber die Versandkosten.
Bis dann
Det.
PS. Bevor einer sauer wird, ich möchte nicht sagen das es sowas nicht gibt oder gegeben hat.
PS. Bevor einer sauer wird, ich möchte nicht sagen das es sowas nicht gibt oder gegeben hat.
Sauer werd ich nur, weil ich nicht mehr an diese Seite von Yamaha ran komme.
Ich hab mich jetzt stundenlang durch holländische Seiten im I-Net gequält; dies bei meinen Kenntnissen der niederländischen Schriftsprache. Gefunden hab ich nur Modelle 2001 mit Kardan. Langsam bin ich überzeugt, das Yamaha - Angebot hatte den gleichen Wert wie obige Anzeige.
Ich buch es dann mal auf das Konto
"Dich verarscht worden"
Gruß
BulldogAC bita.gif :forthosewhothinkyoung:
Die Holländer haben eben einen sehr eigenen Humor... :wink:
...der mir sehr gefällt. :lol:
Am 20 Februar 1999 treffen sich die gesamte Entwicklungsmannschaft und die Produktplaner von Yamaha Europe bei Belgarda in Gerno di Lesmo nahe Mailand mit MOTORRAD zur ersten Runde. Stolz enthüllt Designer Bart Janssen-Groesbeek das neue Modell. Dominant präsentiert sich das Kernstück, der luftgekühlte V2, der 1981 als 1000er im Tourer TR 1 debütierte und heutzutage den Cruiser XVS 1100 antreibt. Die Produktplaner erklären das Konzept des unter dem Entwicklungscode 09X laufenden Prototyps : Der neue Roadster soll vor allem eines können – er soll einfach zu fahren sein. Deswegen fiel auch die Wahl auf das schon etwas betagte Triebwerk. Hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ist mehr gefragt als hohe Spitzenleistung. Dann propagieren die Designer ihr zumindest ungewöhnliches Styling. Es soll gleichermaßen ansprechend und neuartig sein. Ob es gefällt, darüber wird aber letzlich die Gunst des Käufers entscheiden. Für den den MOTORRAD-Redakteur kommt jetzt aber der Moment, der Hochspannung erzeugt, der erste Fahrkontakt mit der neuen Maschine.Beim Testmotorrad handelt es sich wirklich um einen echten Prototypen , so, wie man sie von den Erlkönigfotos her kennt. Viele Teile wie Tank und Sitzbank sind improvisiert, die Auspuffanlage aus vielen Segmenten verschweißt, Gabel und Kardan entstammen der XJ 900 S.
Viel Spaß beim lesen und entschuldigung das ich die MOTORRAD zetiert habe, aber da stand für mich zu diesem Thema einfach alles drin.
Zum Schluß noch: Yamaha brachte im Jahr 2001 bereits die BT 1100 auf den Markt, jedoch in lemitierter Auflage. Also wer eine 2001 er sein Eigen nennt hat ein echtes Unikat.
JM