
Woanders gefunden:
zitat:
*schnipp*
Pressemeldung:
München Oktober 2010:
Auf der jährlichen Pressekonferenz zum Saisonabschluss in München, zog der BMW Pressesprecher Herr S. eine überaus positive Bilanz des zurückliegenden Jahres.
Die neue Generation von Motormanagement Systemen, die in Kooperation mit einem großen international operierenden Mobilfunkunternehmen entwickelt wurden, habe sich hervorragend eingeführt. Die Kombination mit dem UMTS Adapter biete Möglichkeiten, die bisher nur rudimentär genutzt würden. Trotzdem sei die Akzeptanz unter den Motorradfahrern sehr hoch, wie auch die aktuellen Zahlen belegen würden. Speziell die Auslastung des ABUMS (AutomatischesBMWUpdateMotorService), einem kostenlosen Onlineservice, welcher der Motorradelektronik über UMTS ermöglicht, Softwareupdates beim Starten, herunter zu laden und automatisch zu installieren, sei sehr hoch. Mit 3,5 Mio. Downloads (bei 35000 zugelassenen Einheiten mit dem neuen System) sei man hier Marktführer!
Auch das seit dem Sommer angebotene Onlineportal Bayamba sei über die Erwartungen hinaus erfolgreich. Bei diesem kostenpflichtigen Onlineportal handelt es sich um eine OnlinePlattform, auf der BMW Fahrer über Ihren Bordcomputer auch so genannte ESUS Files (EngineStartUpSounds) herunterladen können. Hierbei spielt der Motor beim Anlassen, dank intelligenter Steuerungselektronik, beliebte aktuelle Hits, ähnlich den bekannten Klingeltönen beim Handy. Aber gerade hier gibt es noch Entwicklungsmöglichkeiten, betonte Herr S.. So arbeite man mit Hochdruck daran, auch beliebte, ältere HeavyMetall Songs als ESUS anbieten zu können. Problem hier sei, dass bei Heavy Metall und Hardrock Songs viele Anfangsakkorde zu Motorschäden führen können. Man sei aber guter Dinge, wenigsten „Smoke on the Water“ bis zur kommenden Saison zum Download bereit stellen zu können.
Alternativ dazu denkt man hinter vorgehaltenen Türen auch an Werke Mozarts oder gregorianische Choräle, da viele BMW-Fahrer bei deren Uraufführung schon anwesend waren.
Auch der Community Service BMFoR’u (BMWmeetsFriendsontheRoad’uberall) erfreue sich großer Beliebtheit. Hier werden BMW Fahrer in der näheren Umgebung automatisch im BMW Navi angezeigt. So findet man leicht gleichgesinnte zum Benzingespräch.
Auch die Möglichkeit im MMC (MotorMonitorCenter), Motoren während des Einsatzes zu Monitoren, um evtl. sich abzeichnende Problem im Vorfeld zu erkennen, habe zu einem deutlichen Rückgang der Garantieabwicklungen geführt. Gleichzeitig sei bei der Inkassoabteilung der BMW Bank, über welche 99% der Fahrzeugfinanzierungen abgewickelt werden, die Quote der Offenen Posten drastisch gesunken. Wie das mit dem neuen Motormanagement System zusammenhängt, wollte Herr S. nicht erläutern.
Diese Entwicklung ermögliche BMW sein MMC weiter auszubauen, hier würden im Laufe des nächsten Jahres weitere 250 Arbeitsplätze in Indien geschaffen.
Einziger Wermutstropfen in der Bilanz sei der dieses Jahr rückläufige Marktanteil von 94% auf 93% in Deutschland. Dieser sei jedoch hauptsächlich auf die Wetterlage in diesem Sommer zurück zu führen, trotzdem würde man die Situation sehr genau im Auge behalten.
Bei soviel Positiven, gab es aber im Umfeld bei Gegendemonstrationen, welche von Datenschützern und dem CBC (ChaosBikerClub), organisiert wurden, kritische Stimmen.
