Scheduled Maintenance: We will be performing maintenance for an approximate duration of 3 hours starting at 20-04-2025 at 19:50!
Der Motorradfahrergruß
-
Topic author
Der Motorradfahrergruß
Der bekannte Motorradfahrergruß ist ein mehr oder weniger deutliches Zurkenntnisnehmen eines entgegenkommenden Motorradfahrers
Zu diesem Zwecke erlaubt ist das Heben der Kupplungshand bis maximal Schulterhöhe oder das Abspreizen von mindestens zwei Fingern der linken Hand vom Lenkergriff. Grüßen mit der rechten Hand wird i. d. R. als uncool angesehen. Im Notfall, wenn die Kupplungshand z. B. mit Kuppeln beschäftigt ist, ist auch ein deutliches Nicken mit dem Kopf erlaubt.
Fahrtechnisch problematisch wird der Motorradfahrergruß beim Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts, tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf. Motorradfahrer mit Auslandserfahrung wenden daher in dieser Situation den mediteranen Motorradfahrergruß an: Spanische und französische Motorradfahrer sind immer irgendwie mit Gasgeben, Kuppeln, Schalten oder ihrer Sozia beschäftigt, so das sie durch Abspreizen des rechten Beins grüßen.
Nur Fortgeschrittenen zu empfehlen ist das sogenannte Abklatschen als Motorradfahrergruß: Der linke Arm wird soweit ausgestreckt, dass die ebenfalls ausgestreckte Hand des entgegenkommenden Fahrers berührt wird. Fehleinschätzungen von Geschwindigkeit und Entfernung können hierbei allerdings äußerst unangenehme Folgen haben. - Das Auf- und Abbewegen der waagerecht ausgestreckten Hand ist nicht als Motorradfahrergruß zu verstehen, sondern als Warnung z. B. vor Öl, Hindernissen oder Schnittlauch auf der Fahrbahn...
Regeln für den Motorradfahrergruß
Der Motorradfahrergruß ist stark reglementiert und wird von Anfängern nicht zu unrecht als kompliziert angesehen.
Die Frage, wer wen wann und wie grüßt und ob zuerst oder zurückgegrüßt wird oder überhaupt nicht, ist nur komplex zu beantworten und bedarf einer sehr differenzierten Betrachtung. Die Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel das Anwachsen des Hubraumes von Motorrollern oder die stetig steigenden Zulassungszahlen, wird unter Motorradfahrern kontrovers diskutiert.
Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren Fahrern gefahren, so genannten 'alten Schraubern', und solchen ist Respekt zu zollen! Trifft man daher alte Schrauber, wartet man zunächst, ob sie einem den Motorradfahrergruß erbieten, um dann weinend vor Glück und Stolz zurückzugrüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele alte Schrauber nicht, weil sie Winterfahrer sind.
Winterfahrer grüßen nur Winterfahrer, Saisonschwuchteln werden demonstrativ ignoriert. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Man hält an, umarmt sich, baut ein Iglu oder wenigstens ein Lagerfeuer und redet mindestens zwei Stunden Benzin. Saisonschwuchteln hingegen grüßen in den ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles, was sich auf zwei Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, dass eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man könnte ja im Krankenhaus landen.
Harley-Fahrer werden nicht gegrüßt. Sie könnten sonst versehentlich den Motorradfahrergruß erwidern. Dabei kann, bei ungünstiger Drehzahl, der Lenker durch Vibrationen abbrechen. Da der Lenker meistens über 1m breit ist, lässt er sich nur schwer verstauen. Der typische Harleyfahrer hat deshalb nicht einmal einen Ersatzlenker dabei. Das ist der Grund, warum Harleyfahrer so oft am Straßenrand stehen.
