Seite 1 von 1
Kondensatoranbau
Verfasst: Samstag 20. Juni 2009, 21:18
von BiteMe
Hallo Leute
Ich möchte hier nur kurz mal sagen dass die Anleitung für den
Kondensatoreinbau absolut spitze ist.
Sogar ich als "Technikgenie" hab das in eigentlich sehr kurzer Zeit hinbekommen
Also vielen Dank dafür. Falls ihr das selbe Problem habt, dass beim starten sich der Tacho auf "null" stellt kann ich das nur empfehlen. Der Preis für die benötigten Bauteile belaufen sich sogar hier bei uns in Österreich auf
UNTER €10.-- und wie oben schon erwähnt ist es nicht schwierig die Dinger zu Verbauen.
Nun nicht ganz "Unstolz" auf meine Leistung

hatte ich das Bedürfnis euch das hier mitzuteilen.
Jetzt brauch ich nur noch eine Idee und eine Bebilderte Anleitung wie ich die "Stromdose" einbaue und anschließe.
Ein DICKES LOB mal an alle hier in diesem Forum

ist echt toll wie schnell ihr hier alle reagiert und wie "kultiviert" das hier (meist) abläuft.
Nun ja dann wünsche ich euch und mir schöneres Wetter

, damit wir nicht so nass werden wenn wir mit unseren Doggen gassi gehen.
Grüße
Georg aka BiteMe
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2009, 08:52
von Axman
Moin Georg,
wenn du mal in mein Album schaust siehst du ein Bild der verbauten Steckdose. Es gibt sie als komplettes Teil bei Polo/Louis &Co. Es sollte eine mit Gummideckel und fliegender Sicherung sein!
Je nach dem wo du die Steckdose haben willst - mir erschien der Einbau unter der Sitzbank am sichersten - achte darauf, dass die Zuleitung lang genug ist.
Nach entfernen der Sitzbank, räum die Plastikschale darunter aus und markiere an der Stirnwand rechts - zum Tank hin - die Stelle zwischen Benzinpumpe und Rahmen, wo dahinter der meiste Platz ist. Baue die Schale aus, bohre ein kleines Loch an der markierten Stelle und erweitere es mit einen Schälbohrer (hat jede Auto-Werkstatt zum Antennen-Einbau) gerade so, dass die Steckdose hineinpasst. Schliesse die Kabel direkt an die Batterie an und...fertig
Weil die Kabel lang genug sind kannst du trotz eingebauter Steckdose die Schale problemlos aus/einbauen und wegen des Deckels kann dir auch nichts in die Steckdose hineingeraten und einen Kurzschluß verursachen.
Viel Spass beim basteln
Axman
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2009, 10:04
von Polish
He Biteme,
ich habe es genauso gemacht mit dem Kit. Seit dem nie wieder einen Tachoaussetzer bei starten.
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2009, 11:09
von Ernstl
Servus Georg,
meine Lösung für die Naviversorgung in diesem Beitrag:
viewtopic.php?f=137&t=6644Einbauanleitung von Polish gabs auch mal im alten Forum.
Gruß aus der Steiermark
Ernst
PS: der Sölkpass in meinem Revier wurde gestern wegen Schneefall vorübergehend gesperrt, wollt ich nur mal loswerden ...........
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Sonntag 21. Juni 2009, 18:24
von Hubert
Die elt. Steckdose habe außen rechts verbaut, siehe mein Album. Angeschlossen ist sie mit einer fliegenden Sicherung, in der +Leitung, direkt an der Batterie. Man braucht für die Nutzung der Steckdose den Sitz nicht mehr hoch nehmen.
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Montag 22. Juni 2009, 17:43
von BiteMe
Zuerst mal danke an alle, die (wie immer) hier so rasch geantwortet haben.
Die beiden Ideen unter der Sitzbank und im Kunststoffteil ausserhalb (da kann ich beim nächsten Treffen mein Handy bei dir laden

