Eben
Im Odenwald oder der Eifel kann es auch vorkommen dass ein genervter Anwohner mit dem Knüppel vor dir steht. Jedenfalls laut Medienberichten. Und wenn der Bulle sagte dein Mopped ist zu laut, dann läufst du die 300 Km nach Hause. Und den Transport der Maschine zur Wache bezahlst du auch.
Es kann überall was sein. Auch in D.
Wie gesagt wir sind immer mal in der Schweiz unterwegs und hatten nie Probleme.
Wenn man nicht gerade mit dem Messer zwischen den Zähnen unterwegs ist, ist alles halb so wild.
In den Ortschaften ist das Risiko natürlich höher. Selbst da fahren wir oft Tacho 60 und ist nie was passiert.
Natürlich ist das keine Garantie. Wenn du geblitzt wirst bezahlst du ab dem ersten Km/h.
Wie gesagt, schönes Land mit freundlichen Menschen.
Gruß Bernd
Scheduled Maintenance: We will be performing maintenance for an approximate duration of 3 hours starting at 20-04-2025 at 19:50!
Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: Donnerstag 27. März 2003, 21:07
- Wohnort: Fulda
- Alter: 63
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Alles was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Hallo Zusammen
Ich arbeite jetzt seit 26 Jahren in der Schweiz. Anfangs als Grenzgänger, seit 14 Jahren lebe ich dort. Demzufolge habe ich den Zoll in beide Richtungen und mit beiden Nummernschildern schon tausendmal passiert und bin auch schon mehrmals beidseitig der Grenze in Kontrollen geraten. Ich persöhnlich bin noch niemals von einem Schweizer Beamten blöd angemacht worden! Wenn man hier in der Region von unfreundlichen Beamten hört, dann sind es immer! Die Deutschen.....
Zusätzlich finde ich es auch ausgesprochen gut, dass gegen Krawalltüten vorgegangen wird. Vielleicht sollte der Eine, oder die Andere endlich mal kapieren, dass Lärm für die Betroffenen kein Kavaliersdelikt ist!
Gruß Pumpe
Ich arbeite jetzt seit 26 Jahren in der Schweiz. Anfangs als Grenzgänger, seit 14 Jahren lebe ich dort. Demzufolge habe ich den Zoll in beide Richtungen und mit beiden Nummernschildern schon tausendmal passiert und bin auch schon mehrmals beidseitig der Grenze in Kontrollen geraten. Ich persöhnlich bin noch niemals von einem Schweizer Beamten blöd angemacht worden! Wenn man hier in der Region von unfreundlichen Beamten hört, dann sind es immer! Die Deutschen.....
Zusätzlich finde ich es auch ausgesprochen gut, dass gegen Krawalltüten vorgegangen wird. Vielleicht sollte der Eine, oder die Andere endlich mal kapieren, dass Lärm für die Betroffenen kein Kavaliersdelikt ist!
Gruß Pumpe
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Hallo an Alle!
Also ich könnte jetzt Öl in`s Feuer gießen,oder die netten Begebenheiten erzählen!
Beides würde hier den Rahmen sprengen!
Nach über 30 Jahren im Drei-Ländereck (D/A/CH) habe ich schon so einiges erlebt!
Allgemein sollte bekannt sein,das im Ausland unterschiedliche Regeln und Bußgelder
üblich sind!
Du kannst in Deutschland genauso die A...karte haben,wie sonstwo!
Wer sich an die "Spielregeln" im entsprechenden Land hält,hat schon mal gute Karten!
Trotzdem spielen 10000 andere Faktoren eine Rolle!
Der arme Beamte hat ja Dienst,und Du fährst in der Freizeit mit dem Mopped!!!!
Eventuell hatte er am Tag vorher ein zu warmes Bier und /oder/eine kalte Frau????????
Auch fehlende "Sternchen" auf den Schulterstücken frusten auf Dauer!
Wie dem auch sei!
Als Beamter hat er Dienst nach Vorschrift,wenn wir mal nicht so Bock auf Arbeit haben,
(kennt wohl jeder??) .............???????????? Ist eben so!
Mich kotzt auch vieles an der "EU" an,aber das ist ein anders Thema!
Also cool bleiben,und über nichts aufregen,was man eh nicht ändern kann!
LG Volker!
Also ich könnte jetzt Öl in`s Feuer gießen,oder die netten Begebenheiten erzählen!
Beides würde hier den Rahmen sprengen!