BMW-Fahrer sind als arrogante notorische Nichtgrüßer verschrieen, da sie nicht grüßen und den Motorradfahrergruß nicht erwidern. Dies ist so nicht haltbar: andere BMW-Fahrer werden durch Hochziehen einer Augenbraue oder durch das leichte Lupfen des Kinnteils ihres Klapphelms gegrüßt...
Motorradfahrergruß in Sonderfällen
Ungeregelt ist die Grußkultur auf der Autobahn. Kaum ein Fahrer weiß, ob entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren hinweg zu grüßen sind...
Auf beliebten Motorradstrecken ist die Motorraddichte teilweise inzwischen so hoch, dass dort kaum noch gegrüßt werden kann, denn es ist nicht ungefährlich, 70 Kilometer mit nur einer Hand am Lenker zu fahren...
Sportfahrer mit dem Knie auf der Erde sollte man nicht grüßen. Die glauben, auf der Rennstrecke zu fahren. Und dort bedeutet das Handheben des Gegenverkehrs, dass sie nach dem letzten Sturz die Orientierung verloren haben und fälschlicherweise die Strecke in Gegenrichtung befahren.
Kurz nach dem Wenden stellen sie allerdings beim nächsten Motorradfahrergruß fest, dass sie nun erst recht in der falschen Richtung unterwegs sind, und so wenden sie und fahren immer wieder hin und her, bis es so dunkel ist, dass sie keinen Gruß mehr erkennen. Dann begeben sie sich auf den Weg nach Hause an ihre Box.
Ein sehr ernstes Problem in Bezug auf den korrekten Motorradfahrergruß stellen Motorroller mit Hubräumen von 250 cm³ und mehr dar. Diese sind aufgrund ihrer Größe von vorne selbst von geübten Augen kaum noch von echten Motorrädern zu unterscheiden. Dies konfrontiert den echten Motorradfahrer mit einem fast unlösbaren Dilemma: Die Verletzung der Regel Nummer Eins ist unter keinen Umständen zu riskieren, grüßt man ein grußberechtigtes Fahrzeug jedoch nicht, ist man ein arroganter Sack ohne jegliche soziale Kompetenz.
Konzentriert man sich zu stark auf das entgegenkommende Fahrzeug, um es sicher zu identifizieren, läuft man Gefahr, die nächste Kurve zu verpassen und - dann allerdings korrekt grüßend - in die Leitplanke zu klatschen. Eine Lösung dieses Problems ist nicht in Sicht, da sich das bekannte Kartell aus Regierung und Industrie weigert, ein Identifizierungssystem, ähnlich der Freund-Feind-Kennung von Militärflugzeugen, als Serienpflichtausstattung für Motorroller vorzuschreiben...
Zu Konflikten kommt es auch, wenn man den deutschen Grußkulturraum verlässt. So sind deutsche Motorradfahrer in Italien verwirrt und erbost, weil dort partout niemand gegrüßt wird. Nicht einmal ein alter Schrauber. Die Erklärung: Der ''italienische Gruß'' besteht in einem für unser Auge nicht wahrnehmbaren Zucken des linken kleinen Fingers. Solche Missverständnisse führen zu dem Vorurteil, italienische Motorradfahrer seien unfreundlich und arrogant. Ein Desiderat der Grußkulturforschung!
In Deutschland gilt das minimalistische ''italienische Grüßen'' als verpönt. Man verachtet das furchtsame Festhalten am Lenker. Diese Haltung ist nicht unproblematisch. Wenn man beim Auto die Hand vom Lenkrad nimmt, fährt es geradeaus weiter. Lässt der Motorradfahrer den Lenker los, fällt die Maschine über kurz oder lang um. Besonders in Kurven. Ganz besonders beim sogenannten ''Heizen'', dem enorm schnellen Fahren. Der ''Heizergruß'' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt) gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst angesehen. Wer diese Kunst nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den sogenannten ''goldenen Gruß''.