So sieht Ingo B vom CBC (Namen wurden von der Redaktion geändert) gerade beim MMC massive gefahren. So kennen er einige Fälle bei denen Motorradfahrern, die bei Ratenzahlungen in Rückstand geraten waren oder diese zurück hielten, weil sie auf Garantie-Reparaturen bestanden, vom MMC das Motorrad Remote stillgelegt worden sei. Bei anderen habe BMW einen Vorkassenzähler eingebaut, hier könnten die Biker, wenn sie fahren wollten, eine Prepaidkarte kaufen, mit welcher sie zu einem erhöhten Zinssatz den Kredit tilgten, das Motorrad würde dann, nachdem die freigerubbelte Nummer eingegeben wurde, für einen bestimmten Zeitraum wieder freigegeben. Auch die Praxis, erst zu sperren und dann nachzufragen, hält er für bedenklich. Die Ankündigung des Konzerns, Eingriffe des MMC den betroffenen im nachhinein rechtzeitig mitzuteilen kann die Situation nicht entschärfen.
Das der Community Service BMFoR’u auch negative Seiten hat, berichtet uns das frisch verliebte Paar Detlef M. (Anwalt) und Irene U. (Tierärztin). Bei einem Ausflug diesen Sommer, der mit einem romantischen Sonnenuntergang in intimer Zweisamkeit auf einem einsam gelegenen Hügel der Hochröhn seinen Höhepunkt erreichen sollte, wurden sie beim ersten Gläschen Proseco plötzlich von 8 weiteren BMW Fahrern umzingelt. Die hatten Sie über die Anzeige in Ihrem Navi gefunden.
Auch hier bemängelt Ingo B. vom CBC (Name von der Redaktion geändert) das man diesen Dienst, wenn man die genaue Tastenkombination kenne (Blinker links 2 sek. Blinker rechts 3sek. Gang einlegen, 2 mal den Startknopf drücken und dabei bei betätigter Hupe die Zündung Aus- und wieder Einschalten), deaktivieren könne. Dieser aber nach jedem Update des ABUMS wieder aktiviert sei.
Auch sei es in letzter Zeit häufig zu Viren Angriffen und „feindliche“ Manipulation des Motormanagements durch dritte gekommen. Ein betroffener BMW Fahrer erzählt uns von seinem Erlebnis während eines Harley Davidson Treffens in Österreich, welches er zufällig auf seinen Weg in die Slowenischen Alpen querte. Bei der Vorbeifahrt hätte sein Motorrad plötzlich angefangen zu bocken, gerade vor einer Zuschauertribüne. Als er dann angehalten hatte um sein Motorrad zu inspizieren, sei er durch „Da kommt noch einer“ und „Lass Ihn hüpfen“ Rufe und gegröhle von der Tribüne mißtrauisch geworden. Dannach hätte er beobachtet wie alle vorbeifahrenden BMWs das gleiche Verhalten wie seine an den Tag gelegt hätten. Auch hatte jemand sein ESUS („Like a Virgin“ von Madonna) durch die Geräuschkulisse eines Kuhstalls ersetzt, welches beim Starten des Motor zu einem wahren Begeisterungssturm auf der Tribüne geführt hätte.
Fälle wie dieser, so Ingo B. vom CBC (Name von der Redaktion geändert) zeigen das dieses System sehr wohl Sicherheitslücken aufweist, auch wenn dies vom Hersteller vehement bestritten wird.
Bedingt durch das nasskalte, winterliche Wetter, löste sich die Gegendemo jedoch schnell auf. Laut Veranstalter sind alle vier Teilnehmer wohlbehalten Zuhause angekommen.
Kurz vor Redaktionsschluss erreicht uns noch folgende Meldung:
„ Auf einem bekannten Motorradtreffpunkt, welcher aufgrund der alljährlichen Abschlußpressekonferenzpartie stark von BMW-Fahrern besucht wurde, musste ein Motorradfahrer vor einem wütenden Mob, von der Polizei in Sicherheit gebracht werden. Mehrere Teilnehmer die zur Lynchjustiz aufgerufen hatten, wurden von der Polizei in Gewahrsam genommen. Wie es zu den Ausschreitungen kam ist noch unklar. Nach Zeugenaussagen soll der Biker die umstehenden BMW-Fahrer provoziert haben. Zeuge des Vorfalls Helmut G (Zahnarzt) erzählt: “Die umstehenden Biker fühlten sich durch die Behauptung des Africa irgendwas Fahrers provoziert, sein Motorrad hätte 218000km ohne Motorrevison auf dem TACHO. Völlig lächerlich wo doch wirklich jeder weiß, dass selbst BMW Motoren nach 45000 überholt werden müssen. Als der betroffene Fahrer weiter auf seiner Behauptung beharrte, eskalierte die Situation". Am Motorrad des Opfers erstand erheblicher Sachschaden. Laut Gutachter „unersetzlich“ da es sich um ein historisches Model aus dem letzten Jahrtausend handelt……"
*schnapp*