Nach über 30 Jahren im Drei-Ländereck (D/A/CH) habe ich schon so einiges erlebt!
Allgemein sollte bekannt sein,das im Ausland unterschiedliche Regeln und Bußgelder
üblich sind!
Du kannst in Deutschland genauso die A...karte haben,wie sonstwo!
Wer sich an die "Spielregeln" im entsprechenden Land hält,hat schon mal gute Karten!
Trotzdem spielen 10000 andere Faktoren eine Rolle!
Der arme Beamte hat ja Dienst,und Du fährst in der Freizeit mit dem Mopped!!!!
Eventuell hatte er am Tag vorher ein zu warmes Bier und /oder/eine kalte Frau????????
Auch fehlende "Sternchen" auf den Schulterstücken frusten auf Dauer!
Wie dem auch sei!
Als Beamter hat er Dienst nach Vorschrift,wenn wir mal nicht so Bock auf Arbeit haben,
(kennt wohl jeder??) .............???????????? Ist eben so!
Mich kotzt auch vieles an der "EU" an,aber das ist ein anders Thema!
Also cool bleiben,und über nichts aufregen,was man eh nicht ändern kann!
LG Volker!
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Ich check schon mal alle ABE' s oder lass die Büchse einfach auf dem Hänger
,falls ich es in 2014 mal zeitlich schaffe, dabei zu sein.
Gruß
Eric

Gruß
Eric
-
- Beiträge: 2307
- Registriert: Dienstag 23. Mai 2006, 16:04
- Vorname: Manni
- Wohnort: Aurachtal
- Alter: 66
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Hi zusammen,
es geht doch hier nicht primär um Krawalltüten oder andere nonkonforme Anhängsel am Moped. Da kann es überall in unserer herrlichen EU zu entsprechenden Strafen kommen.
Es geht vielmehr um Willkür und unverhältnismäßig hohe Strafen. Und letztere sind oft nur so hoch, weil Bearbeitungsgebühren, Auslagen und ähnliche undurchsichtige Kosten hinzukommen.
Bin mal gespannt, ob es nach dem 11. einen Thread gibt, in dem über die gezahlten Strafen diskutiert wird.
Schönen kontrollfreien Sonntag noch,
Doggerla
es geht doch hier nicht primär um Krawalltüten oder andere nonkonforme Anhängsel am Moped. Da kann es überall in unserer herrlichen EU zu entsprechenden Strafen kommen.
Es geht vielmehr um Willkür und unverhältnismäßig hohe Strafen. Und letztere sind oft nur so hoch, weil Bearbeitungsgebühren, Auslagen und ähnliche undurchsichtige Kosten hinzukommen.
Bin mal gespannt, ob es nach dem 11. einen Thread gibt, in dem über die gezahlten Strafen diskutiert wird.
Schönen kontrollfreien Sonntag noch,
Doggerla
-
- Beiträge: 2767
- Registriert: Dienstag 9. Juli 2002, 12:34
- Vorname: Sandro
- Wohnort: Oberviechtach
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Solche Schauermärchen und Vorurteile gibt es zu genüge, nicht nur aus dem Land der Eidgenossen.
Ich lasse mich in der Regel davon wenig beeindrucken, sondern mache lieber meine eigenen Erfahrungen.
Bei Verkehrskontrollen, auch in der Schweiz (!), hatte ich bisher keine negativen Erlebnisse
und hoffe, dass dies auch 2014 so bleibt.
Ich lasse mich in der Regel davon wenig beeindrucken, sondern mache lieber meine eigenen Erfahrungen.
Bei Verkehrskontrollen, auch in der Schweiz (!), hatte ich bisher keine negativen Erlebnisse
und hoffe, dass dies auch 2014 so bleibt.
yolo
sandro
________________________________________________________
BT1100 - damit das Herz aus Freude schlägt, nicht aus Gewohnheit!

________________________________________________________
BT1100 - damit das Herz aus Freude schlägt, nicht aus Gewohnheit!
-
- Beiträge: 4143
- Registriert: Dienstag 18. Juli 2006, 15:19
- Vorname: Steve
- Wohnort: Dorf
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Atty, das wird wieder - ist ja noch was hinMissBitch hat geschrieben:Habe im Güstrow die freude fürs 11etreffen in die schweiz wieder bekommen und dann BAAAMMMM ...moppedwolf hat geschrieben:
Ich finde halt nur so Stimmungsmache vorm Treffen allgemein doof! Horrorgeschichten hört man ja etliche.
