Seite 1 von 1
Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 07:39
von Matze_Ka
Hallo Leute,
nachdem ich mit Arno und Co. am Wochenende eine wunderbare Ausfahrt hatte mit unseren Doggen, wollte ich ihr mal was gutes tun und hab sie ordentlich geschrubbt und auf Hochglanz poliert.
Leider hat sie mir das ein wenig übel genommen. Den groben Dreck, grade am Unterboden habe ich mit einem Hochdruckreiniger an der Tanke beseitigt. Das war wohl der Fehler...
Sie ist danach angesprungen und warmgelaufen, ist aber beim Gas geben immer wieder verreckt. Da war nichts zu machen, wer liebt der schiebt.
Als wir dann an einem Fussgängerübergang von einem Mädel im Auto ausgelacht wurden, dachte ich mir wir probieren es nochmal... Am Gehweg angelangt, angelassen und Gas geben ging wieder, wenn auch nicht mehr wie früher.
Heute morgen wollte ich dann zur Arbeit mit meinem Gefährt, erstmal nix auffälliges zu beobachten. Schön sanft warm fahren lassen. Als ich dann jedoch versucht habe halb bzw. Vollgas zu geben, ging nicht mehr viel und ist anstatt gas zu geben abgeblubbert....
Ist der Luftfilter evtl. nass geworden und lässt jetzt zuwenig Luft ran? Oder Wasser im Vergaser?
Was mach ich jetzt am besten? Ich hoffe ich komme wieder heim heute^^
Danke Euch.
Grüße aus Berlin, Matthias
Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 09:02
von ff007
Das gleiche Problem hatte ich an meiner Nummer 2 auch,die scheint wasserscheu zu sein

) also nach der letzten Tank leer fahr Aktion hatte ich 1/3 dieser Mischung mit in meinem Tank "https://m.louis.de/artikel/profi-fuel-max-270-ml-kraftstoff-u-verg-reinig/10004088" und seit dem ist Ruhe bekommt sie zum Winter als überwinterungshilfe noch mal 1/3 von mit , evtl hilft das .
Grüße Frank
Prüfen der ansauggummis mit bremsenreiniger im laufenden Zustand falls die Drehzahl sich ändert sind diese porös oder undicht .
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 09:52
von Matze_Ka
Hab Sie jetzt mal auf Arbeit in der Frühstückspause auseinandergelegt und Luftfilter auf die Heizung gelegt.... hoffe das bringt was... ansonsten ist da nix feucht. der Luftfilter eigentlich auch nicht... wo saugt den der seine Luft an? Hab keine Öffnung nach außen gefunden...
Was reinigt der Kraftstoff reiniger da? Könnte wirklich wasser in den Tank gekommen sein?
Danke für den Tipp.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 10:15
von R@lli
Hallo,
auf der Unterseite des Tanks klebt eine Schutzmatte. Diese kann sich lösen und liegt dann auf dem Luftfilterdeckel.
Dann bekommt die Dogge keine Luft mehr und geht beim Gasgeben aus. Kontrollier das vielleicht mal. Ist als Fehlerursache hier schon ein paar mal im Forum genannt worden.
Gruß
R@lli
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 10:23
von avantissimogina
Matze_Ka hat geschrieben:
... habe ich mit einem Hochdruckreiniger an der Tanke beseitigt. Das war wohl der Fehler...
Grüße aus Berlin, Matthias

Hochdruckreiniger und Moped-Putzen ist nicht kompatibel.
Also, Finger weg, wenn du Problemen aus dem Weg gehen möchtest.
Jetzt alles demontieren und trocknen, wo Feuchtigkeit nix verloren hat.
Gruß
Eric
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 26. Oktober 2015, 11:08
von Steve
Zündkerzenstecker mal abziehen und alles trockenpusten.
Ist wie beim Auto wenn man Motorwäsche gemacht hat (ja darf man heute nicht mehr!)
das da Wasser in den Luftfilter oder im den Vergasern gelaufen ist, glaub ich nicht.
Achso, und wenn es unbedingt sein muss...den Hochdruckreiniger nicht ganz nah dranhalten und nicht auf dem Motor halten.
Auch von den Radlagern wechbleiben.
Da kann meckern wer will - ich bin faul und reinige auch schon mal in der Waschkabine

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 09:10
von Matze_Ka
Maschine läuft wieder. Hab Sie gestern in der Mittagspause mit getrocknetem Luftfilter zusammen gebaut. Zusätzlich hab ich noch in den vollen Tank Systemreiniger hinzugefügt. Leerfahren und dann in den Tank hätte ich diese Saison nicht mehr geschafft. Halb und Vollgas ist wieder möglich. Ich hoffe sie lässt mich jetzt nicht mehr im Stich....
Grüße
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 09:57
von ff007
"Grundsätzlich" lässt eine Bulldog einen nie im Stich

dann mal weiterhin viel Spaß
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 18:39
von WullDee
Na, dann ist ja wieder alles gut.
Hochdruckreiniger vermeide ich meistens, oder aber mit ausreichendem Sicherheitsabstand und wenig Druck.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 20:17
von Matze_Ka
Ich hab heute gemerkt das das Problem noch nicht ganz weg ist.... Bei Vollgas schiebt er nicht mehr sondern blubbert nur noch vor sich hin... hab jetzt aber auch erst 50km runtergerissen nach dem ich den Systemreiniger rein gekippt habe. Ich hoffe meine Bulldog ist bald wieder gesund... kann ich noch etwas anderes machen? Oder sollte ich die 10tkm Inspektion noch vor der Winterpause vorziehen beim Händler?
Und heute ist auch mal kurz die Öllkontrolleuchte angegangen beim warm laufen... ich hab schon gedacht jetzt alles vorbei.... aber ist dann beim fahren wieder ausgegangen.
Grüße, Matthias
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 20:33
von ff007
Das liegt entweder am zu niedrigen Ölstand oder stand länger auf dem seitenständer [FACE WITH TEARS OF JOY]in 99,9% der Fälle geht sie nach kurzer Zeit wieder aus also alles wird Jut
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 20:45
von Der Christian
Und lass mal den Spritt aus den Vergasern ab.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 20:58
von Matze_Ka
wie mache ich das genau Christian? Wo ist der Benzinhahn?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 27. Oktober 2015, 21:30
von Der Christian
Unten an Den Vergasern sitzt die Vergaserablassschraube.
Vorsicht, diese ist sehr empfindlich, vorher anklopfen und einen gut passenden Schraubendreher rausdrehen.
Jetzt die Zündung einschalten und etwas Benzin durchpauken (auffangen) jetzt die Schrauben vorsichtig leicht anziehen und der Dreck ist raus.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 14:44
von Matze_Ka
Bin grade dabei, Dreck hab ich jetzt in abgelassenem vergaser benzin nicht gefunden.... Kann ich den wieder in den Tank kippen?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 14:47
von Der Christian
Nein, da kann auch Wasser drin sein.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 29. Oktober 2015, 15:31
von Matze_Ka
Zündkerzen waren auch trocken.... Hast noch jemand ne Idee?? Hab jetzt schon mal vorsichtshalber einen Werkstatttermin am Montag vereinbart... Geld das ich mir eigentlich gern sparen möchte...
Macht es eigentlich Sinn dann noch vor der winterpause die 10tkm inspektion gleich mit durchzuführen? Was meint ihr?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 12:12
von Matze_Ka
Vergaser ablassen und die anderen Maßnahmen haben leider nichts gebracht.... hab grade ne Probefahrt gemacht und bei 3000 - 4000 Umdrehungen verlässt mich der Schub nach vorne und er brubbelt vor sich hin.... ich hoffe die können das in der Werkstatt beheben...

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 13:34
von ernst
R@lli hat geschrieben:Hallo,
auf der Unterseite des Tanks klebt eine Schutzmatte. Diese kann sich lösen und liegt dann auf dem Luftfilterdeckel.
Dann bekommt die Dogge keine Luft mehr und geht beim Gasgeben aus. Kontrollier das vielleicht mal. Ist als Fehlerursache hier schon ein paar mal im Forum genannt worden.
Gruß
R@lli
Hallo Matthias,
hast Du wie Ralf das schreibt, die Schaumstoffmatte schon kontrolliert ? Hatte das vor einigen Wochen auch bei meiner Dogge,
bei +- 5000 Umdrehungen war Schluss mit Schub. Die Schaumstoffmatte war lose und der Tophamdeckel hat die Matte angesaugt.
Matte in der Mitte raus und alles wieder OK, wünsche Dir viel Erfolg das Du den Fehler findest.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 14:18
von Matze_Ka
Ja das hatte ich kontrolliert als ich den Luftfilter trocknen ließ... die klebt fest am Tank und stört nicht...
trotzdem danke für den Hinweis.
Ich hoffe ich mache es jetzt durch meine rum fahrerei nicht noch schlimmer...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 14:38
von gv66
Hallo Matze
Wenn das Moped bis zu deiner Hochdruckreinigeraktion 1a gelaufen ist, dann kann es nur im Zusammenhang mit dem Wasser stehen.
Den Tank hast du aber nicht mit dem Hochdruckreiniger gereinigt oder doch???
Wenn du nämlich einen ordentlichen Schluck im Tank hast, dann nützt das Vergaserablassen garnix. Dann müssen Tank und Vergaser/Spritpumpe alles leer und dann neuen Sprit rein.
Gruß Guido
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 14:46
von Matze_Ka
Naja von außen hab ich den schon abgespritzt... aber nicht bei geöffnetem Tank oder so... ich kann mir nicht vorstellen das wasser im Tank ist, oder doch? Würde dann überhaupt noch eine Verbrennung stattfinden? Das Phänomen tritt ja bei Umdrehungen über 3000 ein, also nach meiner Logik zu wenig Luft... aber das hab ich ja schon alles geprüft....
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 15:22
von gv66
Das kann sehr wohl sein, unser Tankdeckel ist nicht der dichteste auf Erden, Entlüftungen sind auch unterm Tankdeckel.
Ich denke schon, dass man da mit Hochdruck gut Wasser rein bekommt und das muß ja kein Liter sein.
Zu wenig Luft wenn die Matte fest ist, glaub ich nicht. Wie sahen denn die Kerzen aus? Bei deutlich zu fettem Gemisch hätten sie ja schwarz sein müssen.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 17:52
von ralf-mk
Matze_Ka hat geschrieben:Ja das hatte ich kontrolliert als ich den Luftfilter trocknen ließ... die klebt fest am Tank und stört nicht...
... trotzdem entfernen. Irgendwann löst die sich, so wie bei mir. Genau dann wenn du`s nicht gebrauchen kannst. Auch wenn die Matte bombenfest klebt, weg damit.
Da es ausschließlich über 3000 U/min auftritt, die Dicke aber dann noch "läuft", könnte 1 Hauptdüse zu sein. Verändert sich durch den Choke (voll auf oder zu) bei 3000 was?
Kannst du mit wenig Gas gabe, langsam auf ca. 5000 U/min drehen?
Oder durch den Dampfstrahler, eine der vielen Steckverbindungen hinter der Rahmen-Tankblende rechts zickt rum.
Sind die Spritleitungen frei u. nicht gequetscht (alle 3)?
Ist der Tankentlüftungsschlauch frei u. nicht gequetscht? Wenn der verstopft ist bildet sich beim fahren Unterdruck im Tank, oder das Wasser was sich um den Tankdeckeldichtring gesammelt hat kann nicht ablaufen u. beim Tankdeckel öffnen flutscht es dir hinein ohne das du`s merkst.
ALLES schon gehabt ...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2015, 21:46
von Matze_Ka
Danke für die Tipps. Werde ich morgen mal prüfen. Wie bekomme ich den die haupdüse wieder frei?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Samstag 31. Oktober 2015, 15:52
von Matze_Ka
So Matte ist enfernt! Steckverbinder alle i.O. ; alle Spritleitungen frei und nicht gequetscht! Tankentlüftungsschlauch ebenfalls i.O.
Fahrverhalten mit Choke teste ich morgen.
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Added in 18 seconds:
So Matte ist enfernt! Steckverbinder alle i.O. ; alle Spritleitungen frei und nicht gequetscht! Tankentlüftungsschlauch ebenfalls i.O.
Fahrverhalten mit Choke teste ich morgen.
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 2. November 2015, 16:51
von Matze_Ka
Leute ich hab Angst! Die Werkstatt hat sich gerade gemeldet.. War wohl ein ziemlich fieser Fehler. Die haben den ganzen Tag gebraucht um ihn zu finden. Wasser hat sich an der Elektronik der Vergaserventile gesammelt und die Kontakte überbrückt und somit außer funktion...
Jetzt wollte mir die Werkstatt am Telefon nicht sagen was es kostet... Die wollen meine Bulldog noch über Nacht da lassen und morgen kalt testen. Kaputt war nichts nur dieses verdammte Wasser.
Am Telefon wollte er mir keinen Preis nennen...
Fehlersuche war mit 1,5h veranschlagt und war deutlich länger...
Ich hab echt Angst das da morgen eine Mega Rechnung auf mich zu kommt