Zu diesem Zwecke erlaubt ist das Heben der Kupplungshand bis maximal Schulterhöhe oder das Abspreizen von mindestens zwei Fingern der linken Hand vom Lenkergriff. Grüßen mit der rechten Hand wird i. d. R. als uncool angesehen. Im Notfall, wenn die Kupplungshand z. B. mit Kuppeln beschäftigt ist, ist auch ein deutliches Nicken mit dem Kopf erlaubt.
Fahrtechnisch problematisch wird der Motorradfahrergruß beim Überholen. Die klassische Grußhand, die Linke, wird vom Überholten nicht gesehen. Grüßt man mit der Linken vorn am Körper vorbei nach rechts, tippen Autofahrer auf Heuschreckenschwärme oder Unterarmkrampf. Motorradfahrer mit Auslandserfahrung wenden daher in dieser Situation den mediteranen Motorradfahrergruß an: Spanische und französische Motorradfahrer sind immer irgendwie mit Gasgeben, Kuppeln, Schalten oder ihrer Sozia beschäftigt, so das sie durch Abspreizen des rechten Beins grüßen.
Nur Fortgeschrittenen zu empfehlen ist das sogenannte Abklatschen als Motorradfahrergruß: Der linke Arm wird soweit ausgestreckt, dass die ebenfalls ausgestreckte Hand des entgegenkommenden Fahrers berührt wird. Fehleinschätzungen von Geschwindigkeit und Entfernung können hierbei allerdings äußerst unangenehme Folgen haben. - Das Auf- und Abbewegen der waagerecht ausgestreckten Hand ist nicht als Motorradfahrergruß zu verstehen, sondern als Warnung z. B. vor Öl, Hindernissen oder Schnittlauch auf der Fahrbahn...
Regeln für den Motorradfahrergruß
Der Motorradfahrergruß ist stark reglementiert und wird von Anfängern nicht zu unrecht als kompliziert angesehen.
Die Frage, wer wen wann und wie grüßt und ob zuerst oder zurückgegrüßt wird oder überhaupt nicht, ist nur komplex zu beantworten und bedarf einer sehr differenzierten Betrachtung. Die Reaktion auf aktuelle Entwicklungen, wie zum Beispiel das Anwachsen des Hubraumes von Motorrollern oder die stetig steigenden Zulassungszahlen, wird unter Motorradfahrern kontrovers diskutiert.
Oldtimer werden grundsätzlich freudig und bewundernd gegrüßt, unabhängig vom Hubraum. Oldtimer werden meist von technisch versierten älteren Fahrern gefahren, so genannten 'alten Schraubern', und solchen ist Respekt zu zollen! Trifft man daher alte Schrauber, wartet man zunächst, ob sie einem den Motorradfahrergruß erbieten, um dann weinend vor Glück und Stolz zurückzugrüßen. Von Frühling bis Herbst grüßen viele alte Schrauber nicht, weil sie Winterfahrer sind.
Winterfahrer grüßen nur Winterfahrer, Saisonschwuchteln werden demonstrativ ignoriert. Treffen sich zwei Winterfahrer, ist die Freude groß. Man hält an, umarmt sich, baut ein Iglu oder wenigstens ein Lagerfeuer und redet mindestens zwei Stunden Benzin. Saisonschwuchteln hingegen grüßen in den ersten Frühlingswochen wie wild und beidhändig alles, was sich auf zwei Rädern bewegt. Vor lauter Aufregung vergessen sie dann oft, dass eine Kurve kommt. Sie haben immer frische Unterwäsche an - man könnte ja im Krankenhaus landen.
Harley-Fahrer werden nicht gegrüßt. Sie könnten sonst versehentlich den Motorradfahrergruß erwidern. Dabei kann, bei ungünstiger Drehzahl, der Lenker durch Vibrationen abbrechen. Da der Lenker meistens über 1m breit ist, lässt er sich nur schwer verstauen. Der typische Harleyfahrer hat deshalb nicht einmal einen Ersatzlenker dabei. Das ist der Grund, warum Harleyfahrer so oft am Straßenrand stehen.
BMW-Fahrer sind als arrogante notorische Nichtgrüßer verschrieen, da sie nicht grüßen und den Motorradfahrergruß nicht erwidern. Dies ist so nicht haltbar: andere BMW-Fahrer werden durch Hochziehen einer Augenbraue oder durch das leichte Lupfen des Kinnteils ihres Klapphelms gegrüßt...
Motorradfahrergruß in Sonderfällen