Meine Freude ist schon wieder beim ZERO ZERO ,nichts nackes nada..

Hier guck mal:
motorradrudi.info/Motorrad-tour-Schweiz ... 159.0.html
http://www.alpentourer.de/
Aber erst mal kommt die Lüneburger Heide und danach die Güstrow DVD und dann Weihnachten, dann Silvester und dann Frühjahr....
...und dann sieht die Welt wieder besser aus







Gruß
Steve

"Die einen kennen mich, die anderen können mich!"
*Konrad Adenauer
*Konrad Adenauer
-
- Beiträge: 2049
- Registriert: Donnerstag 27. März 2003, 21:07
- Wohnort: Fulda
- Alter: 63
- Kontaktdaten:
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Ist immer wieder Interessant welche Geschichten im Umlauf sind.
Wie schon geschrieben kann man überall spaß haben, je nachdem wie der Beamte drauf ist.
Den Sohn meines Kumpels haben sie mit dem Mofa angehalten. Er ist dann in den Nachbarort zu seinem Sohn gefahren und hat sich mit dem Beamten auseinander gesetzt. Der ist übrigens in der Rhön als scharfer Hund berüchtigt. Also der Sohnemann ist mit mindestens 50 Km/h und den Füßen auf den Trittbrettern an dem Streifenwagen vorbeigefahren. Das Tempo war übrigens geschätzt. Um die Kosten für den Transport zu sparen hat mein Kumpel das Mofa selbst die 25 Km zur Polizeistation gebracht. Irgendwann war das Teil dann auf der Rolle. Und was wunder das Mofa läuft 32 Km/h, 28 darf es. Nun liegt es am Richter ob er das Verfahren wegen Geringfügigkeit einstellt oder den Jungen zu 15 Sozialstunden verdonnert.
So nun übertragen wir das mal auf uns.
Nehmen wir mal an du machst eine schöne große Tour.
Irgend wann wirst du von einem hochmotivierten Polizisten angehalten.
Der hat vielleicht ach noch ein bisschen Ahnung und sieht deine Krauseendstücke.
Eingetragen sind natürlich die kleinen Auslässe, aber verbaut die Großen.
Und schwubs hast du die Originalen Endtöpfe manipuliert.
Das Mopped bleibt stehen und wird abtransportiert.
Du fährst mit dem Taxi und Zug die 300 Km nach Hause.
Du bezahlst das Taxi, Zug, Transport des Moppeds, den Prüfer und die Strafe.
Da fehlt nicht mehr viel an den 600 Euro der Schweizer.
Und alles in Deutschland, und der Beamte ist auch noch im Recht.
Also man kann nicht nur bei den "bösen Nachbarn" Pech haben, nein auch bei uns.
Ich fahr nächstes Jahr aufs Treffen und hab Spaß.
Was ihr macht ist eure Sache.
Gruß Bernd
Wie schon geschrieben kann man überall spaß haben, je nachdem wie der Beamte drauf ist.
Den Sohn meines Kumpels haben sie mit dem Mofa angehalten. Er ist dann in den Nachbarort zu seinem Sohn gefahren und hat sich mit dem Beamten auseinander gesetzt. Der ist übrigens in der Rhön als scharfer Hund berüchtigt. Also der Sohnemann ist mit mindestens 50 Km/h und den Füßen auf den Trittbrettern an dem Streifenwagen vorbeigefahren. Das Tempo war übrigens geschätzt. Um die Kosten für den Transport zu sparen hat mein Kumpel das Mofa selbst die 25 Km zur Polizeistation gebracht. Irgendwann war das Teil dann auf der Rolle. Und was wunder das Mofa läuft 32 Km/h, 28 darf es. Nun liegt es am Richter ob er das Verfahren wegen Geringfügigkeit einstellt oder den Jungen zu 15 Sozialstunden verdonnert.
So nun übertragen wir das mal auf uns.
Nehmen wir mal an du machst eine schöne große Tour.
Irgend wann wirst du von einem hochmotivierten Polizisten angehalten.
Der hat vielleicht ach noch ein bisschen Ahnung und sieht deine Krauseendstücke.
Eingetragen sind natürlich die kleinen Auslässe, aber verbaut die Großen.
Und schwubs hast du die Originalen Endtöpfe manipuliert.
Das Mopped bleibt stehen und wird abtransportiert.
Du fährst mit dem Taxi und Zug die 300 Km nach Hause.