Ist so ein Kostenvoranschlag auf dem Werkstattauftrag bindend?
Kann er jetzt deutlich mehr als 120€ verlangen?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 2. November 2015, 19:35
von ralf-mk
Matze_Ka hat geschrieben:Wasser hat sich an der Elektronik der Vergaserventile gesammelt und die Kontakte überbrückt und somit außer funktion...
... also die einzigen "Vergaserventile"

die auch nur beim 52er Modell vorhanden sind, ist die Schubabschaltung. Mehr is da nich

. Diese blockieren die Sprit Zufuhr im Schiebebetrieb. Somit "dürfte" über 3000 U/min rein gar nix mehr geh`n.
Evtl. zickten die Steckverbindungen über dem vorderen Zylinderkopf, unter der Airbox noch rum. Da kommt aber im allg. wenig Wasser dran, außer man hält mit nem Dampfstrahler drauf ...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 2. November 2015, 20:58
von ff007
Hört sich alles sehr komisch an ??
Bin gespannt was die Dir noch alles erzählen.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 2. November 2015, 21:02
von Matze_Ka
Meint ihr die erzählen quatsch? was meint ihr mit 52er Modell? Meins ist EZ 2006... Die Ventile haben eine Schubabschaltung elektronik an den Ventilen?? Also ab 3000Umdrehungen ging auch nicht mehr viel... kein Schub und blubberte nur noch für sich hin...
Danke für Eure Hilfe!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 2. November 2015, 21:19
von ralf-mk
... die Baureihe nennt sich RP 05. Altes Baujahr 051, neueres Baujahr 052. Wenn ich mich nicht irre.
Die Vergaser haben eine Schubabschaltung, könnte man auch Ventil zu sagen. Hat mit den Ventilen im Zylinderkopp nix zu tun.
Btw.: so`n Fehler zu suchen bzw. einzugrenzen kann scho was dauern ...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 2. November 2015, 22:51
von Matze_Ka
Ja das glaub ich.. ich hab ja selbst auch ewig gesucht und nichts gefunden. 200 Euro kann und will ich trotzdem nicht bezahlt. Auf dem Werkstattauftrag stand 1,5h Fehlersuche (120Euro) spätestens nach 2h hätte er wohl anrufen müssen und fragen wie es weiter gehn soll... oder nicht? was meint Ihr?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 2. November 2015, 23:08
von gv66
Matze_Ka hat geschrieben:Ja das glaub ich.. ich hab ja selbst auch ewig gesucht und nichts gefunden. 200 Euro kann und will ich trotzdem nicht bezahlt. Auf dem Werkstattauftrag stand 1,5h Fehlersuche (120Euro) spätestens nach 2h hätte er wohl anrufen müssen und fragen wie es weiter gehn soll... oder nicht? was meint Ihr?
Das denke ich auch. Mehr als2 Stunden kann er nicht berechnen, da hätte er nachfragen müssen.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 00:54
von avantissimogina
gv66 hat geschrieben:
Das denke ich auch. Mehr als2 Stunden kann er nicht berechnen, da hätte er nachfragen müssen.
Wenn nix konkret vereinbart ist, biste als Kunde erstmal in der Bredouille
Drücke die Daumen, dass es erschwinglich bleibt!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 08:25
von Matze_Ka
auf dem Werkstattauftrag steht vereinbart 1,5h
Und als zusatzbemerkung für den mechaniker: bei kostenerhöhung oder Terminänderung unbedingt Rücksprache mit Kunden halten. Das hab ich schriftlich....
Und da ich ihn angerufen habe Kurz vor Abholtermin, kann er die Mehrstunden für die Fehlersuche eigentlich nicht rechtfertigen.... Er hätte anrufen müssen.
Danke Leute!
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 11:49
von gv66
Matze_Ka hat geschrieben:auf dem Werkstattauftrag steht vereinbart 1,5h
Und als zusatzbemerkung für den mechaniker: bei kostenerhöhung oder Terminänderung unbedingt Rücksprache mit Kunden halten. Das hab ich schriftlich....
Und da ich ihn angerufen habe Kurz vor Abholtermin, kann er die Mehrstunden für die Fehlersuche eigentlich nicht rechtfertigen.... Er hätte anrufen müssen.
Danke Leute!
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Das sehe ich genau so, max. 10-20% mehr als Kostenvoranschlag!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 14:33
von Matze_Ka
3h + Zündkerzen will er 237€
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Added in 27 seconds:
Findet ihr das fair?
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 14:39
von Matze_Ka
Findet ihr das fair? 4,5h haben die tatsächlich gebraucht...
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 14:50
von avantissimogina
Was ist schon fair?
Werkstattstundensatz brutto regional different zwischen € 50.- bis ca. € 70.-

dann wären bei 4,5 h die Konditionen absolut i. O.
Gruß
Eric
PS: Hast du einen Anruf bekommen und die "Sache durchgewunken"?
Da schlussendlich der 3-fache Zeitaufwand berechnet wurde, hätte ich Gesprächs-, Klärungsbedarf .
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 16:10
von Matze_Ka
Nee nee hab schon mit ihm diskutiert und versucht den Preis zu drücken.. Aber war nichts mehr zu machen... Aber ich bin froh das ich sie wieder hab und mit vollgas fahren macht so Laune!!!
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 16:24
von avantissimogina
... du gehörst wohl zur gutmütigen Spezies ...
Na ja, verbuche es halt unter Lehrgeld
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 3. November 2015, 18:00
von gv66
Also ich hätte bei dem Kostenvoranschlag ohne Anruf nicht die volle Zeche bezahlt.
Und was war mit den Zündkerzen nicht in Ordnung?
Ist das ein Yamaha Vertragshändler ?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 08:49
von Axman
Moin,
bisher habe ich mich bei der von dir verbockten Problematik diskret zurückgehalten (wer mich kennt wird meine Selbstbeherrschung bewundern..)
Wieso sich die Werkstatt darauf eingelassen hat dir schon vorher einen Preis zu nennen obwohl sie überhaupt nicht wissen konnten wo das Problem liegt ist mir schleierhaft. Juristisch ist der Fall klar: du musst nur den vereinbarten Preis bezahlen....eigentlich

Ob du, wegen des mehrstündigen Aufwandes, die geforderte Summe trotzdem zahlst, überlasse ich deinem Gefühl für Fairneß..
Die "Faxen" in deiner Überschrift hat übrigens nicht die Bulldog gemacht sondern du

Jeder der auch nur marginal Ahnung von der Motorradtechnik hat weiß, daß Hochdruckreiniger/Dampfstrahler ein absolutes
no go sind!
Hat die Werkstatt dir denn sagen können woran es denn tatsächlich gelegen hat?
Grüße aus dem Sauerland
Axman
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 08:58
von Matze_Ka
Anfängerfehler! Ich stimme dir zu, du hast recht das war meine Schuld mit dem Hochdruckreiniger. Naja war ne teure Waschaktion. Ja es war die Elektronik der Ventilabschaltdüsen am Vergaser. Da geht ein kleines Kabel hin bei den RP52 Modellen. Die schwimmen eigentlich im Krafstoff deswegen so unwahrscheinlich das da was passiert. Die sind allerdings festgerostet durch die Zufuhr von Wasser.. darauf muss man erstmal kommen.... Rausgeschraubt, sauber gemacht, rein geschraubt und alles war wieder gut.
Grüße aus Berlin
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 09:43
von gv66
Matze_Ka hat geschrieben:Anfängerfehler! Ich stimme dir zu, du hast recht das war meine Schuld mit dem Hochdruckreiniger. Naja war ne teure Waschaktion. Ja es war die Elektronik der Ventilabschaltdüsen am Vergaser. Da geht ein kleines Kabel hin bei den RP52 Modellen. Die schwimmen eigentlich im Krafstoff deswegen so unwahrscheinlich das da was passiert. Die sind allerdings festgerostet durch die Zufuhr von Wasser.. darauf muss man erstmal kommen.... Rausgeschraubt, sauber gemacht, rein geschraubt und alles war wieder gut.
Grüße aus Berlin
Also Matze
ganz ehrlich das klingt für mich komisch und die Aussage "ist aber so", wage ich hier mal zu bezweifeln.
Da ist ein Kabel was in den Vergaser geht, dieses schwimmt im Benzin und ist festgerostet???
Das ist festgerostet, weil du mit dem Hochdruckreiniger dran warst?!
Dann suchen die 4 Stunden, schrauben NEUE ZÜNDKERZEN rein und alles ist in Ordnung???
Gruß Guido
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 11:13
von Axman
Moin,
die sind nach dem Ausschußprinzip gegangen : erst mal die Kerzen wechseln (diesen Schwachsinn hört man immer wieder obwohl es Kerzenschäden praktisch nicht mehr gibt) Bei modernen Eispritzmotoren die einen Diagnosestecker haben könnte man das Problem wohl eher einkreisen. Sowas hat die Bulldog aber nicht... Gottseidank
Schönen Tag noch
Axman
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 14:23
von avantissimogina
Matze_Ka hat geschrieben:
Die schwimmen eigentlich im Krafstoff deswegen so unwahrscheinlich das da was passiert. Die sind allerdings festgerostet durch die Zufuhr von Wasser.. darauf muss man erstmal kommen.... Rausgeschraubt, sauber gemacht, rein geschraubt und alles war wieder gut.
Grüße aus Berlin
Diese Hollywood-Story hast du geglaubt?
Und trotz Vereinbarung
alles bezahlt?
Donnerwetter, solche Kunden wünscht sich die Dienstleisungsbranche ...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 15:36
von Matze_Ka
Na toll solche Kommentare sind danach einfach zu verfassen... Davor hätt i mir Euren Senf vielleicht noch geholfen. Aber jetzt ist es zu spät.
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 17:36
von linus
Hallo Matze,mich würde mal interessieren welche Vergaserventile da gemeint sind?
also die einziegen die mir bekannt sind,sind an jeder seite beim neueren model verbaut,und sind für die schubabschaltung.
da sind die kabel die dort rein gehen (in den Magnetschalter)aber in epoxid vergossen,und sollten kein wasser ziehen(bei meiner war mal ein kabel abgerissen,und da lief der hund auch extrem beschiss.. ) und wenn die ventile innen im Vergaser festgerostet waren,war es 100% nicht von deiner Hochdruck aktion,den erstens rostet sowas nicht über nacht fest,und zweitens muss da schon ne menge wasser im sprit sein,damit die teile überhaupt festrosten könnten,dann wäre die dogge aber schon lange nicht mehr gelaufen,sondern hätte ne ganze zeit so rumstehen müssen.
aber vieleicht bin ich ja auch auf der ganz falschen Fährte und es gibt noch etwas anderes was sich vergaserventile nennt,was mir beim zerlegen der Vergaser noch nicht aufgefallen ist.
wäre schön wenn du mal ein foto von diesen ventilen hier reinstellen könntest,zumindest vom vergaser mit dem genauen einbauort dieser ominösen schwachstelle.
ich vermute eher das deine ablaufkanäle der zündkerzen nicht frei waren,und sich da wasser gesammelt hat,worauf es probleme mit Kriechströmen und daraufhin mit ner ordentlichen zündung gab!
is aber nur meine Theorie.
aber schön das der hund wieder ordentlich rennt,und noch ganz viel Freude beim Gassifahren!!!
gruß linus
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 17:59
von Matze_Ka
HI Linus! Doch genau die Abschaltventile die du gerade beschrieben hast, sollen es gewesen sein. Naja vor meiner Waschaktion lief alles rund, danach war ab 3000umdrehungen Schluss... Also muss ja irgendwas passiert sein. Direkt draufgehalten hab ich aber garantiert nicht...
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 19:58
von Andi
''waaaahrscheinlich'' war das kabel der vergaserheizung festgerostet
drosselklappensensor könnte auch noch in frage kommen, von wegen verdreht oder so, wegen dem starken wasserstrahl.........
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 20:07
von linus
ok,andere ventile wären mir auch nicht bekannt,aber wie gesagt,sind diese fest eingeschraubt,und die kabel sind innen verlötet und mit epoxidharz vergossen,da kann normalerweise von außen kein wasser rein!
aber durch kerzenwechsel werden die festgerosteten ventile auch nicht wieder gängig.
haben sie dir neue ventile eingebaut,oder die alten entrostet!!!!!? diese ventile würde ich mir dann mal zeigen lassen!!!
und wie gesagt,so etwas gammelt nicht von jetzt auf gleich fest,das braucht schon so seine zeit,kommt also nicht von einmal dampfstrahlen!
ich will ja keinem was unterstellen,aber irgendwie werd ich das gefühl nicht los,das man dich da evtl.abgezockt hat