Ungeregelt ist die Grußkultur auf der Autobahn. Kaum ein Fahrer weiß, ob entgegenkommende Motorräder über sechs Spuren hinweg zu grüßen sind...
Auf beliebten Motorradstrecken ist die Motorraddichte teilweise inzwischen so hoch, dass dort kaum noch gegrüßt werden kann, denn es ist nicht ungefährlich, 70 Kilometer mit nur einer Hand am Lenker zu fahren...
Sportfahrer mit dem Knie auf der Erde sollte man nicht grüßen. Die glauben, auf der Rennstrecke zu fahren. Und dort bedeutet das Handheben des Gegenverkehrs, dass sie nach dem letzten Sturz die Orientierung verloren haben und fälschlicherweise die Strecke in Gegenrichtung befahren.
Kurz nach dem Wenden stellen sie allerdings beim nächsten Motorradfahrergruß fest, dass sie nun erst recht in der falschen Richtung unterwegs sind, und so wenden sie und fahren immer wieder hin und her, bis es so dunkel ist, dass sie keinen Gruß mehr erkennen. Dann begeben sie sich auf den Weg nach Hause an ihre Box.
Ein sehr ernstes Problem in Bezug auf den korrekten Motorradfahrergruß stellen Motorroller mit Hubräumen von 250 cm³ und mehr dar. Diese sind aufgrund ihrer Größe von vorne selbst von geübten Augen kaum noch von echten Motorrädern zu unterscheiden. Dies konfrontiert den echten Motorradfahrer mit einem fast unlösbaren Dilemma: Die Verletzung der Regel Nummer Eins ist unter keinen Umständen zu riskieren, grüßt man ein grußberechtigtes Fahrzeug jedoch nicht, ist man ein arroganter Sack ohne jegliche soziale Kompetenz.
Konzentriert man sich zu stark auf das entgegenkommende Fahrzeug, um es sicher zu identifizieren, läuft man Gefahr, die nächste Kurve zu verpassen und - dann allerdings korrekt grüßend - in die Leitplanke zu klatschen. Eine Lösung dieses Problems ist nicht in Sicht, da sich das bekannte Kartell aus Regierung und Industrie weigert, ein Identifizierungssystem, ähnlich der Freund-Feind-Kennung von Militärflugzeugen, als Serienpflichtausstattung für Motorroller vorzuschreiben...
Zu Konflikten kommt es auch, wenn man den deutschen Grußkulturraum verlässt. So sind deutsche Motorradfahrer in Italien verwirrt und erbost, weil dort partout niemand gegrüßt wird. Nicht einmal ein alter Schrauber. Die Erklärung: Der ''italienische Gruß'' besteht in einem für unser Auge nicht wahrnehmbaren Zucken des linken kleinen Fingers. Solche Missverständnisse führen zu dem Vorurteil, italienische Motorradfahrer seien unfreundlich und arrogant. Ein Desiderat der Grußkulturforschung!
In Deutschland gilt das minimalistische ''italienische Grüßen'' als verpönt. Man verachtet das furchtsame Festhalten am Lenker. Diese Haltung ist nicht unproblematisch. Wenn man beim Auto die Hand vom Lenkrad nimmt, fährt es geradeaus weiter. Lässt der Motorradfahrer den Lenker los, fällt die Maschine über kurz oder lang um. Besonders in Kurven. Ganz besonders beim sogenannten ''Heizen'', dem enorm schnellen Fahren. Der ''Heizergruß'' in extremer Schräglage (ein Knie berührt den Asphalt) gilt als sehr riskant. Er wird allgemein als Nachweis hoher Fahrkunst angesehen. Wer diese Kunst nicht beherrscht und dennoch ausübt, riskiert seinen letzten, den sogenannten ''goldenen Gruß''.
-
- Beiträge: 6281
- Registriert: Donnerstag 21. September 2006, 14:32
- Vorname: Waldi
- Wohnort: Steinhuder Meer
- Alter: 58
- Kontaktdaten:
Moin,
nicht schlecht ... wenn leider auch nicht neu
Hatte TripleH in >>>diesem Beitrag<<< schon mal gepostet ...
Aber macht ja nix!
Nachtrag:
Sehe gerade, ist ja nicht zu 100% identisch, aber ergänzt sich gegenseitig wunderbar ... das muss ich mir bei Gelegenheit nochmal zusammenschreiben ...
nicht schlecht ... wenn leider auch nicht neu