Du bezahlst das Taxi, Zug, Transport des Moppeds, den Prüfer und die Strafe.
Da fehlt nicht mehr viel an den 600 Euro der Schweizer.
Und alles in Deutschland, und der Beamte ist auch noch im Recht.
Also man kann nicht nur bei den "bösen Nachbarn" Pech haben, nein auch bei uns.
Ich fahr nächstes Jahr aufs Treffen und hab Spaß.
Was ihr macht ist eure Sache.
Gruß Bernd
Alles was wir hören, ist eine Meinung, keine Tatsache. Alles was wir sehen, ist eine Perspektive, nicht die Wahrheit.
-
- Beiträge: 1198
- Registriert: Freitag 21. März 2008, 21:25
- Vorname: Heinz
- Wohnort: Baesweiler
- Alter: 69
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Hallo Weltenbürger,
meines Wissens besteht die EU aus 01. Belgien, 02. Bulgarien, 03. Dänemark, 04. Deutschland, 05. Estland, 06. Finnland, 07. Frankreich, 08. Griechenland, 09. Irland, 10. Italien, 11. Kroatien, 12. Lettland, 13. Litauen, 14. Luxemburg, 15. Malta, 16. Niederlande, 17. Österreich, 18. Polen, 19. Portugal, 20. Rumänien, 21. Schweden, 22. Slowakei, 23. Slowenien, 24. Spanien, 25. Tschechien, 26. Ungarn, 27. Vereinigtes Königreich, 28. Zypern.
Keine Schweiz dabei
Tschö schöne EU-Zulassungsbestimmungen, geduldete Meßtoleranzen pp. Es gilt ausschließlich schweizer Recht!! Ein im Ausland zugelassenes Fahrzeug muß der Zulassung des Heimatlandes entsprechen (muß in dem Zustand sein der in den Papieren eingetragen ist) und verkehrssicher sein. Nach Festlegungen in der Schweiz gehört die Geräuschentwicklung zur Verkehrssicherheit. Schweizer Gesetze haben nicht die deutsche Metzgereiverkäufermentalität (es darf doch etwas mehr sein) 86 DB sind 86 DB und 87 ist drüber, 50km/h sind bei 51 eben überschritten. Niemand ist gezwungen die Höchstwerte auszuschöpfen.
Liebe deutschen Mitbürger, was erwartet Ihr von der Schweiz bzw. von schweizer Bürgern. Ihr seid Mitglieder eines Staates dessen hochrangigen Vertreter die Schweiz öffentlich und ungestraft als Schurkenstaat bezeichnen; dessen Organe Diebesgut aus der Schweiz ankaufen und gewinnbringend verwerten (früher hieß das mal Hehlerei), der dafür verantwortlich ist, dass auch für schweizer Bürger Privatsphäre verloren geht; Ihr seid Bürger eines Staates die derartige nach früherem Rechtsempfinden Verbrechen genannten Handlungen nicht anprangert sondern mehrheitlich dazu applaudiert. Die erste Strophe des Deutschlandliedes zählt zwar heute zu den verbotenen N_a_z_i_symbolen, scheint aber leider immer noch die Richtschnur von nicht gerade wenigen Poliikern und Bürgern zu sein, leider.
Liebe Landsleute, wenn Ihr die Grenzen der BRD verlaßt, seid Ihr Ausländer bzw. Gast. Gastfreundschaft muß man sich verdienen. Bei entsprechendem Benehmen ist die gar nicht schwer zu finden, unabhängig davon ob man in der Schweiz, in Frankreich, Belgien, Holland oder sonstwo in der zivilisierten Welt ist. Natürlich wird der Gastgeber auch durch Menschen vertreten die, genau wie man selbst, Fehler haben. Die Gefahr, daran zu geraten ist genauso wie die Gefahr, das in der Kurve mal der Gegenverkehr deine Spur benutzt. Dann hilft nur noch Glück.
Ich lese die "Erfahrungsberichte" hier sehr aufmerksam, allerdings nicht als Reisewarnung sondern als Hinweis worauf ich vor der Reise mal einen Blick werfen sollte.
Die Einladung (nicht Vorladung) für das nächste Treffen ist vom Admin ausgeprochen. Wie auch sehr viele andere finde ich die Einladung sehr interessant. Hoffentlich kann ich es zeitlich einrichten.