) finde ich super...... aber
wie und wo wird das Navikabel verlegt? Hat da jemand ein Bild von? Ich kann mir das grad nicht vorstellen, wie das während der Fahrt sein soll!!!!
Danke
Georg
PS: @Bulldog-Ernst der Link im Link funktioniert leider nicht
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Montag 22. Juni 2009, 18:00
von Axman
hallo Georg,
was für ein Navi hast du und wo willst du es anbringen? Gibt es dafür eine spezielle Halterung (a´la TomTom z.B.) oder liegt es im/auf dem Tankrucksack? Als ich noch ein nicht wasserdichtes TT Go hatte, habe ich das Kabel von der Steckdose, dann zwischen Tank und Sitzbank bis zum Tankrucksack geführt...war zwar nicht die eleganteste Lösung hat aber super funktioniert.
Heute habe ich ein TomTom RiderII mit einer fest verkabelten Halterung. Die Steckdose nutze ich zum laden des Handy´s , für eine Lampe im dunkeln und im Winter zur Erhaltungsladung der Bordbatterie..
Grüßle
Axman
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Montag 22. Juni 2009, 19:48
von andydog
hallo - da gabs einen beitrag dazu u jemand hat die dose (eine kleinere als die übliche zigarettensteckergröße) vom standlicht abgezweigt u im * auf einer kl aluplatte montiert - erschien mir damals beim lesen sehr intelligent gelöst - hab den beitrag aber nicht gefunden - ich selbst hab meine am rahmen montiert (louis) - benutz sie aber nur zum laden der batterie oder fürs handy - besitze zwar ein navi, aber am motorrad fahr ich nur nach karte - gefällt mir besser (altmodisch) lg andy
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Montag 22. Juni 2009, 21:35
von BiteMe
andydog hat geschrieben:ich selbst hab meine am rahmen montiert (louis)
Wie am Rahmen? Ich habe deine Bildergalerie durchsucht - konnte aber leider nix sehen (was die Steckdose anbelangt) Wo am Rahmen und wie am Rahmen?
@Axman - Ah ich verstehe ...... das mit der "Erhaltungsladung" für den WInter klingt interesant (gibts da ein spezielles Ladegerät?) Ich selber habe eine Universalhalterung (aus der Bucht für wenige euronen) das Navi selbst ist ein TomTom XL - Ich verwende das auch nur ganz selten (weil die Halterung sch.... aussieht) und weil ich max. 1- 2 Stunden Anzeige habe (noch kein Anschluß für Strom) - Ich finde auch die Steckdose hinten oder unter dem Sitz super aber wie gesagt ich habe keine Ahnung wie ich dann das Ladekabel verlegen soll, so dass das Kabel nach hinten zum Anschluß kommt (und vor allem beim fahren nicht stört). Ich kann das Kabel auch nicht "dauerhaft" verlegen, da das Navi grundsätzlich in Frauchen´s Auto ist.
Grüße
Georg
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2009, 10:40
von Axman
Moin Georg,
das Ladegerät ist dieser rote Kasten von Louis (ProCharger) Dafür gibt es eine Wandhalterung und einen 12V-Steckdosen-Anschluss...im Winter kommt die Sitzbank ab, Ladekabel in die Steckdose..und fertig..das kann auch monatelang so bleiben
Im Lieferumfang deines TomTomXL war doch sicherlich ein "Auto-Kabel" enthalten...das ist so lang, dass es garantiert von der Steckdose unter der Sitzbank bis zum Tankrucksack reicht...davon gibt es schon ganz kleine und auch spezielle, wasserdichte Taschen für Navis (meine ist von SW-Motech, aber auch Polo &Co bieten sowas an..)
Grüßle
Axman
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2009, 13:20
von jägermeister
Bulldog-Ernst hat geschrieben:Servus Georg,
meine Lösung für die Naviversorgung in diesem Beitrag:
viewtopic.php?f=137&t=6644
Einbauanleitung von Polish gabs auch mal im alten Forum.
Gruß aus der Steiermark
Ernst
PS: der Sölkpass in meinem Revier wurde gestern wegen Schneefall vorübergehend gesperrt, wollt ich nur mal loswerden ...........
Servus Ernst,
freut mich ganz besonders von Dir wieder mal was zu lesen.
WIlli
Re: Kondensatoranbau
Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2009, 00:33
von andydog
@ georg - bei der louis steckdose ist so eine rundklammer dabei - hab nur längere schrauben verwendet u hab sie im rahmendreieck, (unter der seitenverkleidung ober der linken fußraste) verbaut - sieht man kaum u der weg zur batterie war auch nicht lange - werd ein foto machen, aber das geht erst in den nächsten tagen - lg andy

- steckdose am rahmen
- steck dose kl.jpg (40.13 KiB) 1051 mal betrachtet

- steckdose am rahmen
- steck dose kl.jpg (40.13 KiB) 1051 mal betrachtet