Hatte TripleH in >>>diesem Beitrag<<< schon mal gepostet ...
Aber macht ja nix!
Nachtrag:
Sehe gerade, ist ja nicht zu 100% identisch, aber ergänzt sich gegenseitig wunderbar ... das muss ich mir bei Gelegenheit nochmal zusammenschreiben ...
Die linke Hand zum Gruß,
Waldi

YouTube ...... https://www.youtube.com/user/WullDee
Instagram ... https://www.instagram.com/wull_dee/
Waldi

YouTube ...... https://www.youtube.com/user/WullDee
Instagram ... https://www.instagram.com/wull_dee/
-
- Labertaschen Moderator
- Beiträge: 7030
- Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
- Vorname: Wolf
- Wohnort: Versmold/NRW
- Alter: 60
Muahahahahahaha
der Bereich Winterfahrer stimmt auffällig und fast umfänglich,
nur scheitert der Bereich "Iglu" hier zumeist an zu wenig Schnee!
Aber mal Spass beiseite, Feuer machen habe ich selbst schon mal erlebt vor ein paar Jahren!
War aber auch saukalt an dem Abend!
Zuhause standen auffm Thermometer -12° C.
Goiler Bericht! stammt der aussm Wikipedia??

Wolf
der Bereich Winterfahrer stimmt auffällig und fast umfänglich,
nur scheitert der Bereich "Iglu" hier zumeist an zu wenig Schnee!
Aber mal Spass beiseite, Feuer machen habe ich selbst schon mal erlebt vor ein paar Jahren!
War aber auch saukalt an dem Abend!
Zuhause standen auffm Thermometer -12° C.

Goiler Bericht! stammt der aussm Wikipedia??

Wolf
WolfsGruss
Unfall? Früher hatte ich zwei linke Hände, heute eine rechte! 
Cop'n'crashfree season!!![/i]


Cop'n'crashfree season!!![/i]

-
Topic author
-
- Labertaschen Moderator
- Beiträge: 7030
- Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
- Vorname: Wolf
- Wohnort: Versmold/NRW
- Alter: 60
-
Topic author
moppedwolf hat geschrieben:Jahahaha Ural-gespann!!
Wenn die Dinger doch nur halten würden, bin eben nicht zum schrauben geboren!
Ich leider auch nicht...und genau das hat mich bislang von so einem Teil abgehalten.
Obwohl die Zuverlässigkeit in letzter Zeit etwas zugenommen haben soll wie man liest.
Bin so ein Russengespann mal auf abgesperrtem Gelände gefahren. Macht schon Spaß - kann man nicht anders sagen. Das Genialste ist der Rückwärtsgang *he he*
Aber wenn, dann nur zusätzlich zu einem Zweirad. Dauerhaft ohne Schräglage is ja nu auch nicht das Wahre *g*
-
- Labertaschen Moderator
- Beiträge: 7030
- Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
- Vorname: Wolf
- Wohnort: Versmold/NRW
- Alter: 60
Ja aber sicher das! Vmax=85 Km/h das halte ich auch nur im Winter aus,Neelix hat geschrieben:[Aber wenn, dann nur zusätzlich zu einem Zweirad.
Dauerhaft ohne Schräglage is ja nu auch nicht das Wahre *g*
oder mit 2 Kisten Bier auffm Sozia-Platz!!
Jaaaaha, manchmal werde ich da echt zum Hochstapler!

tschööö
Wolf
WolfsGruss
Unfall? Früher hatte ich zwei linke Hände, heute eine rechte! 
Cop'n'crashfree season!!![/i]


Cop'n'crashfree season!!![/i]

-
- Beiträge: 1536
- Registriert: Donnerstag 15. Februar 2007, 16:27
- Vorname: Wilhelm
- Wohnort: Neumarkt
- Alter: 60
... mein Schwager und ich haben so ein Russengespann zusammen hergerichtet ... war letzten Winter eine Menge Arbeit ... aber dafür hatten wir heuer im Sommer damit eine Menge Spaß ... leider muss man doch öfters zum Werkzeug greifen ... das macht aber meist denn mein Schwager, der kennt sich mit sowas aus 
Willi