!
bei mir war damals ein kabel abgebrochen,und ich hatte auch das problem über 3000 u/min also hab ich das epoxid harz rausgeprockelt,das kabel neu verlötet und wieder vergossen,und alles war wieder gut!
naja hauptsache dein hund läuft wieder,aber ich würde nochmal beim Händler nachfragen was sie denn nun genau alles gemacht haben!
denn wie gesagt,nur mit kerzenwechsel,kann es ja nicht behoben worden sein!!!
grüße linus
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 20:12
von Matze_Ka
Die haben die ausgebaut, entrostet bzw wieder gängig gemacht und wieder eingebaut. Die synthome waren ja bei dir die gleichen also müssen die irgendeine Macke gehabt haben.... Für mich klingt das alles plausibel. Ich hab ja auch schon mit eurer Hilfe alles andere geprüft und ausfeschlossen....
Ich bin einfach nur froh das der hund wieder voller Freude läuft!
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 20:22
von linus
Ja, die symptome waren bei mir die gleichen,nur halt nicht nach ner dampfstrahlerkur,
aber diese symptome gibt es auch bei nassen steckverbindungen,
im wasser stehenden Zündkerzen(steckern) oder oder oder.
da ist eine ferndiagnose immer recht schwer,
und muß nach dem ausschlußprinzip abgearbeitet werden.(was du ja wohl auch gemacht hast).
ich freu mich jedenfalls mit dir über deine gesunde dogge!!!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 08:08
von Matze_Ka
Hallo Leute!
Danke erstmal allen schonmal für die Hilfe bis jetzt. Ich hatte echt gedacht, ich hab jetzt Ruhe. Gestern Abend war ich im strömenden Regen unterwegs. Als ich heute morgens meine Maschine anschmiss und ausnahmsweise sofort losfahren wollte ohne sie groß warm laufen zu lassen... traten genau die Symptome wie zuvor nach der Hochdruckreiniger Aktion auf... Spring zwar ohne zu murren an, aber sobald man Gas gab wieder aus beziehungsweise ließ sich nicht hochdrehen. Standgas lief ein paar Tausend Umdrehungen zu hoch. Auch nach dem Warmlaufen lassen hat sich daran nichts geändert. Ich musste die Maschine dann ein paar Kilometer nach Hause schieben heut früh, da ich gestern auf der Coach von nem Kumpel eingepennt bin.
Sieht ja offensichtlich wieder nach einem Vergaserproblem aus. Mag meine Dogge einfach kein Wasser? Was ist da schon wieder los? Ich hatte gehofft nach der teuren Werkstattrechnung kann nichts mehr schief gehn. Hab ich da irgendeine Handhabe beim Händler? Ist ja offensichtlich wieder das gleiche Problem.
Grüße aus Berlin
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 08:28
von ff007
Würde mal sagen Fehler nicht behoben somit hat er Nachbesserung zu leisten , wenn er dich als Kunden zufrieden stellen möchte dann bessert er nach ,ggf teilekosten musst du tragen , nach Rücksprache .
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 11:01
von Matze_Ka
Werkstatttermin ist jetzt zwei Wochen her.. und bis jetzt lief sie auch anständig. Aber kann doch nicht sein das bei nem Regenschauer nicht mehr will oder?
Added in 2 hours 9 minutes 23 seconds:
Grade mit der Werkstatt telefoniert.. ich soll den vergaser ablasen und schauen ob irgendwo wasser ist. Tankentlüftung checken usw. Die Vergaserelektronik evtl. ausbauen und vorbei bringen zum funktionscheck. Eins dieser Teile kostet 267,30€ mal zwei. Wenn die das Problem sind. Desweiteren hat er mir geraten mich mit dem Vorbesitzer auseinander zu setzten , wie lange das Ding stand (Standschäden) und ob die Maschine schon Problem mit Wasserschäden hatte usw.....
Evtl. würde die Werkstatt auch den Vergaser reinigen. Aber natürlich muss ich die volle Arbeitszeit bezahlen.
hat jemand ne Idee was ich tun kann..... Ich mir das Ding doch gekauft, weil die Technik so unanfällig ist und jetzt hab ich elektronik Probleme am Vergaser....
Added in 21 minutes 58 seconds:
Ach und außerdem hat er mir die Tuning massnahmen wie KrauseKit, Leistungssteigerung, den Heckumbau und der verbundenen Elektronikänderung usw. vorgeworfen und gesagt auf Grund dessen kann er nicht sagen was da alles schon verpfuscht wurde....
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 11:32
von gv66
Jetzt mal ehrlich Matze.
Dein Händler werkelt da irgendwas rum, kassiert ne Höllenkohle, dann kommt ein Regenschauer und es funktioniert wieder nicht???
Und jetzt soll auch noch das Krausekit oder auch jedes andere (was ca. 80% hier fahren) Schuld sein.
Der hat gar keine Ahnung von der Bulldog. Die wurde doch nur auf Grund der Abgasregeln hier überhaupt gedrosselt. Original wurde sie gar nicht so zugeschnürt konzipiert. Das find ich echt g e i l, der würde von mir keinen Pfennig mehr sehen. Der tauscht dir demnächst auch noch "Leuchtmittel" im Vergaser.
Den Vorbesitzer kannst du natürlich fragen aber der wird dir wohl kaum sagen, dass die Karre 8 Jahre gestanden hat und schon immer Probleme mit Wasser hatte.
Gruß Guido
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 11:34
von Matze_Ka
was schlägst du vor? ich seh das genauso wie du...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 11:49
von gv66
Matze_Ka hat geschrieben:was schlägst du vor? ich seh das genauso wie du...
Tja, wenn ich das jetzt so genau wüsste.
Einfach mal einen Vergaser vom alten Modell rein hängen, das wird nicht funktionieren.
Vom neuen einen zu bekommen wird schwer.
Definitiv ist es ein Wasserproblem, wobei ich nicht auf den Vergaser setze.
Würde der Tom Waylander noch leben, der hätte gesagt mach erstmal neue Kerzen rein
aber das ist ja schon geschehen.
Es könnte auch durch Wasser irgendwo in der Elektrik verursacht werden.
Bei meinem vorherigen alten Modell war 2x Wasser in das Tachogehäuse eingedrungen,
da ging auch nix mehr. Das Problem gibt es aber beim neuen Modell eigentlich nicht.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 22:44
von avantissimogina
Kennst du jemanden, der juristisch bewandert ist?
Kann dich im Gespräch mit dem Händler bzgl. "Nacherfüllung" nach Paragraph 439 ff BGB unterstützen.
Ist YAMAHA-Deutschland über diesen Händler schon informiert?

