Hallo Doggen-Freunde,
ich war am WE mit nen Kumpel unterwegs. Er hat sich im Dezember eine Bonni T100 in die Einfahrt gestellt.
Schön das Teil. Wirklich !
Sonntag schien die Sonne. Also ein Anruf und ab gehts.
Kurz zu Louis (Saisonstartparty)und dann ab auf die Landstrasse in Richtung Kremmen (Bikerscheune).
Leistung / Hubraum liegen mit 900 ccm/ 72 PS bei der Bonnie auf Doggen-Niveau.
Konzept ist natürlich voll in Richtung Retro. Also jetzt der direkte Vergleich. Mann gegen Mann
Ne wir sind ganz entspannt über die Landstrasse gebügelt.
Meine Dogge hatte die Nase immer etwas voraus (versteht sich).
Mehr Schräglagenfreiheit und sehr stabile Kurvenlage waren der große Vorteil meiner Dogge.
Bei Kaffee und Currywurst in der Bikerscheune brach es aus meine Kumpel heraus.
"Man hat die Dogge einen geilen Sound und der Durchzug."
Tja , leider hat die Dogge zu spät kennen gelernt, aber für die nächste Ausfahrt ist
ein Moppettausch fest eingeplant.
Gruß
SPi
Hallo Spi,
bin schon vor Jahren die Bonnie probegefahren und das gleich zweimal weil ich mich nicht festlegen konnte. Optisch genauso wie ich eigentlich ein Motorrad haben will, aber leider hat der Motor nichts mehr aus den alten Tagen in die Moderne gerettet.
Null Sound und durch die kurhubige Auslegung wenig Drehmoment und dazu noch eine Ausgleichswelle , damit auch wirklich keine Lebensäusserungen vom Motor den Fahrer belästigen. Nee, danke.
Schade eigentlich, den die Briten haben für meinen Geschmack schon immer die schönsten Motorräder gebaut. Der einzige positive Aspekt des heutigen 2-Zylinders: Er ölt nicht mehr!
Gruß, Eddie
>>Null Sound und durch die kurhubige Auslegung wenig Drehmoment und dazu
>>noch eine Ausgleichswelle , damit auch wirklich keine Lebensäusserungen
>>vom Motor den Fahrer belästigen. Nee, danke.
Genau so ist es.
Wenn schon die meisten Leute nicht merken dass das Drehmoment nicht so
toll ist, sollte wenigstens ein Blick ins Datenblatt traurige Gewissheit
verschaffen: auch die heutigen Triumph Motoren sind Kurzhuber. Nur die
"alten" Schüttler (Triumph, Norton....) aus den siebziger und achziger
Jahren sind die "echten". Ich habe eine solche einmal probefahren dürfen
und werde es nie vergessen.
Allerdings braucht man für einen echten Paralleltwin die Ausgleichswelle
- ohne ist die Nennleistung kaum längere Zeit zu ertragen. Siehe auch
Yamaha XS650.
Ja, auch die BT1100 ist ein Kurzhuber, sogar ziemlich extrem. So extrem
dass man diese grossen Kolben nur auf eine Geschwindigkeit von 15,5 m/sec
bei der Drehzahlgrenze von 6200 U/Min bringt.
Die einzig echten Langhuber heute sind die Harleys (und Buells), dann
noch die MT-01, die XV1600, XV1700, XV1900 und vielleicht noch ein Honda-
Chopper.
Aber wer legt denn heutzutage noch Wert auf langen Hub...
Braucht man doch nicht, oder???
nodancer
woll`t nur sagen. Zahlen sind net alles.
Optisch ist die Bonni für alle Retro-Fans (ich auch) ein absoluter Leckerbissen.
>> Optisch ist die Bonni für alle Retro-Fans (ich auch)
>> ein absoluter Leckerbissen.
Wenn sie nur wirklich so aussehen und sich so fahren lassen
würden wie die alten, aber nicht mal das. Die heutigen sind
klobig, dick und schwer (man betrachte nur mal den üppigen
Motorblock), eine alte Bonneville die war schlank, leicht und
hatte (für damalige Verhältnisse) ein super Fahrwerk. Eine
Gazelle sozusagen, zum Sprinten in den Bergen.
nodancer
Ist das jetzt ironisch gemeint ?
"Ja, auch die BT1100 ist ein Kurzhuber, sogar ziemlich extrem. So extrem
dass man diese grossen Kolben nur auf eine Geschwindigkeit von 15,5 m/sec
bei der Drehzahlgrenze von 6200 U/Min bringt. "
Ich hab gedacht die Dogge wäre ein Langhuber (so rein vom Gefühl) hab mir aber noch keien Datenblätter angesehen.
Weil mein laienhaftes gefährliches Halbwissen dachte immer:
viel Hubraum, viel Drehmoment bei geringer
Drehzahl = LANGHUBER
>> Ist das jetzt ironisch gemeint ?
Überhaupt nicht.
Ein Langhuber ist in der Motorenterminologie so zu verstehen
dass das Mass des Kolbenhubs grösser ist als das der
Bohrung. Mit Lang huber ist also der
vergleichsweise grosse Kolbenhub gemeint.
Die BT1100 hat 95 mm Bohrung und 75mm Hub. Das Bohrung/Hub -
Verhältnis nennt man daher "überquatratisch". In diesem
Fall stark ausgeprägt.
Quadratisch würde bedeuten gleicher Hub wie Bohrung.
Ein Langhuber hat also ein unterquatratisches
Bohrung/Hub - Verhältnis.
nodancer
Ahso ! Hab verstanden !
Triumph baut sehr schöne Bikes. Vom Aussehen gefallen sie mir schon. Zum Beispiel die Thruxton … ohh jetzt hab ich den Bildschirm voll gespuckt. :oops: :lol:
Aber die heutigen Moppeds müssen die strengen Abgas und geräuschwerte erfüllen. Da bleibt dann nicht mehr viel an Sound. Da müsst ihr euch ne alte Maschine holen z.B. XS 650, da könnt ihr fast alles machen was ihr wollt.
Gruß Bernd
Moin,
Bernd schreibt : "..Aber die heutigen Mopeds müssen die strengen Abgas- und Geräuschwerte erfüllen. Da bleibt dann nicht mehr viel an Sound.."
Und trotzdem können es Einige erheblich besser !! Höre dir mal eine Ducati, MV Agusta, Moto Morini, Aprilia oder Benelli an...die klingen schon serienmässig so, als hätten sie einen Racing-Topf dran.. :shock: :-D
Und das ganz ohne kostspielige Manipulationen..
Grüße aus dem verschneiten Sauerland
vom Axman