Grüsse aus dem Norden
Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 11:07
Ich heisse Andreas, bin 54 Jahre alt, komme aus dem Grossraum Hamburg, und, nein, momentan habe ich keine Bulldog. Allerdings habe ich Jahre lang das Vorgängermodell TR 1 gefahren, und war damit höchst zufrieden. Die Bulldog war bei mir, aus rein optischen Gründen, eher nicht auf dem Radar. Ausserdem erscheint sie mir weniger leistungsfähig wie die TR 1 zu sein. Egal, nach unglücklichen Versuchen mit einer Honda NTV und 2 Vierzylindern mit 900 und 600 Kubik soll jetzt wieder ein Zweizylinder her. Ins Beuteschema passen dabei eigentlich nur die Bulldog oder die Ducati ST 2. Alle anderen 2-Zylinder sind entweder zu klein, haben Kettenantrieb, oder zuviel Leistung im oberen, aber eher wenig im unteren Drehzahlbereich, oder sind zu chopperig.
Das Forum habe ich schon ein wenig überflogen, und weiss daher, dass die Bulldog in etwa die gleichen Schwächen wie die TR 1 hat. Ganz vorne stehen dabei der Anlasser und dessen Freilauf. Der Freilauf war bei meiner TR im übrigen verschweisst. Man musste danach jedoch aufpassen, dass das Einrückzahnrad auch tatsächlich wieder ausgerückt ist. Ansonsten dreht der Anlasser mit, produziert dabei Strom, und geht dann gerne gänzlich kaputt. Das Mitdrehen des Anlassers kann man jedoch deutlich hören. Ansaugstutzen, Kupplung und Kurbelwellendrehdurchführung scheinen ja eher nicht mehr die grosse Geige zu spielen. Gerade letzteres hatte mich einen Motor gekostet. Und von meinem Spezi weiss ich, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem der verreckte Simmerring in der Drehdurchführung mindestens die Kurbelwelle ruiniert hat.
Ansonsten, schaun mer mol.
Das Forum habe ich schon ein wenig überflogen, und weiss daher, dass die Bulldog in etwa die gleichen Schwächen wie die TR 1 hat. Ganz vorne stehen dabei der Anlasser und dessen Freilauf. Der Freilauf war bei meiner TR im übrigen verschweisst. Man musste danach jedoch aufpassen, dass das Einrückzahnrad auch tatsächlich wieder ausgerückt ist. Ansonsten dreht der Anlasser mit, produziert dabei Strom, und geht dann gerne gänzlich kaputt. Das Mitdrehen des Anlassers kann man jedoch deutlich hören. Ansaugstutzen, Kupplung und Kurbelwellendrehdurchführung scheinen ja eher nicht mehr die grosse Geige zu spielen. Gerade letzteres hatte mich einen Motor gekostet. Und von meinem Spezi weiss ich, dass ich nicht der Einzige bin, bei dem der verreckte Simmerring in der Drehdurchführung mindestens die Kurbelwelle ruiniert hat.
Ansonsten, schaun mer mol.