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 16. November 2015, 23:03
von Matze_Ka
Danke für den Tipp! Ich werde da mal recherchieren und nen Kumpel fragen. Aber würde das den in meinem Fall zutreffen? Damit könnte ich mir wohl mindestens die entstehende Arbeitszeit sparen, Teilekosten müsste ich wohl trotzdem tragen?
Hat schon jemand in diese Richtung mit der Anwendung dieses Paragraphen Erfahrung sammeln können? Grade bei Fehlersuchen und Werkstätten...
Wie könnte ich YAMAHA Deutschland da zu meinem Gunsten ausspielen?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 00:14
von avantissimogina
Matze_Ka hat geschrieben:Hat schon jemand in diese Richtung mit der Anwendung dieses Paragraphen Erfahrung sammeln können? Grade bei Fehlersuchen und Werkstätten...
Wie könnte ich YAMAHA Deutschland da zu meinem Gunsten ausspielen?
Ruf mich einfach mal an, wenn du es für hilfreich hälst.
Nummer steht im Profil.
Gruß
Eric
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 17. November 2015, 10:40
von Matze_Ka
Ja ruf heute Nachmittag mal an. Ich hab ein wenig recherchiert und ein paar Freunde angehauen. Darunter ein angehender Jurist der mir folgenden Link empfohlen hat.
http://www.jura-basic.de/aufruf.php?fil ... ungsersatz
Es handelt sich hierbei um den besonderen Fall des Werkvertrages.
Mein zweiter Kumpel arbeitet bei einem KFZ Gutachter und ist derselben Meinung wie Ihr, also sollte das wirklich der gleiche Schaden/ Symptome sein muss die Werkstatt nachbessern. Schließlich war die Werkstatt als letztes am Motorrad und am Vergaser dran. Und wenn nach einer Regenfahrt wieder was faul ist haben die nicht fachgerecht repariert.
Die teuren Teile die die mir andrehen wollen (elektr. Ventilabschaltung 263€ pro Stück) haben die ja auch auseinander gebaut und wieder gängig gemacht. Bei diesem Versuch könnten die das Teil ja auch genauso beschädigt haben. Warum soll ich dann jetzt neue bezahlen? Was denkt ihr dazu?
Added in 2 minutes 26 seconds:
Ich werde den Bock heute nochmal versuchen an zu schmeißen. Hab den über Nacht ins Winterlager gestellt zum trocknen. Vor zwei Wochen lief sie ja auch wieder nach einem Tag bis 3000 Umdrehungen. Wenn das der Fall ist, kann ich mir sicher sein das es haargenau der gleiche Fehler ist.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 16:48
von Matze_Ka
So war heute in der Werkstatt und habe mein Recht eingefordert.
Wie erwartet ist er darauf eingegangen, hat aber unterstrichen das wenn es wieder die Ventilabschaltung ist die Teile (270€ x2) bestellt werden müssen und eingebaut werden.
Ein Glück hab ich die im Netz schonmal günstiger gefunden:
http://www.boats.net/parts/detail/yamah ... 00-00.htmlhttp://www.boats.net/parts/detail/part/ ... 10-00.htmlSo ich hab aber darauf gepocht das die jetztige Fehlersuche und das einbauen sollte es der gleiche Fehler ist für mich umsonst ist. Darauf ist er eingegangen.
Die Werkstatt hat aber auch bemerkt das mit dem Tausch der Teile die Ursache noch lange nicht aufgedeckt ist. Also haben die mir eine Vergaserreinigung mit 280€ auf den Kostenvoranschlag mit drauf geschrieben. Die fällig wird wenn es das Teil nicht ist und aber auch wenn es das Teil getauscht werden muss um die Ursache aufzuspüren weshalb da Wasser eindringt nach einer Regenfahrt...
Jetzt habe ich aber in den Rechnungen des Vorbesitzers gesehn das letztes Jahr eine Vergaserreinigung stattgefunden hat. Ist das dann noch Sinnvoll?
Wo kommt das Wasser nur her?
Ich hab schon ernsthaft daran gedacht mir einen Vergaser von der älteren Baureihe zu besorgen und diesen einzubauen, dann hätte ich keine Ventilabschaltung mehr... Problem gelöst... ist das einfach so machbar?
Insgesammt steht auf dem Kostenvoranschlag jetzt eine Summe von 800€ wenn ich die Ventilabschaltung selbst besorge, spare ich 270€
Ich hab auch schon überlegt die Vergaserreinigung selbst zu machen, oder mit jemanden der sich damit auskennt.
Ich will doch einfach nur eine Bulldog die läuft.... Helft mir bitte!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 17:23
von 30°
Zieh mal die Stecker der Schub abschaltung ab und guck was passiert.
-vonunterwegs.de-
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 17:51
von ralf-mk
... Christopher

...
http://www.ebay.de/itm/Vergaser-Yamaha- ... SwIwhWR8S~mit Schubabschaltung
http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze ... 9-306-2016ohne Schubabschaltung
... hak doch die Vorgeschichte unter Erfahrungen ab und such dir einen der sich damit auskennt und faire Preise macht. Du glaubt doch nich im ernst das die da für lullu suchen. Auch wenn`s der gleiche Fehler war, dann hat`s halt doch woanders dran gelegen. Und dann zahlste wieder ...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 17:57
von gv66
Eh ich dem 800 Euro in den Rachen schiebe, würde ich erstmal schauen, ob ich nicht einen Vergaser vom neuen Modell bekomme.
Aktuell bietet ein Händler eine 2006er in Teilen an und ein Privater aus dem Raum Dortmund bietet auch immer nach und nach Teile einer 2006er an. Was hat der Vorbesitzer denn zur Vergaserreinigung gesagt??? Das deutet doch darauf hin, dass es vorher schon mal Probleme gab. Es kommt doch keiner auf die Idee einfach grundlos mal eben eine Vergaserreinigung für 280 in Auftrag zu geben.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 19:21
von avantissimogina
Matze_Ka hat geschrieben:
Ich hab schon ernsthaft daran gedacht mir einen Vergaser von der älteren Baureihe zu besorgen und diesen einzubauen, dann hätte ich keine Ventilabschaltung mehr... Problem gelöst... ist das einfach so machbar?
Mit einem Vergaser könnte ich dienen (Baureihe RP051).
TOP-Zustand, Ultraschallgereinigt, verschiedene MIKUNI-Düsen etc. pp
In dem momentan bedüsten Zustand läuft er traumhaft
Bei Interesse einfach ne PN oder wir telefonieren noch einmal.
Gruß
Eric
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 19:48
von Steve
Und das alles nach der Aktion mit dem Dampfstrahler?
*kannichnichtfassen*
Will dich da einer voll Farbe machen, aber sowas von??

Hol dir mal ne Meinung von ner anderen Werkstatt

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 21:02
von Matze_Ka
ja leider.... die Maschine in die Werkstatt zu bringt leider gar nichts meiner Meinung. die werden mir nur sagen was ich schon weis und womöglich ne teure vergaserreinigung durch führen oder überteuerte Teile tauschen die vllt garnicht kaputt sind...
Wasser im Vergaser kann ich doch ausschließen oder? Dann würde der Motor doch gar nicht laufen oder?
Ich werd die Dicke am Wochenende selbst auseinander nehmen und alles prüfen. Auch wie von 30° vorgeschlagen die Stecker der Ventilabschaltung trennen und schauen was passiert. Evtl. bau ich die Dinger auch mal aus und schau was da los ist.
Passt den der Vergaser vom RP51 auf mein 2005er Modell? Macht die Zündelektronik da keine Zicken? Guido meinte schon das klappt nicht...
Wenn ich ein Vergaser bei ebay schieße dann muss ich den doch auch wieder in der Werkstatt auch wieder einstellen lassen oder? Kann ich den selbst einbauen?
Die Werkstatt bekommt von mir in jedem Fall eine sehr negative und ausführliche Googlebewertung... und bei Yamaha Deutschland ruf ich bestimmt auch nochmal an....
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 21:09
von ralf-mk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 21:13
von Matze_Ka
meinst du damit hätte sich mein Problem gelöst? kostet zumindest genauso viel wie die zwei Schubabschaltungen aus Ami Land. Kann ich die Krause Teile da einfach mit einbauen? Kann ich das vor allem selbst machen? Oder brauch ich jemanden der sich damit auskennt?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 21:21
von ralf-mk
Matze_Ka hat geschrieben:meinst du damit hätte sich mein Problem gelöst? kostet zumindest genauso viel wie die zwei Schubabschaltungen aus Ami Land. Kann ich die Krause Teile da einfach mit einbauen? Kann ich das vor allem selbst machen? Oder brauch ich jemanden der sich damit auskennt?
ja, wenn`s am Vergaser lag, und nicht am Wasser
mag sein
ja
weiss nich, kenn dich nich
besserissdass
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:14
von gv66
Auf jeden Fall ist das ein RP052 Vergaser, habe auch Teile bei dem Händler von diesem Motorrad gekauft.
Da er auch Lafranconis mit Krauseauslässen anbietet, wird der Vergaser wohl auch schon umgerüstet sein.
Natürlich solltest du wenn alles fertig ist, Synchro und CO einstellen. Aber egal wie verstellt das ist, sollten deine Probleme damit behoben sein. Vorausgesetzt es liegt wirklich am Vergaser.
Mich würde trotzdem an deiner Stelle interessieren, warum vorher schon eine Vergaserreinigung durchgeführt wurde.???
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:15
von Matze_Ka
Werde ich noch in Erfahrung bringen!
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 22:55
von linus
Hallo, ne Vergaser Reinigung für 280 ocken?
Ultraschall Reinigung kostet ca 100 mit ein und Ausbau!
Und wenn ich mich recht entsinne nutzt es nix das Kabel am Ventil abzumachen, ich glaube mich zu erinnern, das da Strom anliegen muss, damit die Ventile offen sind! Bin mir aber nicht 100 %sicher. Und die Vergaser kann man auch selbst reinigen, auch ohne Ultraschall Gerät!
Wenn ich nicht so arg wenig Zeit hätte, würde ich mir das ganze gerne mal anschauen, denn ich bin fest überzeugt, das man dich ganz derbe über den Tisch ziehen will!
Aber leider hab ich momentan selbst so viel privaten und beruflichen Stress, das ich dir das leider nicht anbieten kann!
Vielleicht findet sich ja jemand anderes in deiner Nähe, der sich mit der Materie auskennt, und nicht nur $$in den Augen hat!
Von unterwegs mit meiner Teufelsmaschine!
Added in 5 minutes 53 seconds:
Und warum sollte es nicht funktionieren die Vergaser vom alten Modell zu nehmen? Bitte klärt mich mal auf, vielleicht gibt es ja etwas, was ich noch nicht kenne oder verstanden habe!
Von unterwegs mit meiner Teufelsmaschine!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. November 2015, 23:15
von Der Christian
Ich glaube da auch nicht dran.
Da könnte auch der Drosselklappensensor in Frage kommen.
Hast du die Originale Auspufanlage, kannst du wegen der Kats die alten Vergaser nicht verwenden.
Hast du schon die Vergaser gespült, wie ich einst geschrieben habe?
Hierbei kannst du einfach, wenn die Schrauben offen sind die Benzinpumpe laufen lassen,
Dann siehst du, ob reichlich Spritt kommt.
Die Frage ist auch, wohin hast du einst den Hochdruckreiniger wie heftig draufgehalten.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 11:36
von Matze_Ka
Hat die Bulldog auf einen Luftmassensensor? Könnte der nicht auf faxen machen? Wie kann ich den prüfen?
Desweiteren hab ich mir noch ein paar Infos zum Vergaser aus Ebay erfragt: Hallo,
das Fahrzeug ist aus dem Baujahr 2005 und hatte bei Schlachtung 72785km.
Wir sind reiner Gebrauchtteilehändler, deshalb verkaufen wir Einzelteile.
Der Vergaser funktioniert und muss noch gereinigt werden.
Betreffend den Einstellungen muss nach Einbau der Vergaser immer synchronisiert werden.
Die aktuelle Bedüsung ist 112 Hauptdüsen und 42 Nebendüsen.
Ein Kabel vom Choke ist abgerissen.
Was haltet ihr davon? Spielt die hohe laufleistung eine Rolle?
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Added in 58 seconds:
Ist das die original Bedüsung?
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 11:54
von Der Christian
112 Hauptdüse? Nie und nimmer, Serie 127,5, die meisten gehen auf 135.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 11:56
von Matze_Ka
Kann ich meine alteckrause düse einfach so umsetzen?
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 16:26
von RedSun
Moin,
wegen Vergaserreinigung schau mal hier.
http://www.pt-mt.de/Vergaserreinigung.html
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 19. November 2015, 17:18
von Matze_Ka
Danke Arno! ich hab heute meine Dicke auseinander genommen und an der Schwimmerkammer das Benzin abgelassen. Es war tatsächlich ein Wassertropfen mit etwas Dreck mit dabei! Hab dann versucht auch den Tank (leider 20l Super Plus) abzulassen und hab gedacht ich kann es einfach über den Schlauch an der Benzinpumpe machen. Leider kam da nichts raus, da muss wohl ein Unterdruck enstehen damit da was läuft oder es geht nur mit der Pumpe.... Müsste dann wohl 12V an die Bezinpumpe anschließen um den Tank leer zu bekommen... oder?
Irgendwoher muss ja das Wasser kommen? Kann ja nur über die Luft oder Sprit in den Vergaser gelangen... Also wäre doch jetzt der nächste Schritt den Tank komplett zu entleeren und evtl. neu abzudichten oder?
Den Vorbesitzer habe ich mittlerweile auch erreicht. Die Maschine Stand ein ganzes Jahr, bevor er dann eine größere Tour unternahm hat er den Vergaser reinigen lassen da der Choke nicht ganz zu ging....
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 16:07
von Matze_Ka
Hallo Freunde!
Zuerst einmal: Maschine läuft wieder! Die Frage ist natürlich wie lange, bis zum nächsten Regenschauer, ich bin gespannt!
Ab 6500 Umdrehungen hört sich die Maschine komisch an, aber ich nehme an das ist der Begrenzer?
[Die Dateierweiterung mp4 wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
So nun zu meinem Bericht:
Als erstes hatte ich ja Wasser & Dreck in der Schwimmerkammer beim ablaufen des Sprits entdeckt. Anbei ein Bild mit angefügt.