Willi
-
- Beiträge: 5600
- Registriert: Mittwoch 20. Juli 2005, 07:57
- Vorname: Arno
- Wohnort: Berlin (Reinickendorf)
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3871
- Registriert: Montag 14. April 2003, 20:23
- Vorname: Ralf
- Wohnort: Wesseling
- Alter: 64
Hi,
das Schlimme an der Grüßerei ist, dass man sich auf nix mehr verlassen kann.
Letzten Freitag hintereinander 3 Japsenfahrer gegrüßt und keiner grüßt zurück. Säcke!
Als nächstes kommt ein BMW Fahrer, der völlig unerwartet als erster grüßt und mich vor die Aufgabe stellt, innerhalb von Sekundenbruchteilen zurückzugrüßen, weil ich dmit gar nicht gerechnet habe.
Also irgendwie war früher alles besser!
Da war die Szene noch überschaubar und große Roller gab es bis auf den Heinkel auch nicht oder waren zumindest als solche zu erkennen.
Wenn ich es nicht als schöne Geste ansehen würde, täte ich es eh nicht mehr. Aber irgendwie gehörts doch dazu, oder...?
Gruß, Eddie
das Schlimme an der Grüßerei ist, dass man sich auf nix mehr verlassen kann.
Letzten Freitag hintereinander 3 Japsenfahrer gegrüßt und keiner grüßt zurück. Säcke!
Als nächstes kommt ein BMW Fahrer, der völlig unerwartet als erster grüßt und mich vor die Aufgabe stellt, innerhalb von Sekundenbruchteilen zurückzugrüßen, weil ich dmit gar nicht gerechnet habe.
Also irgendwie war früher alles besser!

Da war die Szene noch überschaubar und große Roller gab es bis auf den Heinkel auch nicht oder waren zumindest als solche zu erkennen.
Wenn ich es nicht als schöne Geste ansehen würde, täte ich es eh nicht mehr. Aber irgendwie gehörts doch dazu, oder...?
Gruß, Eddie
Es liegt in der Natur des Menschen vernünftig zu denken und unvernünftig zu handeln.
-
- Labertaschen Moderator
- Beiträge: 7030
- Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
- Vorname: Wolf
- Wohnort: Versmold/NRW
- Alter: 60
Moin Eddie,
stümmt vollumfänglich!
Grosse Roller sind echt ein Gruss-Problem heutzutage:
Burgmann Roller

Hayabusa Renner

So, und das sollst Du jetzt bitte bei 100 Sachen mal so eben im entgegenkommen aus einanderhalten!
Dabei noch die Strasse lesen, ob Dreck dort liegt, wie die nächste Kurve anfahren etc.
Bin neulich von Tanja erwischt worden wie ich so ein Space-Roller gegrüsst hatte, nach dem Bruchteil einer Gruss-Sekunde habe ich den Arm weiter zum helm gezogen und getastet ob die Frisur noch sitzt!!
Alles Schei**endreck, diese CW-Wert Flundern!!

Wolf
stümmt vollumfänglich!
Grosse Roller sind echt ein Gruss-Problem heutzutage:
Burgmann Roller

Hayabusa Renner

So, und das sollst Du jetzt bitte bei 100 Sachen mal so eben im entgegenkommen aus einanderhalten!
Dabei noch die Strasse lesen, ob Dreck dort liegt, wie die nächste Kurve anfahren etc.
Bin neulich von Tanja erwischt worden wie ich so ein Space-Roller gegrüsst hatte, nach dem Bruchteil einer Gruss-Sekunde habe ich den Arm weiter zum helm gezogen und getastet ob die Frisur noch sitzt!!



Alles Schei**endreck, diese CW-Wert Flundern!!