Gruß
BulldogAC
meines Wissens besteht die EU aus 01. Belgien, 02. Bulgarien, 03. Dänemark, 04. Deutschland, 05. Estland, 06. Finnland, 07. Frankreich, 08. Griechenland, 09. Irland, 10. Italien, 11. Kroatien, 12. Lettland, 13. Litauen, 14. Luxemburg, 15. Malta, 16. Niederlande, 17. Österreich, 18. Polen, 19. Portugal, 20. Rumänien, 21. Schweden, 22. Slowakei, 23. Slowenien, 24. Spanien, 25. Tschechien, 26. Ungarn, 27. Vereinigtes Königreich, 28. Zypern.


Liebe deutschen Mitbürger, was erwartet Ihr von der Schweiz bzw. von schweizer Bürgern. Ihr seid Mitglieder eines Staates dessen hochrangigen Vertreter die Schweiz öffentlich und ungestraft als Schurkenstaat bezeichnen; dessen Organe Diebesgut aus der Schweiz ankaufen und gewinnbringend verwerten (früher hieß das mal Hehlerei), der dafür verantwortlich ist, dass auch für schweizer Bürger Privatsphäre verloren geht; Ihr seid Bürger eines Staates die derartige nach früherem Rechtsempfinden Verbrechen genannten Handlungen nicht anprangert sondern mehrheitlich dazu applaudiert. Die erste Strophe des Deutschlandliedes zählt zwar heute zu den verbotenen N_a_z_i_symbolen, scheint aber leider immer noch die Richtschnur von nicht gerade wenigen Poliikern und Bürgern zu sein, leider.
Liebe Landsleute, wenn Ihr die Grenzen der BRD verlaßt, seid Ihr Ausländer bzw. Gast. Gastfreundschaft muß man sich verdienen. Bei entsprechendem Benehmen ist die gar nicht schwer zu finden, unabhängig davon ob man in der Schweiz, in Frankreich, Belgien, Holland oder sonstwo in der zivilisierten Welt ist. Natürlich wird der Gastgeber auch durch Menschen vertreten die, genau wie man selbst, Fehler haben. Die Gefahr, daran zu geraten ist genauso wie die Gefahr, das in der Kurve mal der Gegenverkehr deine Spur benutzt. Dann hilft nur noch Glück.
Ich lese die "Erfahrungsberichte" hier sehr aufmerksam, allerdings nicht als Reisewarnung sondern als Hinweis worauf ich vor der Reise mal einen Blick werfen sollte.
Die Einladung (nicht Vorladung) für das nächste Treffen ist vom Admin ausgeprochen. Wie auch sehr viele andere finde ich die Einladung sehr interessant. Hoffentlich kann ich es zeitlich einrichten.
Gruß
BulldogAC
-
- Beiträge: 6423
- Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 17:28
- Vorname: Verena
- Wohnort: 75175 Pforzheim
- Alter: 66
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Wir waren bisher 2 mal mit den Motorrädern in der Schweiz und hatten keine negativen Erlebnisse...im Gegenteil, es war wunderschön!
Ich bin meistens teuflisch gut drauf!
-
- Beiträge: 3474
- Registriert: Dienstag 7. Dezember 2004, 11:05
- Vorname: *
- Wohnort: ******
- Alter: 58
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
@Zweifler und negative Stimmungsmacher
Es zwingt euch keiner zum 11. zu kommen, bleibt doch einfach daheim, es wird der allgemeinen Stimmung gut tun.
Danke
(my only two cent!)
Es zwingt euch keiner zum 11. zu kommen, bleibt doch einfach daheim, es wird der allgemeinen Stimmung gut tun.
Danke
(my only two cent!)
-
Topic author - Moderator
- Beiträge: 4100
- Registriert: Mittwoch 5. Februar 2003, 13:00
- Vorname: Axel
- Wohnort: 58708 Menden
- Alter: 80
Re: Mit dem Motorrad in die Schweiz? Ganz sicher nicht!
Ach Gott, jetzt geht das schon wieder los...Wuz hat geschrieben:@Zweifler und negative Stimmungsmacher
Es zwingt euch keiner zum 11. zu kommen, bleibt doch einfach daheim, es wird der allgemeinen Stimmung gut tun.

Und unter "Stimmungsmache" verstehe ich eher das, was vor unserem Treffen in Güstrow hier abgegangen ist...obwohl es ja schon fast mobbing war

Und dabei sollten wir es jetzt auch belassen..
Gruß
Axman
...es ist ein Zeichen von Intelligenz seine Grenzen zu kennen..