- Wasser im Vergaser
Danach hab ich alles rund um den Vergaser abgebaut um alles zu prüfen. Als nächstes kamen beide Schubabschaltungen an die Reihe.
Diese hackten als ich per Hand die Funktion überprüfte. Dreck kam auch raus als ich diese abgeschraubt habe, ganz gut auf dem Bild mit dem weißen Papier zu sehen.

- Ausgebaute Schubabschaltung
Die hab ich per Hand wieder gängig gemacht und eingebaut. (Dafür hat mir die Werkstatt 250€ verlangt)
Danach wollte ich der Ursache für das Wasser nach gehn und hab mir den Tank vorgenommen. 20l Super Plus mussten raus. Hab das Ventil abgeschraubt und den Sprit in Eimern abgelassen und natürlich gut durchgeschüttelt. Raus kam Sandartiger Dreck, aber seht selbst auf den Bildern.

- Dreck im Tank

- Dreck im Sprit
Der Benzinfilter am Ventil ist allerdings so fein das er nichts durchgelassen hätte. Wasser war keiner im Tank.
Nach den Maßnahmen hab ich wieder alles gewissenhaft zusammengebaut und sauberen Sprit hinzugefügt. Danach lief der Bock wieder.
Zum Thema gewissenhaft zusammengebaut^^ ich war ziemlich effizient da diese zwei Teile übrig blieben:

- unbekannte Teile
Kennt von Euch jemand dies Teile? Eins davon hat ein Innengewinde.
Jetzt die große Preisfrage: Wo kommt das Wasser her????
Wasser war eindeutig die Ursache. Die Schubabschaltung ist am niedrigsten Punkt des Vergasers und setzt sich dort natürlich ab. Wenn dann so ein tropfen über nacht zwischen den Bolzen und der Spule der Schubabschaltung den Sprit verdrängt kann es durchaus sein das dieser sich verhakt bzw. ein wenig rostet...
Aus dem Vergaser kam ziemlich viel Dreck wie ihr sehn konntet. Ist eine Vergaserreinigung sinnvoll? Lieber jetzt oder zum Anfang der Saison?
Ich bin heil froh das meine Maschine wieder läuft und ich keine 800€ für die Werkstatt ausgeben musste. Ich Danke Euch allen!
Aber es wäre schön wenn ich noch die Ursache ergründen könnte und dieses Problem nie wieder auftritt.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 17:38
von gv66
Hattest Du die Vergaserdeckel auch ab?
Dort sind so Justierhülsen zwischen Deckel und Vergaser. Da geht jeweils eine der Schrauben durch.
Würde aber auf den ersten Blick sagen, dass die im Vergaser kleiner sind.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 18:04
von linus
Also wenn matzes Hände nicht extrem klein sind, sind das nicht die Hülsen vom Vergaser deckel [SMILING FACE WITH SMILING EYES][SMILING FACE WITH SMILING EYES][SMILING FACE WITH SMILING EYES]Und den Tank hatte ich noch nicht auseinander, da kenne ich mich nicht so aus!
Von unterwegs mit meiner Teufelsmaschine!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 18:22
von gv66
linus hat geschrieben:Also wenn matzes Hände nicht extrem klein sind, sind das nicht die Hülsen vom Vergaser deckel [SMILING FACE WITH SMILING EYES][SMILING FACE WITH SMILING EYES][SMILING FACE WITH SMILING EYES]Und den Tank hatte ich noch nicht auseinander, da kenne ich mich nicht so aus!
Von unterwegs mit meiner Teufelsmaschine!
Jetzt wo du es sagst....das sind die Hülsen die vorne in die Tankgummis kommen. Fallen gerne mal raus, müssen 4 Stück sein.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 20:24
von linus
jepp guido,das könnten die dinger sein!!!!!
die hatte ich jetzt so gar nicht auf dem schirm,da ich nur an den tankinnenraum gedacht habe!
schon 100 mal in der hand gehabt(die fallen grundsätzlich raus und kullern durch die halbe werkstatt,so das man auf den knien rumrutscht bis sie wieder da sind),aber leider trotzdem nicht dran gedacht!
Added in 19 minutes 2 seconds:
hallo Matze,
wir hatten hier auch schon mal das Problem,das der Schlauch,der vom Vergaser aus nach oben abgeht
(ist son dicker grauer Kunststoffpömpel dran) nicht in der Aussparung vom Luftfilterkasten saß,
sondern nach vorne gebogen unterm Lufikasten lag.
Dort könnte evtl.im ganz ungünstigen Fall auch mal Feuchtigkeit in die Vergaser kommen.
Da wo die gemeine Vergaserfliege rein kommt,passt auch ein Wassertropfen durch!
Ich glaube zwar nicht das dort der Fehler sitzt,solltest du aber trotzdem mal kontrollieren,man weiß ja nie!
ansonsten fällt mir nur die Tankentlüftung ein (ist auch son gummidichtdingens verbaut,ca 10 mm dick und etwa10er durchmesser(bei mir aus rötlichem gummi),wenn das nicht alles richtig sitzt,könnte hätte ...
grüße linus
Added in 26 minutes 49 seconds:
Matze_Ka hat geschrieben:
Aus dem Vergaser kam ziemlich viel Dreck wie ihr sehn konntet. Ist eine Vergaserreinigung sinnvoll? Lieber jetzt oder zum Anfang der Saison?
Ja eine Vergaserreinigung ist immer sinnvoll(zumindest wenn du schon Dreck drin hattest)!!!
Wann du das machst is eigentlich wurst,
besorg dir nur vorher neue schrauben für die Vergaserdeckel(die alten vernudeln ganz gerne beim rausdrehen) ich hab Edelstahl Inbus-schrauben genommen(ich glaube M4x10 war das

)
Auch solltest du beim abnehmen der Deckel darauf achten,da sitzen so gaaaaanz winzige o-ringe,die gerne mal runterfallen und schwer wiederzufinden sind(und auch solche Hülsen wie in den Tankgummis,nur kleiner)!!!!
Aufpassen,das du die Schwimmer nicht verstellst(also nicht hochbiegen oder so)
die Düsen ausschrauben und mal gegen Licht durchgucken,und mit Druckluft durchpusten!
Schmock an anderen Stellen mit nem Q-tipp mit Bremsenreiniger entfernen(in den Ecken der Schwimmerkammern oder so)
is eigentlich kein Hexenwerk,wenn man nicht gerade 2 linke Daumen hat!
wenn du dir merken kannst welche Düse wohin gehört,kannst du die auch in nem kleinen Ultraschallgerät (für Uhren und Brillen)mit warmem Wasser und etwas Spüli einweichen und danach mit Druckluft ausblasen!
beim zusammenbau die Vergasermebranen nicht knicken und wieder an die winzigen o-ringe denken und fertig is die Laube!!!
viel Erfolg!!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 20:49
von Matze_Ka
Jetzt erkenne ich die Hülsen auch wieder!
Ja dieser Schlauch den du meinst ist Luftzufuhr für das Standgas, wenn mich nicht alles täuscht. Das hat einen ziemlichen groben Filter. Das wäre ne Möglichkeit allerdings nur wenn man einen Hochdruckreiniger nutzt... bei Regen dürfte da nichts passieren... ist ja keine Katze unsere Dogge... Wasser im Tank schließe ich jetzt aus, wie gesagt hab den entleert.. kein einziger Tropfen nur Dreck wie auf den Bildern zu sehen...
Was haltet ihr von der Vergaserreinigung? Jetzt oder im Frühjahr?
Aber vielleicht hab ich ja auch alles richtig gemacht und der Dreck ist jetzt draußen
Added in 19 minutes 59 seconds:
[/quote]
is eigentlich kein Hexenwerk,wenn man nicht gerade 2 linke Daumen hat!
wenn du dir merken kannst welche Düse wohin gehört,kannst du die auch in nem kleinen Ultraschallgerät (für Uhren und Brillen)mit warmem Wasser und etwas Spüli einweichen und danach mit Druckluft ausblasen!
beim zusammenbau die Vergasermebranen nicht knicken und wieder an die winzigen o-ringe denken und fertig is die Laube!!!
viel Erfolg!![/quote]
Ausbauen sollte ich den dann doch aber schon ganz ja? Und auseinanderschrauben? Was ist mit den Stellschrauben zur Synchronisierung usw.? Die müssen doch auch raus? Hat sich gerade so angehört als müsste ich den Vergaser nicht in alle einzelteile zerlegen, oder doch?
Wenn ich das selber hinkriegen würde ohne die Einstellungen zu vermurxen würde ich mir auch mal so ein ultraschallgerät für Brillen leisten. Passen da den auch alle Teile des Vergasers rein?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 21:12
von linus
Hallo Matze,
jepp ausbauen musst du den vergaser schon,auseinander schrauben auch,also deckel oben ab (vorsicht,da sind ganz leichte federn drunter),und die schwimmerkammern ab.
die stellschrauben zur synchro und auch die gemischeinstellschrauben
müssen nicht verstellt werden.
in son brillengerät passen die düsen,und auch die schwimmerkammerdeckel,der rest leider nicht,is aber auch nicht dringend nötig.
wichtig ist,das alle düsen und die kleinen filter der nadeln an den schwimmerkammern richtig sauber sind.alle internen bohrungen durchpusten,und du bist einen ganzen schritt weiter!
natürlich ist es empfehlenswert,danach die vergaser zu synchronisieren!
mach ich bei mir ca 2 mal im Jahr,denn durch die vibrationen verstellen sich die Vergaser auch gerne mal ein wenig.
und mit dem selbstgebauten synchrotester(hier aus dem Forum)aus nem Marmeladen,bzw Gurkenglas ist auch das kein Hexenwerk(ca halbe stunde(höchstens) arbeit mit entfernen der lufthutzen und und und.
mit co einstellung brauche ich ca eine knappe stunde pro dogge(mit pausen,weil die anschlüsse vom Krümmer immer ganz schön heiß sind

und benzingesprächen

)
selbst nach dem Tausch auf andere bedüsung,oder einen anderen Auspuff muss neu synchronisiert werden!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 21:19
von Matze_Ka
okay danke für deine Ausführungen Linus! Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen... Ich ruf aber trotzdem mal bei Arnos Tipp an und frag was es mit den 50€ für die Ultraschallreinigung auf sich hat...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 21:42
von linus
50 ocken für ne ultraschallreinigung hört sich für mich sehr gut an!!!!
selbst wenn du den vergaser ausgebaut dort hin bringen musst.
sollte es sogar mit aus und einbau sein,isset sogar n richtiges schnäppchen,und dafür würde ich da nicht selber dran rumbasteln!
grüße linus
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 21:49
von RedSun
Moin,
wenn Du da anrufst, nach Tom fragen.

