[Forum] >>  Archive  >> Deutsches Forum  >> Allgemein  >> Meinungen
 [1]   [2]   [3

Click to view full story of "TDM 850 Deckel"

Anonymous: (Donnerstag 29. Mai 2008, 11:38)

Hallo, da kann ich dem Ulf nur zustimmen :lol:

Boxter

Der Christian: (Donnerstag 29. Mai 2008, 11:39)

Hallo Ulf,

mich würde mal die Fachmeinung interressieren, was du von einem alleinigen Austausch des Originalen gegen den TDM-Deckel hölst.
05er Modell, original Düsen, nur die Anschläge sind rausgefallen :wink: .
Mein Bauch sagt mir, das der Hund dann zu mager läuft, es sei denn, die Grundabstimmung ist sehr fett.

Anonymous: (Freitag 30. Mai 2008, 14:36)

Moin Christian

sehe ich auch so. Ich würde mit einér 130 -135er rangehen.

Gruß
Ulf

Anonymous: (Freitag 30. Mai 2008, 15:02)

Hallo Christian , hallo Ulf ,

ihr macht mich fertig - laufe ich jetzt Gefahr, das mein Hund nun demnächst "das Zeitliche segnet" . Ich hoffe doch nicht.

Fahre mit den TDM-Deckel und K&N ja seit Januar 2007.
Habe seinerzeit mit GID kommuniziert und auf Anraten aus dem Forum den "Kerzentest nach Vollast" gemacht. Alles scheint bisher ok.

Es liegt auf der Hand, dass sich das mit dem "richtigen Schrauberhändchen" noch optimieren läßt. Die Motorvibrationen zwischen 4 und 5.000 U/min bekommt man sicher noch weg. Deshalb steht auch ein Besuch in Bremen ganz oben auf der Wunschliste.

Das wollte ich aber erst nach dem Treffen in Lichtenau angehen.
Jetzt bin ich dann doch etwas unsicher.


Grüße aus Lüneburg
Klaus

sandro: (Freitag 30. Mai 2008, 18:11)

Das Kerzenbild ist meiner Meinung nach nur ein sehr grober Anhalt.
Welcher Laie hat dafür schon ein geübtes Auge?
Und kommt dieser zu dem Entschluß, dass mit dem Kerzenbild was nicht in Ordnung ist,
muss schon etwas mächtig verkehrt gelaufen sein...

spi: (Donnerstag 31. Juli 2008, 08:07)

Hallo ,

ich hatte ja vor der Seealpen-Tour den TDM Deckel wieder ausgebaut.
In der Originalkonfig lief meine Dicke 3800 Km in 9 Tagen ohne Probleme.

Der Unterschied zum TDM Deckel ist jedoch mehr als spürbar.
Das Loch bei ca 4000 U/min nervt. Vor allem am Berg, wenn man aus Kehren
heraus kommt.
Der Verbrauch lag auch im Flachen bei ca. 6 Litern. Am Berg gern auch bei 7.
Über die flotte Autobahnfahrt möchte garnet reden (fast 8 Liter ).

Fakt ist, die Dogge geht mit TDM Deckel besser und verbraucht auch noch weniger.
Leider gab es bei mir immer mal wieder Probleme, als ich nur den Deckel gewechselt hatte .
Deshalb meine Frage. Welche Düsen sollte man einbauen ? Mein Hund ist BJ05.
Einfach mal eure Konfig posten. Was verbaut Yamaha bei ihrem Kit ?

Stefan

Axman: (Donnerstag 31. Juli 2008, 08:36)

Moin,

das wird hier zwar immer wieder gepostet, aber von Yamaha gibt es keinen Kit.. :shock:

Du meinst sicherlich den Topham-Kit...darüber ist hier auch schon vielfach gepostet worden...einfach mal bei "suchen" reinschauen

Grüßle

Axman

spi: (Donnerstag 31. Juli 2008, 08:48)

Moin,

das wird hier zwar immer wieder gepostet, aber von Yamaha gibt es keinen Kit.. :shock:



Also mein Händler hat mir gesagt, das es vom Yamaha ein Paket mit TDM Deckel und anderen Düsen gibt.
Nur die Größe wollt er net sagen. Topham kenn ich natürlich auch. Bin ja schon etwas dabei. :wink:

Suche habe ich auch schon benutzt aber nicht wirklich was zu meiner Frage gefunden.
Wenn TDM Deckel und andere Düsen, welche Größe ?

Danke
Stefan

sandro: (Donnerstag 31. Juli 2008, 09:07)

Beim Kauf meiner BT im Juni 2002 sagte mir mein Händler, dass es von Yamaha einen
"halboffiziellen" Tuningkit gibt, den er mir bei der 1000er Inspektion kostenlos
mit einbauen würde. Wie inzwischen allgemein bekannt, besteht dieser aus TDM-Deckel,
135er Düsen und es müssen die Vergaseranschläge entfernt werden.
Die Düsengröße für BJ 2005 sind mir leider nicht bekannt.
TDM-Deckel und Originalbedüsung finde ich weniger gut, ja sogar gefährlich, weil mit
dieser Konfiguration der Motor deutlich zu mager läuft.


sandro

Anonymous: (Donnerstag 31. Juli 2008, 09:09)


... Wenn TDM Deckel und andere Düsen, welche Größe? ...

Hallo Stefan,

an meiner Bulldog (RP052) habe ich folgende Teile ausgetauscht:

Vergaser Hauptdüse (132,5) Mikuni (2x)
Gasschieberanschläge entfernt (2x)
TDM850 (3VD) Luftfilterdeckel (1x)
K&N Luftfilter (1x)
Nology-Silver (L4YS) Zündkerzen (2x)
Nology ProFire (PFC-30S) Zündspule (2x)
Nology Hotwires (R) Zündkabel (2x)
Krümmersatz – BSM (1x)
Auspufftöpfe Carbon 350cm – BSM (2x)

Bin mit dem Ergebnis durchaus zufrieden.
Der Durchschnittsverbrauch liegt bei ~5,5 Liter Super (95ROZ) pro 100 Kilometer.

Gruß,
Josef Fakesch


 [1]   [2]   [3]