Wolf
WolfsGruss
Unfall? Früher hatte ich zwei linke Hände, heute eine rechte! 
Cop'n'crashfree season!!![/i]


Cop'n'crashfree season!!![/i]

-
- Beiträge: 6423
- Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 17:28
- Vorname: Verena
- Wohnort: 75175 Pforzheim
- Alter: 66
-
- Beiträge: 6281
- Registriert: Donnerstag 21. September 2006, 14:32
- Vorname: Waldi
- Wohnort: Steinhuder Meer
- Alter: 58
- Kontaktdaten:
Nee nee nee,Verena hat geschrieben:Nun muss ich euch doch mal was fragen?
Was ist so schlimm daran einen Rollerfahrer zu grüssen? Passiert mir auch des öfteren und die freuen sich jedes Mal richtig darüber,grins!
das versuche ich immer zu vermeiden ...
Diesen Rollern kann und will ich irgendwie nichts abgewinnen.
Ist ja fast so, als ob eine Virago auf 'nem Bulldog-Gruppenfoto drauf wäre

Kleine 80'er oder 125'er sind da schon was anderes - deren Fahrer werden auch später mal auf einem "richtigen" Möpp sitzen, sie dürfen's halt nur jetzt noch nicht ...
Die linke Hand zum Gruß,
Waldi

YouTube ...... https://www.youtube.com/user/WullDee
Instagram ... https://www.instagram.com/wull_dee/
Waldi

YouTube ...... https://www.youtube.com/user/WullDee
Instagram ... https://www.instagram.com/wull_dee/
-
- Beiträge: 3871
- Registriert: Montag 14. April 2003, 20:23
- Vorname: Ralf
- Wohnort: Wesseling
- Alter: 64
Hallo Verena,
es ist natürlich nicht schlimm, einen Rollerfahrer zu grüßen. Ich sehe das auch gar nicht so eng und es macht sicher mehr Sinn, einen 125er Moppedfahrer, der im Winter auf der Landstrasse unterwegs ist, zu grüßen, als einen R1 Fahrer, der im Sommer mit Shorts und Badeschlappen zum Zigaretten holen 500m zum Automaten fährt.
Aber eigentlich ist es eben ein Motorradfahrer Gruß und wo willst Du dann aufhören?
Motorräder und Roller ja - Trikefahrer nein? Was ist mit den Squads und sonstigen Ablegern? Nur Zweiräder, aber was ist mit den neumodischen Rollern mit 3 Rädern? Fragen über Fragen, auf die es für mich nur eine Antwort gibt: Ich grüße ausschliesslich Motorräder, egal wieviel Hubraum, es sei denn, ein Rollerfahrer würde mich zuerst grüßen. Wäre ja unhöflich, den Gruß nicht zu erwidern.
Übrigens: Wenn ich am Rhein entlang fahre und mir kommt ein Jetski entgegen - muss ich dn dann grüßen? Immerhin hat er ja ´nen Lenker!
Gruß, Eddie
es ist natürlich nicht schlimm, einen Rollerfahrer zu grüßen. Ich sehe das auch gar nicht so eng und es macht sicher mehr Sinn, einen 125er Moppedfahrer, der im Winter auf der Landstrasse unterwegs ist, zu grüßen, als einen R1 Fahrer, der im Sommer mit Shorts und Badeschlappen zum Zigaretten holen 500m zum Automaten fährt.
Aber eigentlich ist es eben ein Motorradfahrer Gruß und wo willst Du dann aufhören?
Motorräder und Roller ja - Trikefahrer nein? Was ist mit den Squads und sonstigen Ablegern? Nur Zweiräder, aber was ist mit den neumodischen Rollern mit 3 Rädern? Fragen über Fragen, auf die es für mich nur eine Antwort gibt: Ich grüße ausschliesslich Motorräder, egal wieviel Hubraum, es sei denn, ein Rollerfahrer würde mich zuerst grüßen. Wäre ja unhöflich, den Gruß nicht zu erwidern.
Übrigens: Wenn ich am Rhein entlang fahre und mir kommt ein Jetski entgegen - muss ich dn dann grüßen? Immerhin hat er ja ´nen Lenker!

Gruß, Eddie
Es liegt in der Natur des Menschen vernünftig zu denken und unvernünftig zu handeln.