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 22. November 2015, 21:50
von Matze_Ka
Danke mach ich! Ich bestell ihm Grüße von dir!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 23. November 2015, 18:15
von ralf-mk
linus hat geschrieben:besorg dir nur vorher neue schrauben für die Vergaserdeckel(die alten vernudeln ganz gerne beim rausdrehen) ich hab Edelstahl Inbus-schrauben genommen(ich glaube M4x10 war das

)
... oder verzinkte Inbus. Hab was gegen Kaltverschweissung wenn Edelstahl im Alugewinde wohnt ...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 14:21
von Matze_Ka
Dieser Tom scheint mir sehr kompetent. Zumindest Vertrauenwürdiger als diese Fuhrmann Werkstatt.
Er hat sich die Zeit genommen sich die Leidensgeschichte meiner Bulldog anzuhören. Hat mir empfohlen die Ventile der Schubabschaltung über ein paar Tage zum reinigen in ein Dieselbad zu legen.
Wo das Wasser im Vergaser her kommt kann er sich auch nicht erklären.
Er hat mir empfohlen eine Tankreinigung für 200€ vorzunehmen. Da wird der Tank über Tage mit Kieselsteinen geschwenkt und anschließend versiegelt. Was haltet ihr davon? Ist das nötig`? Den gröbsten Dreck hab ich ja jetzt schon rausgeholt. Bringt natürlich nichts wenn der innen verrostet ist und weiter kleine Teilchen absondert.
Gibt natürlich günstigere Varianten wie:
http://www.rostio.de/shop/rostio-tanken ... sieder?c=8Was haltet ihr davon?
Eine Vergaserreinigung für 50€ ist und wird ein Traum bleiben... Die möchten genauso wie Fuhrmann 250€ haben.
Er hat mir empfohlen das im Februar zu machen und vorbei zu kommen, die Inspektion kann ich dann gleich mit machen.
Grüße
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 15:25
von gv66
Hallo Matze
Ist denn dein Tank von innen wirklich verrostet???
Falls nicht, würde ich am Tank garnix machen!
Der Dreck der Jahre sammelt sich in den "Tanktaschen"
und der ist ja nur zum Vorschein gekommen, weil du
den Tank ja förmlich "auf den Kopf gestellt" hast.
Die Teilchen liegen dort im Normalfall in den Taschen
und der Sprit wird ja an viel höherer Stelle durch den Filter
befördert. Wenn der Tank rostig ist, dann würde ich nur das
teure Zeug von Kreem nehmen und den Tank auch nicht mit
Schrauben, sondern mit Chemie blank machen. Mit Chemie
kommst du in jede Ecke, mit den Schrauben nicht und genau
an diesen Ecken gammelt es dann wieder durch die Beschichtung
durch. Falls erforderlich, machen wir das dann am Telefon.
Auch wenn der Vergaser jetzt noch 12x gereinigt wird, ist der
Grund für den Wassereinbruch ja immer noch vorhanden.
Und wie Du geschrieben hast, ist der Vergaser doch gerade erst
gereinigt worden. Wenn der jetzt durch alten Sprit verharzt wäre,
dann ok aber so würde ich die 280Euro auf keinen Fall ausgeben.
Gruß Guido
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 15:33
von R@lli
Über eine Tankreinigung würde ich erst dann nachdenken, wenn der Tank innen schadhaft ist.
Um dass zu beurteilen, würde ich mit einem Endoskop mal einen Blick reinwerfen (lassen).
Ich hab so ein Ding in meinen Werkzeugbestand (@all: Nein, ich mache keine Darmspiegelungen, spart euch die Nachfrage

).
200 Euro sind schon eine Hausnummer, wenn dein Tank schon eine Beule hat oder ramponierte Lackierung, könnte man fast über einen anderen Tank sinnieren.
Gruss
R@lli
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 17:16
von Murdock
Auch wenn das bei mir wieder etwas ins unqualifizierte Gequatsche abrutschen könnte, geb ich mal meinen Senf dazu.
Ich war früher in der kleinen aber feinen MZ 500 Szene aktiv. Für die Dinger (Silver-Star 500) gab es keine Tanks mehr zu kaufen und Rost war bei beschädigter Innenbeschichtung immer ein ernstes Thema. Der Tank wurde zum reinigen abgebaut und im Stile eines Ost-Germanen gut in Decken eingehüllt, verklebt und im Betonmischer eine ganze Weile gedreht. Zum entfernen der Innenbeschichtung und vor allem zum entfernen von Rost, hat man da vorher Spax-Schrauben eingefüllt, weil die auch irgendwie eine Legierung haben, die schützende Wirkung hat. Zum einfachen reinigen, gibt es da wohl auch irgendwelche Kunststoffkügelchen. Wenn da Interesse besteht, kann ich mich da noch mal schlau machen wie das genau funktioniert. Bin mir auch nicht sicher, ob man das bei der Dogge anwenden könnte, der Tank könnte beispielsweise schon zu groß für einen Betonmischer sein.
Vielleicht kennt ja diese Methode hier auch jemand genauer und kann das etwas präzisieren. Ich hab das nie selber gemacht und das ist auch schon wieder eine Weile her. Wichtig, wie Ralf schon schrieb, am besten vorher mit dem Endoskop überprüfen. Haben wir auch immer so gemacht!
@Ralf, ich denke mal Berni weiß bestimmt genau wie das geht.
Gruß, Frank
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 17:50
von avantissimogina
Murdock hat geschrieben: Der Tank wurde zum reinigen abgebaut und im Stile eines Ost-Germanen gut in Decken eingehüllt, verklebt und im Betonmischer eine ganze Weile gedreht. Zum entfernen der Innenbeschichtung und vor allem zum entfernen von Rost, hat man da vorher Spax-Schrauben eingefüllt, weil die auch irgendwie eine Legierung haben, die schützende Wirkung hat.
Gruß, Frank
eingewickelter Tank mit Spax-Schrauben in nen Betonmischer???
Wow, dass MZ-Fahrer und manche Ost-Germanen der Art kreativ sind... Wie heißt der Stoff, der einen ins Reich xxx katapultiert?

Sorry, aber den Kommentar musste einfach raus.
Gruß
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 19:02
von R@lli
Hi Eric,
man muss keine Drogen nehmen, um auf solche Ideen zu kommen. Das Web spuckt da massenhaft was zu aus, z.B.
http://www.gs-classic.de/tipps/tank_04.htmAuch in der Oldtimerszene ist diese Methode bekannt.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 24. November 2015, 21:20
von Murdock
Keine Frage Eric, das sich das sehr abenteuerlich anhört. Das funktioniert aber wirklich. Ich glaube auch nicht, dass dies die Probleme von Matze kurzfristig löst.
Ist aber zumindest bei manchen Tankarten eine kostengünstige Möglichkeit gegenüber der professionellen Tankreinigung und wir hatten uns das seinerzeit auch nicht selber ausgedacht.
Als Parallele sollte ich vielleicht kurz mal noch anmerken, das die Silver-Star in der Mitte der neunziger Jahre produziert wurde und einen in Italien hergestellten Tank hatte. Nach 15 Jahren fingen die Probleme dann ernsthaft an. Bei der Verfügbarkeit von Bulldog Tanks könnten solche Probleme vielleicht auch bald mal auf uns zukommen.
Gruß, Frank
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 25. November 2015, 23:31
von vox42
Warum schaue ich erst heute hier rein...
Meine Dogge (Bj. 2003 , 130.000 km) hat seit dem Sommer exakt dieselben Zicken wie hier schon ausführlich beschrieben.
Von einer Tour musste ich 400 km Autobahn mit Strich 100 km/h zurücknuddeln, weil nur 5 km/h schneller und der Motor saugte mir die Vergaser leer und sie fing an zu zicken und zu bocken... Auch in der Stadt wurde es zum Schluss jetzt immer schlimmer...
Selbstschrauber wie ich bin... Tank runter, Vergaser raus und 3 Abende in meiner Küche gesessen und die Vergaser bis zum letztes Schräubschen zerlegt, jedes kleine Teil geputzt und alles wieder zusammengebaut...
Benzinfilter ausgetauscht, aus dem alten kam etwas heraus was ich am ehesten als "Klärschlamm" bezeichnen würde.
Dann ging es im Vergaser weiter... also oben am Schwimmerventil in dem die Schwimmernadel steckt ist ein kleines rundes Sieb, und das war bei beiden Vergaser zugedreckt. Eine der drei Düsen... komplett dicht...
Also habe ich jetzt auch den Tank mal komplett zerlegt und dreingeschaut... und da hat mich gar nichts mehr gewundert, was der von inner herumgammelt...
Mein Tank geht auf jeden Fall demnächst zur Innenreinigung und Versiegelung, kostet 150 - 200 Eur und ist das einzige, was ich nicht in meiner Küche durch auseinanderbauen, putzen, zusammenbauen hinbekomme, und ich denke das ist besser angelegtes Geld als für nen Kerzenwechsel

(die wechsel ich übrigens auch gleich mit

)
Denn auch wenn meine Dogge schon etwas betagter ist, will ich sie noch eine Weile fahren und so kann ich mir sicher sein dass der Tank noch ne Weile hält :D
Oh was freue ich mich darauf, wie die Dogge im Frühjahr rennen wird wie neu :D
Added in 6 minutes 34 seconds:
Matze_Ka hat geschrieben:
Eine Vergaserreinigung für 50€ ist und wird ein Traum bleiben... Die möchten genauso wie Fuhrmann 250€ haben.
Er hat mir empfohlen das im Februar zu machen und vorbei zu kommen, die Inspektion kann ich dann gleich mit machen.
Grüße
Hey Matze, Vergaserreinigung für 50 Eur?
bittesehr:
http://www.pt-mt.de/Vergaserreinigung.html
meine Vergaserreiningung hat mich übrigens drei abende gekostet... hat aber Spaß gemacht
Das ist auch der Laden zu dem mein Tank die nächsten Tage gehen wird, soll ich deinen gleich mitnehmen?

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 04:45
von jalande
Hey,
Da habe ich das selbe Problem mit der Bandit 1200 von meinem Sohn. Das Moped war uber 2 Jahren gestanden .
Jacques
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 10:51
von vox42
hmm... ein Anruf... "machen sie nicht mehr, gab zu viele Reklamationen"... jut, dann muss ich mir ne andere Lösung suchen...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 10:57
von Matze_Ka
Ja für 50€ gibts da es das wohl nicht mehr. Für ne bulldog kostet das 250 da zwei vergaser und größer.
Oder was meinst du was es nicht mehr gibt? Hattest du sich probleme mit der schubabschaltung oder Wasser im vergaser?
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 11:41
von vox42
Das Tank entrosten und versiegeln machen sie nicht mehr.
Mein Problem war Dreck im Vergaser.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 11:45
von Matze_Ka
Mir hat Tom gesagt, das würde 200€ kosten. Aber für 100€ kriegstc du das chemisch auch selbst hin. Nur mit der versiegelubg ist das so eine sache. Wie ich das mache weiß ich auch noch nicht.
Kommst du aus Berlin?
Wie hast du festgestellt das der Tank rostet? Hast du ein Endoskob oder so? Ich würde das auch gern mal prüfen bevor ich den entroste....
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 12:19
von vox42
Jup, bin aus Berlin, deshalb die Frage ob du auch in Schöneweide hockst, da steht nämlich seit kurzem genau so eine schwarze Dogge wie deine bei mir in der Ecke rum...
Nee, ich habe kein Endoskop, aber im ausgebauten und ausgespülten Zustand sieht man das auch so mit Taschenlampe.
Added in 46 seconds:
P.S. : wer ist Tom und wo hockt der?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 14:20
von Matze_Ka
Tom ist ein Mechaniker von
http://www.pt-mt.dekomisch, ich hatte vorgestern mit dem telefoniert und da hat er mir diese Tankreinigung mit versiegelung vorgeschlagen.
Vielleicht kannst du mir ja sagen ob mein Tank auch rostet....
wenn ja können wir das gemeinsam in Angriff nehmen entweder wie Guido das beschrieben hat oder mit dem Zeug hier:
http://www.rostio.de/shop/rostio-tanken ... sieder?c=8
Ja ich bin der Typ aus Schönweider! Hab deine auch schon entdeckt.
Vielleicht kannst du mir auch bei der Vergaserreinigung helfen, hab das bisher noch nicht gemacht und hab Angst was kaputt zu machen...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 26. November 2015, 16:15
von vox42
Mir hat der Typ heute von genau der Bude gesagt wo ich angerufen habe, dass sie das nicht mehr machen, weil sie zu viele Reklamationen hatten... wenn du magst kannst du nachher mal bei mir klingeln... schau mal in deine PN's

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 19:24
von Matze_Ka
Grüße vom inneren meines Tankes!
sieht soweit rostfrei aus, bis auf das Gerohre innen, das ist von Rost befallen.
Aber kein Grund zu entrosten, denke ich!
Hab mir mal ein Endoskop für 30€ gegönnt. Ist nicht der Hammer aber erfüllt seinen Zweck.
Sagt Bescheid wenn mal einer eins braucht!
Grüße
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 2. Dezember 2015, 20:25
von linus
hallo Matze,
wenn das mit den rohren genauso funzt wie bei meiner alten xs,dann könnte durch die rostigen rohre auch wasser in deinen tank(vergaser kommen.denn da waren die rohre zuständig für die wasser abführung vom tankdeckel zuständig,und wenn die nicht mehr ganz dicht sind,könnten die wasser in den tank leiten! nur mal so als idee.
dann wäre eine versiegelung mit krem weiß keine schlechte idee!
desweiteren sollten die rohre mal auf freigang durchgepustet werden,denn wenn die verstopft sind ,bleibt das waser drin stehen,und die dinger rosten ganz durch.
könnte eine fehlerquelle sein,muss aber nicht!
grüße linus
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 10:11
von vox42
Genau das Problem hatte mein Tank sogar, dass eines der Rohre undicht geworden ist. Ich haue jetzt Kreem rot rein, wenn es dann wieder zu ist ist alles perfekt

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Donnerstag 3. Dezember 2015, 19:03
von Matze_Ka
Ja linus, die Theorie ist mir bekannt... hab ich jetzt auch nochmal geprüft. Innenrohre des Tankes sind intakt!
Heute auch noch die Schwimmerkammern demontiert und die Siebe und alle Düsen geprüft. Keinerlei Verunreinigungen. Somit kann ich mir die Vergaserwäsche sparen. Die Bilder vom Tank habt ihr ja gesehn, ist auch blank wie ein baby popo.
Die Schubabschaltung lege ich jetzt noch zum reinigen über Nacht in Diesel.
Mehr fällt mir nicht ein... keine Ahnung was ich noch tun könnte... ich werd jetzt alle paar 1000km ein kleines schnappsglas spiritus mit Tanken um Kondenswasser mit verbrennen zu lassen?
Noch irgendwelche Tipps oder mögliche Fehlerursachen bevor ich die Kiste wieder zusammen schraube am Samstag... ist ja wieder Mopetwetter in Berlin!
Grüße, Matthias
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 11. April 2016, 14:00
von asc
Auch wenn das Thema schon etwa aus der "Mode" ist zum Thema Krem. Ich habe zwei Tanks bei Ammon machen lassen einmal Krem Weiss und einmal Krem Rot. Kann ich nur empfehlen. Krem Rot und Weiss unterscheiden sich nur in der Konsistenz (rot ist dicker und wird bei höherer Temp. verarbeitet) ansonsten funzen beide gleich. Nach der Verarbeitung von Krem unbedingt die Empfehlungen von Herrn Ammon lesen und befolgen. Eine sehr nette kleine Firma.
Zum vergaser der bei Ebay von MAAS angeboten wurde, den habe ich zu Hause. Ich habe den komplett zerlegt und tatsächlich hatte der BT1100 Fahrer 112 Hauptdüsen drin, ansonsten alle anderen wie original. Das lässt darauf schliessen entweder hatte der die verbaut oder es ist ein Ersatzvergaser von der xvs1100a ab BJ 2004. Bei dem Vergaser war auch das Kratfstoffsperrventil defekt (kabel abgerissen), dafür habe ich den Vergaser für einen Huni bekommen. Dieser Vergaser ist exat der selbe ausser halt die Hauptdüsen. Der kauf hat sich allemal gelohnt da ich sehr viel dazu gelernt habe in den letzten paar Tagen, bevor ich meinen rausgebaut habe. Und natürlich hat mir Ralf MK mit guten rat weiter geholfen. DANKE!!
Ich habe meinen Vergaser ausgebaut und gereinigt. AIS und Benzinzufuhr auch komplett raus und gereinigt. War alles ziemlich verdreckt. Eine Leerlaufgemischschraube war hinüber, Dichtring und Scheibe verdreht und komplett vergammelt. Der Schrauber der meine Dicke in den Händen hatte wird nie wieder an der Dicken eine Schraube drehen.
Also zum Wasser im Vergaser gibt es die Möglichkeit a) Drosselklappensensor undicht, b) Schieberabdeckung verkantet und nicht dicht, Luftschlauch Airbox nicht korrekt angebaut, da gibt es eine markierung für den Spanring am Gummi und wenn der nicht eingehalten wird dann faltet sich der Gummi, d) Undichte Leerlaufgemischschraube. Ich habe vor langer zeit mal den Fehler gemacht und den Karscher am Motor voll reingehalten. War keine Gute idee. Ich hatte auch mal eine ganz andere Geschichte bzgl Regen und Laufprobleme, es war ein Zündkabel das produktionsbedingt Qualitativ gleich NUll war. es fehlten 3 cm im Kabel und jedesmal wenn es geregnet hat und es feucht wurde lief der Bock nicht. Das ganz ist aber eine andere Geschichte.
Ralf MK Benzinfiltereinbau mache ich profilaktisch die Tage, geile Sache das. Danke für den Tip.
PS: Zu den beiden Hülsen die gefunden wurden, die können auch vom Spanring des Vergaseranschluss zum Motor sein.
Der Ossi aus dem Ösiland
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 09:19
von DerFaule
Eine off Topik Oberlehrer Bitte.
Wenn mit Endoskopen in Tanke geschaut wird, dran denken, die haben eine Leuchtquelle, und weil oft aus Kunststoff, können statisch aufgeladen sein. Egal mit wie wenig Watt, dass kann eine Zündquelle sein. Also den Tank sehr gut vorher belüften/ausblasen. Wenn man sich auskennt gehts auch anderers herum, überfettes Gemisch - nur dann geht das Baumarkt Endo kaputt. Hab viel mit sowas auf der Arbeit zu tun, und es hat schon sehr böse Unfälle mit solchen Aktionen gegeben. Wir saugen vorher ab UND prüfen zusätzlich immer die Ex-Atmosphäre bevor wir mit Nicht-Ex Prüfgeräten Untersuchungen machen.
DerFaule
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 13. April 2016, 23:40
von Matze_Ka
Danke asc jetzt weiß ich endlich wie die Dinger richtig heißen, Kraftstoffsperrventil und nicht Schubabschaltung, richtig?
Zu a)
Den Drosselklappensen hatte ich schon runter, war nichts auffälliges zu entdecken. Gibts ne Möglichkeit das zu prüfen?
Zu b)
Schieberabdeckung verkantet, was meinst du damit genau? Kann mir darunter gerade nichts vorstellen. Und wie zu prüfen?
Erzähl und bitte mehr von Ralf MKs Benzinfiltereinbau? Die Dogge hat dich standardmäßig schon einen im Tank und vor der Benzinpumpe.... Kann man das noch verbessern?
Woher die beiden Hülsen kommen würde ziemlich schnell klar beim zusammen schrauben. Die kommen zwischen die Gummiteile an der Tankbefestigung, die Imbusschraube für die Tankfixierung geht durch diese hindurch.
Ja da hat derFaule recht. Safety First. Leider musste bei mir als Vorsichtsmaßnahme nur die frische Luft herhalten.
Nach der Winterpause, beim ersten Fluten der Vergaser und der Probefahrt zur Tankstelle zum Reifendruckkontrolle, ging mir das Herz kurz in die Hose da meine Dogge dieselben Symtome wir anfangs hier im Thema beschrieben an den Tag legte. Zum Glück verging das nach ein paar Kilometern wieder und die Dogge konnte ohne Probleme jenseits der 3000er drehen.
Ich lass Sie jetzt mal ein paar Tage ohne Plane im Regen stehen und schau Mal ob das wieder zur alten Symptomatik führt oder eben hoffentlich nicht!
Grüße aus Berlin, ich hoffe Euch und Euren Doggen gehts soweit gut!
Added in 2 minutes 57 seconds:
Danke asc jetzt weiß ich endlich wie die Dinger richtig heißen, Kraftstoffsperrventil und nicht Schubabschaltung, richtig?
Zu a)
Den Drosselklappensen hatte ich schon runter, war nichts auffälliges zu entdecken. Gibts ne Möglichkeit das zu prüfen?
Zu b)
Schieberabdeckung verkantet, was meinst du damit genau? Kann mir darunter gerade nichts vorstellen. Und wie zu prüfen?
Erzähl und bitte mehr von Ralf MKs Benzinfiltereinbau? Die Dogge hat dich standardmäßig schon einen im Tank und vor der Benzinpumpe.... Kann man das noch verbessern?
Woher die beiden Hülsen kommen würde ziemlich schnell klar beim zusammen schrauben. Die kommen zwischen die Gummiteile an der Tankbefestigung, die Imbusschraube für die Tankfixierung geht durch diese hindurch.
Ja da hat derFaule recht. Safety First. Leider musste bei mir als Vorsichtsmaßnahme nur die frische Luft herhalten.
Nach der Winterpause, beim ersten Fluten der Vergaser und der Probefahrt zur Tankstelle zum Reifendruckkontrolle, ging mir das Herz kurz in die Hose da meine Dogge dieselben Symtome wir anfangs hier im Thema beschrieben an den Tag legte. Zum Glück verging das nach ein paar Kilometern wieder und die Dogge konnte ohne Probleme jenseits der 3000er drehen.
Ich lass Sie jetzt mal ein paar Tage ohne Plane im Regen stehen und schau Mal ob das wieder zur alten Symptomatik führt oder eben hoffentlich nicht!
Grüße aus Berlin, ich hoffe Euch und Euren Doggen gehts soweit gut!
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Dienstag 17. Mai 2016, 21:36
von horstgreven
Es hört sich ja blöd an: aber meine Dogge hat bei der ersten langen Fahrt nach dem Winter auch gezickt.
Am Ende wars banal: die Batterieklemmen waren nicht mehr soooo fest (hatte zu kalt gestanden in der Tiefgarage). Dann bei der ersten Tour langsam aber sicher locker gerappelt und dadurch keine vernüftige Leistung, kein Zug am Hahn, supersensibel auf Kurvenfahrt und und und.....nun ja.
Sollte ma echt checken, da die neuen Kontakte einer Batterie etwas über einen Winter einlaufen. Also nicht nur das T-Shirt wird langsam kleiner, sondern auch der eine oder andere Batteriepol...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Mittwoch 18. Mai 2016, 22:25
von ralf-mk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Samstag 18. Juni 2016, 19:41
von Matze_Ka
Hallo Leute,
nach der ersten Regenfahrt letzte Woche traten bei der Fahrt danach leider mal wieder genau die selben Symptome auf wie schon im Thread beschrieben...
also ab 3000 Umdrehungen stottern und nur spärliches höher drehen. Im Ventil unten im Stift muss sich wieder ein tropfen Wasser verfangen haben.... und somit kann der Stift nicht einfahren wenn ich gas gebe.
Ich verstehe einfach nicht warum das wenn die Maschine im Regen draußen vor der Tür steht keine Problem ist und nichts passiert. Aber sobald die Dogge im Regen fährt solche Faxen macht....
Ich hab jetzt schon ersthaft überlegt einfach die Ventile auszubauen und schrauben einzudrehen damit der Vergaser dicht ist und gut ist? Könnte das eine mögliche Lösung sein? Oder kann das Probleme geben?
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 20. Juni 2016, 15:04
von Matze_Ka
So hab mal versucht einfach die Ventile am Kabelbaum abzuklemmen. Die Maschine lief zwar ganz normal, allerdings spielte die Drehzahl anzeige verrückt. Wohl ein Masse Problem?
Hab mir jetzt überlegt passende Schrauben zu kaufen um die Öffnungen des Vergasers dicht zu machen und die Ventile angeschlossen iirgendwo zu verstecken und so zu fahren... Spricht da irgendwas dagegen?
Ich hab die Ventile wieder gängig gemacht so wie ich das sonst auch mache. Leider hat es diesmal nicht viel genutzt... Irgendwie blieben die Symptome bestehen... muss die Ventile wohl wieder in Diesel einlegen...
so ein Ärger....
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 21:02
von Matze_Ka
Ich weiß ehrlich gesagt nicht weiter. Die besagten Schubabschaltung ist wohl doch nicht schuld.... Ich hab jene ausgebaut und durch schrauben ersetzt. Die Ventile am Kabelbaum gelassen und mit einem Kabel geerdet damit die Elektrik nicht verrückt spielt....
Hatte echt gehofft das ist die Lösung... Leider keinen Unterschied.. Bei 3 oder 4 Tausend stottert sie wie verrückt... Und geht nicht weiter hoch unter vollgas. Irgendwie Symptome für zu fett und zu viel sprit oder?
Was kann ich tuen? Was kann es noch sein??
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 22:18
von asc
Das erinnert mich an mein Probleme mit Zündkabel und Kerzenstecker. Lange Geschichte, denn selbst Yamaha wollte es nicht glauben und hatte nach 5 Jahren ausserhalb der Garantie komplett alles getauscht. Das ganze ging zwei Jahre.
Kurz bei mir war ein Zündkabel schlecht verarbeitet und bei trockenen Wetter kein problem, bei Nässe lief die Dicke schlecht.
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 22:25
von Matze_Ka
Kannst du bitte mal genau beschreiben was die Symptome waren und wie sich das geäußert hat? Wie konnte das behoben werden?
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 3. Juli 2016, 23:08
von asc
Trocken= Dicke tuckert
Nässe=Dicke lief etrem schlecht je mehr ich Gas gebe und ab 3500 extreme aussetzer
Komplette Zündanlage musste getauscht werden da Zündkabel an Zündspulen verschweisst sind
Im Zündkabel waren Beüche und es fehlten bei einem satte 3 cm Kabel zum Zündkerzenstecker Der Funke ist also immer auf den Stecker gesprungen was man auch sehen konnte am Stecker nach abdrehen. Da Nässe am Stecker nicht halt macht sprang dann der Zündfunke nicht mehr 100% auf den Stecker weil die Näse den abgeleitet hat.
Die ganze Geschichte mit Vergaser und Zündanlage ist lang und wurde August 2012 hier gepostet. Finde aber Thread nicht mehr
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 11:03
von gv66
Also 2 funktionierende Zündspulen hätte ich noch im Angebot.
Zum Testen nur Versandkosten plus Pfand. Falls das nicht der
Fehler ist, schickst du sie mir halt zurück,
Aber du hast doch noch Gewährleistung oder nicht???
Gruß Guido
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 11:05
von Matze_Ka
Gewährleistung? Von yamaha? Hast du auch noch Kerzenstecker und die ganzen Kabel dazu?
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 12:16
von asc
Kabel sind an Zündspulen angescheißt!!! Nur stecker kann man seperate wechseln
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 14:14
von gv66
Genau, da hat der Alex recht. Kabel sind dran und Kerzenstecker kosten doch fast nix, da solltest du neue nehmen.
Ich dachte dein Moped wär vom Händler ????......und dann solltest du auch Gewährleistung haben oder nicht???
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 4. Juli 2016, 14:15
von Matze_Ka
Nee war privat verkauf... Dein Angebot würde ich gerne annehmen

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Samstag 9. Juli 2016, 19:29
von Matze_Ka
Ich weiß nicht mehr weiter austauschen der Zündspulen und Stecker hat auch keine Besserung hervorgebracht....

Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 10. Juli 2016, 08:43
von Axman
Moin,
sorry Leute, aber wie lange wollt ihr noch herumraten? Es gibt auch noch viele Dinge die ihr auf Verdacht austauschen könnt..so wie bisher

Irgendwann kommt doch für jeden der Punkt an dem er feststellen muß, daß er am Ende seiner Fähigkeiten/Möglichkeiten/Ideen/Tipps oder Halbwissen angelangt ist.
Spätestens dann - wie lange geht dieser thread/das Problem jetzt schon? - solltest du die Dogge zu jemanden bringen (eine Doggenkundige Werkstatt z.B.) der wirklich Ahnung und das nötige Instrumentarium besitzt , Tester etc., um den Fehler zu finden. Alles andere ist doch nur nerviges herumgedaddel und bringt dich offensichtlich nicht weiter.
Weiterhin viel Glück bei der Suche
Axman
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 10. Juli 2016, 08:45
von Matze_Ka
Ja könnt ihr in Berlin eine Werkstatt empfehlen? Mit yamaha fuhrmann habe ich ja schon schlechte Erfahrungen gesammelt....
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 10. Juli 2016, 09:29
von asc
Yamaha ist glaube ich die falsche addresse. Bis auf einen, den es nicht mehr gibt kenne ich keine Yamaha Werkstatt it DE/AT. Vielleicht fragst Du mal Sepp Koch "TR1 Maschinenfahrer" und wenn Du die möglichkeit hast die Dicke auf nen Hänger zu laden und zu ihm fährst bin ich sicher das er das problem lösen kann. Ich tippe immernoch auf elektrik aber das ist rein subjektiv
PS Axman stimme ich zu
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Montag 11. Juli 2016, 17:09
von RedSun
Moin,
Matze_Ka hat geschrieben:Ja könnt ihr in Berlin eine Werkstatt empfehlen? Mit yamaha fuhrmann habe ich ja schon schlechte Erfahrungen gesammelt....
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
http://www.pt-mt.de/
Hier bin ich seit mehreren Jahren Kunde, bis jetzt immer zufrieden gewesen.

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Samstag 23. Juli 2016, 18:00
von Matze_Ka
Hallo Zusammen,
das Problem ist hoffentlich gelöst! Die Dicke war bei pt-mt und die haben den Fehler gefunden. Schuld war wohl der Vergaser. Mit dem Schwimmer und der Hauptdüse war wohl was nicht in Ordnung. Der Vergaser wurde gereinigt und neu eingestellt. Das ganze für faire 182€ und der Bock läuft wieder.

Juhuuu es fühlt sich gut an wieder normal beschleunigen zu können und das voll Drehmoment der Dogge zu fühlen.
Danke Euch allen nochmal! pt-mt kann ich nur wärmstens empfehlen!
Grüße aus Berlin
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 09:13
von RedSun
Moin,
dann können wir ja mal wieder eine Runde drehen.

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 09:14
von Matze_Ka
Klar! Bin dabei!
Gesendet von meinem D5503 mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 24. Juli 2016, 12:16
von asc
Prima das Dein problem gelöst ist.
Mir erschliesst sich nur nicht was die Hauptdüse und der Schwimmer mit dem von Dir beschriebenen Feuchtigkeitsproblem zurun hat. Hauptdüse verstehe ich ja noch das die permanent ab 3000 Umdrehungen stress machte weil halt erst in dem Bereich diese zum tragen kommt.
Aber Schwimmer?
Egal wichtig ist Du bist wieder ein glücklicher Doggenfahrer

Immer schön oben bleiben und Gute fahrt
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 23. September 2016, 08:47
von Matze_Ka
So, nach dem Besuch bei MT Motorrad Technik die das Problem beheben konnten bin ich endlich glücklich mit meiner Dogge.
Eine Kleinigkeit, die früher nicht so war gibt mir allerdings zu denken...
Ich muss meine dogge mindestens 2km mit vollem joke und danach noch 1km mit 1/3 joke fahren bevor sie richtig warm ist.
Mach ich den joke vorher aus, geht sie mir an der Ampel aus oder stottert oder macht sonstige Probleme.
Ist das bei Euch auch so? Gibt es dafür eine Lösung??
Grüße aus Berlin
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Freitag 23. September 2016, 23:58
von werner299
Hallo Matze,
bei meiner Dogge (Vergaser wurden bis jetzt (62.000km) nicht angefasst) starte ich mit ca. 2/3 Choke, regele dann auf ca. 1/3 runter und mache nach 3-4 km ganz zu.
Sobald der Motor etwas abgekühlt ist, ist er für ein bisschen Choke wiederum ganz dankbar.
Nach meiner Meinung sind 3 km mit Choke wie bei Dir durchaus im Rahmen.
LG
Werner
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Samstag 24. September 2016, 11:15
von ff007
Ist bei meiner diggen auch ähnlich [emoji106][emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:29
von RedSun
Moin,
bei mir sieht es ganz anders aus.
Choke voll auf mag sie gar nicht, springt nicht an, säuft eher ab.
Also 2/3 reicht. Motor starten, per Choke die Drehzahl auf ca.1100 runteregeln und losfahren. Nach gut 1000m ganz schließen. Würde ich den Choke vergessen zu schließen, würde sie nach ca.3km anfangen zu bocken und nicht richtig Gas annehmen.

Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 11:37
von Matze_Ka
Da ist wohl jede anders...
Ich frag nur da sie direkt nach dem kauf vor dem ganzen Ärger war das ganz anders...
Choke beim anmachen voll auf, losfahren, nach 400m choke aus... Kein Problem.
Deshalb Wunder ich mich da das Verhalten jetzt ganz anders ist...
Re: Erste Faxen der neuen Bulldog
Verfasst: Sonntag 25. September 2016, 12:03
von ff007
Sind halt kleine "DIVEN" und Wetter und Tagesform abhängig ist das meiner auch noch [emoji51][emoji51]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk