Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Alles über Eure Touren mit der BT1100
Benutzeravatar

Topic author
Kapitaen
Beiträge: 384
Registriert: Dienstag 22. Mai 2007, 01:35
Vorname: Peter
Wohnort: Kirchspiel Garding
Alter: 56

Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von Kapitaen »

Als „Ligurische Grenzkammstrasse“ (LGKS) wird eine alte Militaerstrasse aus der Mussolini-Zeit in Ligurien bezeichnet. Diese verbindet die Stadt Pigna, welche ungefaehr 15 km Luftlinie nordwestlich von San Remo liegt, mit dem Tendapass. Die Gesamtstrecke von Pigna bis Limone (Piemonte) am Fusse des Tendapasses betraegt 96 km, davon sind gut 60 km ungeteerte Naturstrasse. Diese Schotterpiste fuehrt ueber weite Strecken durch hochalpines Gelaende fern jeglicher Zivilisation und ist vor allem bei Allrad- und Endurofahrern beliebt.

Weitere Informationen findet man im Internet und im „Grossen Alpenstrassenfuehrer“ aus dem Denzel Verlag in Innsbruck.

Vor ungefaehr 15 Jahren spielte mir der Zufall ein Tourenfahrer Sonderheft mit einem Bericht ueber die LGKS in die Haende; seitdem war mein Interesse geweckt. Anfangs wollte ich gar mit einem meiner historischen Magirus-Deutz die Route bezwingen, habe mich dann aber etwas kundig gemacht und musste feststellen, dass diese Fahrzeuge dafuer leider einige Nummern zu gross sind.

Diverse Reiseberichte und Publikationen offenbaren eine Vielzahl von Meinungen und Empfehlungen zur LGKS. Die Kommentare reichen von „Kaffeefahrt“ bis hin zu „sehr gefaehrliche Strecke“, ebenso weit gefaechert sind die Angaben ueber die Eignung diverser Fahrzeugarten. Die Ansichten variieren dabei vom Mittelklasse-PKW bis hin zu hochgelaendegaengigen Spezialfahrzeugen.

Das veroeffentlichte Bildmaterial habe ich sehr kritisch betrachtet. Im Allgemeinen geht der Trend ja in die Richtung, das Erlebte moeglichst dramatisch darzustellen. Wie so oft ist also hinfahren und selber gucken angesagt. Diesen September hatte ich nun endlich die Gelegenheit, mir einen persoenlichen Eindruck zu verschaffen. Der nachfolgende Bericht behandelt die Strecke von San Remo bis nach Limone im Piemont.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

03.09.2008

Nachdem ich am Vortag von Bozen nach San Remo bei schwuel gewittrigem Wetter „eingeflogen“ war, zeigt sich der folgende Morgen – zumindest an der Kueste – sonnig und trocken. Im Hinterhof des Albergos durfte meine Dogge unter diesen schoenen Bougainville uebernachten.

Bild

Bevor ich San Remo in Richtung Norden verlasse, schaue ich mir noch den Yachthafen und die Uferpromenade an.

Bild

Dann verlasse ich die Stadt auf einer kleinen kurvenreichen Ausfallstrasse in Richtung Baiardo. Nur wenige Strassen von der Uferpromenade entfernt weicht das Mondaene dem Alltaeglichen.

Bild

Im Hintergrund erkennt man eines der vielen Brueckenbauwerke der legendaeren Kuestenautobahn A10, die von Ventimiglia nach Genua fuehrt.

Bild

Ungefaehr auf der halben Strecke zwischen San Remo und Baiardo tangiert die Strasse den Monte Bignone.

Bild

Ueber eine kleine, im unteren Teil noch geteerte Spitzkehrenstrasse von ca 2 km Laenge laesst sich der Gipfel des Monte Bignone befahren. In frueheren Zeiten war dieser „Hausberg“ ein beliebtes Ausflugsziel fuer die Einwohner San Remos. Vom Stadtzentrum war der Gipfel mit einer Seilbahn (3 Sektionen) zu erreichen. Ein grosses Hotel bot Unterkunft und Verpflegung.

Bild

Klar, dass ich mich in den Ruinen etwas genauer umsehe. Insbesondere der ehemaligen Seilbahnstation gilt mein Interesse. Die Ueberreste des Notantriebsmotors weisen diesen als fruehes Erzeugnis des italienischen Isotta Fraschini Konzerns, bekannt fuer Rennwagen, Luxusautomobile und Flugmotore, aus.

Bild

Weiter geht es in Richtung Norden. Am Ortseingang von Baiardo biege ich rechts in Richtung Pigna ab.

Bild

Nach kurzer Zeit hat man einen wunderschoenen Blick auf Castèl Vittório und Pigna (im Hintergrund).

Bild

Ich folge der Strasse weiter talwaerts.

Bild

In Pigna angekommen, tanke ich nochmal voll um fuer alle Eventualitaeten gewappnet zu sein.

Bild

Auf dem Weg von Pigna nach Colla Melosa sehe ich am Strassenrand diesen alten Berliet LKW. Ich bin also richtig im italienisch-franzoesischen Grenzgebiet.

Bild

Auf der Colle Melosa angekommen, stelle ich mit Freuden fest, dass das Rifugio Franco Allavena geoeffnet hat. Bei der Wirtin frage ich nach, ob die LGKS befahrbar ist und kaufe noch ein paar Getraenke und Snacks. Leider ziehen inzwischen dichte Wolken von der Kueste herauf, aber mit Hilfe der erhaltenen Infos finde ich den Anfang der Schotterstrecke ohne Probleme. Mit einem grossen Schild weist die Provinzverwaltung auf die oertlichen Gegebenheiten hin.

Bild

Wie im “Denzel” empfohlen stelle ich den Kilometerzaehler bei Beginn der Schotterstrecke auf „Null“ und es kann losgehen. „Dank“ der Wolken ist die Freude doch etwas getruebt, da mir so die imposanten Panoramen zumeist entgehen.

Bild

Auf den relativ fein geschotterten Rampen komme ich recht zügig voran. Lediglich die Spitzkehren lassen mich regelmaessig zurueckschalten.

Bild

Streckenweise sind sogar Leitpfosten aufgestellt.

Bild

An der ersten Weggabelung bei Kilometer 6,6 halte ich mich rechts.

Bild

Ab und zu reissen die Wolken etwas auf und ich kann schemenhaft die interessante Umgebung erkennen.

Bild

Noch befindet sich die Trasse unterhalb der Baumgrenze. Links und rechts des Weges steht viel Nadelgehoelz.

Bild

An der naechsten Wegteilung bei Kilometer 7,5 halte ich mich ebenfalls rechts.

Bild

Des oefteren kann ich im Gelaende verfallene Gebaeude erkennen.

Bild

Sehr harmonisch passt sich die Strasse dem Gelaende an .

Bild

Am Wegesrand steht diese Gedenktafel fuer einen sehr jung gestorbenen Waidmann.

Bild

Weiter geht es; Laerchen saeumen die Strasse links und rechts ein.

Bild

Ich passiere ein verfallenes groesseres Militaergebaeude, das links neben der Strasse steht.

Bild

Bei Kilometer 10,8 kommt eine etwas groessere Kreuzung, an der man geradeaus weiterfahren muss.

Bild

Etwas spaeter bei Kilometer 11,1 geht es rechts nach Realdo und Triora. Die LGKS fuehrt geradeaus weiter, an einem weiteren grossen Hinweisschild vorbei.

Bild

500 Meter weiter kann man an einer Gabelung zwischen zwei Wegen waehlen. Beide fuehren in die richtige Richtung. Ich waehle den rechten, welcher als steiniger beschrieben wird, da ein Regenschauer den Erboden sehr rutschig gemacht hat.

Bild

Ziemlich zuegig holpere ich mit der Dogge voran.

Bild

Bei Kilometer 14,6 halte ich mich links.

Bild

100 Meter weiter befinde ich mich auf dem Pas de Colle Ardente. Hier geht es geradeaus weiter und ich ueberfahre die Grenze zu Frankreich.

Bild

Die Strecke schlaengelt sich dicht am Berg.

Bild

Zuweilen kommt sogar kurz die Sonne durch. Dennoch reicht es nicht fuer schoene Fernsicht.

Bild

Die Trassenfuehrung wird interessanter, ist aber nach wie vor gut zu fahren.

Bild

Bis zum Pas du Tanarel sind etwas ueber 400 Hoehenmeter zu ueberwinden.

Bild

Auf dem Pas du Tanarel zieht es wie Hechtsuppe. Gar nicht so einfach einen sicheren Platz fuer meine Kamera zwecks „Ich-war-da-Bild“ mit Selbstausloeser zu finden. Hier komme ich wieder zurueck nach Italien.

Bild

Auf der Ostseite des Passes geht es ueber mehrere Serpentinen bergab.

Bild

Bei Kilometer 23,1 lasse ich die Abzweigung nach Monesi rechts liegen; vorlaeufig die letzte Ausstiegsmoeglichkeit in Richtung Zivilisation. Die Uhr zeigt bereits 16:30 Uhr, dennoch entschliesse ich mich zur Weiterfahrt.

Bild

Auf den folgenden Kilometern komme ich gut voran.

Bild

Einfach nur putzig diese Begrenzungspfaehle mitten im Niemandsland …

Bild

Stabile Bruecken fuehren ueber diverse Furten.

Bild

Am linken oberen Bildrand erkennt man den weiteren Verlauf der Strecke. Der Bergkamm wird ca in der Mitte passiert und auf der anderen Seite geht es dann wieder nach „links“ weiter.

Bild

Ich folge dem Verlauf der Strecke in Richtung Bergkamm.

Bild

Der Weg dorthin ist wesentlich weiter, als es aussieht.

Bild

Ungefaehr bei Kilometer 39 wird der Bergkamm passiert. Auf der Rueckseite verhuellen dichte Wolken die Landschaft und lassen die exponierte Trassenfuehrung nur erahnen. Die naechsten Kilometer sind anspruchsvoll, aber ohne Probleme zu bewaeltigen.

Bild

Ich erreiche den Colle del lago die Signori bei Kilometer 41,6 und passiere die italienisch franzoesische Grenze. Die Sicht betraegt leider nur noch 20 bis 50 Meter.

Bild

Die folgenden 8 Kilometer bis zum Colle della Boaria sind die schwierigste Passage der ganzen Strecke. Grober Schotter, extremste Auswaschungen und steinige Stufen machen mir das Leben schwer. Ich benoetige fast 90 Minuten fuer dieses Teilstueck!

Bild

Kurz nach 19 Uhr habe ich endlich den Colle della Boaria erreicht und befinde mich wieder in Italien. Noch gut 10 Kilometer trennen mich vom naechsten Asphalt.

Bild

Direkt nach dem Colle della Boaria folgt ein sehr spektakulaeres Stueck. „Dank“ der Wolken muss ich auch hier auf wunderschoene Ausblicke verzichten.

Bild

Um 19:30 Uhr ist wieder „Land in Sicht“. Ich erreiche die „unbenannte Scharte“ am Bric Campanino und sehe die Lifte und Lichter von Limone (Piemonte).

Bild

Ueber vier Spitzkehren bergab gelange ich zu einer Liftstation.

Bild

Wegweiser zeigen in Richtung Limonetto und Limone (Piemonte).

Bild

Von dort fuehren die letzten Kilometer der LGKS parallel zu einem Berghang.

Bild

Kurz vor Erreichen des Tendapasses verlaeuft die Strecke unterhalb des alten Fort Central.

Bild

Endlich, um 20:30 Uhr erreiche ich den Tendapass und habe nach 60 Kilomtern nun wieder Asphalt unter den Raedern. Die Berghuette „Chalet le Marmotte“ ist zu dieser Zeit natuerlich schon geschlossen.

Bild

Zuegig fahre ich die Ostrampe des Tendapasses hinab und gelange ueber den im Sommer verwaisten Wintersportort Limonetto nach Limone (Piemonte) und nehme Quartier im erstbesten Hotel.

Fuer diesen Tag reicht es …

Gruesse von der Kueste

captain.gif
Wache wird gegangen und nicht gesessen! captain.gif
Benutzeravatar

WullDee
Beiträge: 6200
Registriert: Donnerstag 21. September 2006, 14:32
Vorname: Waldi
Wohnort: Steinhuder Meer
Alter: 57
Kontaktdaten:

Beitrag von WullDee »

Moin Peter, alter Rumtreiber ...
Schon sehr eindrucksvoll, wo dich deine Räder so hintragen.
Da Du die Umlaute mit zwei Buchstaben geschrieben hast gehe ich mal davon aus, dass Du irgendwie noch unterwegs bist. Falls dem so ist: noch viel Spass und gute Fahrt.
Bis zum WE in Norg!
Die linke Hand zum Gruß,
Waldi

Bild

YouTube ...... https://www.youtube.com/user/WullDee
Instagram ... https://www.instagram.com/wull_dee/
Benutzeravatar

Dr.Bernd
Beiträge: 757
Registriert: Dienstag 21. Februar 2006, 22:28
Vorname: Bernd
Wohnort: Berlin Weißensee
Alter: 66

Beitrag von Dr.Bernd »

Hallo Peter,

was für eine geile Reisebeschreibung...... bin ja vor kurzem mit dem Berliner Rudel "+" die Zillertaler Hochstraße gefahren und da haben wir schon ein bisschen die Hosen voll gehabt, aber vor deiner Strecke.... Hut ab.

bis denne
Bernd
Benutzeravatar

chim
Beiträge: 1966
Registriert: Donnerstag 11. Oktober 2007, 11:04
Vorname: Norbert
Wohnort: Erding

Beitrag von chim »

Alter Verwalter...goile Tour, könnt mir auch gefallen. Aber mit der Dogge hätte ich da bis eben Bedenken gehabt ;)

Schöner Bericht, schade, dass die Wolken das Panorama "versaut" haben.
Benutzeravatar

jägermeister
Beiträge: 1536
Registriert: Donnerstag 15. Februar 2007, 16:27
Vorname: Wilhelm
Wohnort: Neumarkt
Alter: 59

Beitrag von jägermeister »

... super toll ... da kommen bei mir Erinnerungen an unseren Ligurien Urlaub 2004 in der Cinque Terre wieder auf ... war einfach klasse.

Toller Bericht, tolle Fotos.

Willi
Benutzeravatar

Wildsau
Beiträge: 1979
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 01:38
Vorname: Uli
Wohnort: 58640 Iserlohn
Alter: 55
Kontaktdaten:

Beitrag von Wildsau »

genialer Bericht
muss man erst mal drauf kommen, mit dem hündchen in den bergen rumzukrackseln.
inkl. roadbook mit bildern
coolp.gif
RIP Wildsau - DerDickä 03.05.10 - Die Dogge 29.09.13
Benutzeravatar

Luzy
Beiträge: 6423
Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 17:28
Vorname: Verena
Wohnort: 75175 Pforzheim
Alter: 65

Beitrag von Luzy »

Der Wahnsinn!
Nach dem Anschauen der Bilder leide ich immer noch unter Atemnot,grins...
Dazu muss man wissen: ICH HASSE SCHOTTER und Spitzkehren finde ich auch nicht wirklich prickelnd!
Und du hast da mal locker lässig den ganzen Tag beides bewältigt! Respekt!!!
Ich bin meistens teuflisch gut drauf!
Benutzeravatar

Doggerla
Beiträge: 2304
Registriert: Dienstag 23. Mai 2006, 16:04
Vorname: Manni
Wohnort: Aurachtal
Alter: 66

Beitrag von Doggerla »

Servus,

Respekt hoch 3! Diese Piste wäre ich mit meiner Dogge nie und nimmer gefahren, und alleine schon gar nicht. Mal im Ernst: wie oft haste den Hund umgelegt? :)

Beste Grüße,
Doggerla

torque_surfer

Beitrag von torque_surfer »

Moin Peter,

echt irre – und größten Respekt für deinen Mut. Mit geht’s genauso wie Verena – Schotter ist irgendwie Mist…und bei dieser Streckenführung sicher der Albtraum. Die Passage hätte ich selbst mit ner leichten MX nicht gemacht…

Beim Betrachten der Bilder habe ich spontan daran gedacht, was hätte passieren können, wenn man in dieser Einöde liegen geblieben wäre… oder gar Schlimmeres. Ich glaube der Ötzi ist auch an einem solchen Vorhaben gescheitert... :wink: :wink:

Daher freue ich mich sehr, dass Du uns nun in soo eindrucksvoller Weise von dieser Strecke berichten kannst.

Viele Grüße…
Klaus
Benutzeravatar

Günter
Beiträge: 399
Registriert: Samstag 31. August 2002, 19:29
Vorname: Günter
Wohnort: Gomaringen
Alter: 66

Beitrag von Günter »

Super Bericht!
Das macht echt an, allerdings auch für mich eher nicht mit der Dogge.
Die wenigen Kilometer Schotter am Umbrail haben mir letzte Woche eigentlich schon gereicht.

Gruß Günter
Benutzeravatar

Lukka
Beiträge: 2206
Registriert: Freitag 19. Mai 2006, 09:57
Vorname: Lothar
Wohnort: Stadtallendorf
Alter: 66

Beitrag von Lukka »

Hallo Peter,

ja ja die Nordlichter. Da haben ´se das ganze jahr meine Lieblings Gegend vor den
Augen und um sich rum und suchen dann die Herausforderung.

Da sag ich nur: Tolle Bilder, toller Bericht und vor Allem RESPEKT
vor dieser Strecke.

Zu Beginn deines roadbook´s schreibst du: für den Anfang reicht´s.

Was soll da noch kommen :?: :?:

Spezielle Grüsse an die geliebte Küste nach SPO


Lothar aus dem MarburgerLAND
Benutzeravatar

derdieter
Beiträge: 1299
Registriert: Samstag 10. Dezember 2005, 16:50
Vorname: D i e t e r ( Didi )
Wohnort: 69514 Laudenbach
Alter: 71

Beitrag von derdieter »

Hallo Peter! du hast ja eine tolle Tour hinter dir,super schöne Bilder,vor allem respekt vor dieser Strecke.Gruß aus HESSEN der dieter
Benutzeravatar

Topic author
Kapitaen
Beiträge: 384
Registriert: Dienstag 22. Mai 2007, 01:35
Vorname: Peter
Wohnort: Kirchspiel Garding
Alter: 56

Beitrag von Kapitaen »

Hallo Ihr lieben Hundefuehrer,

vielen Dank fuer "die Blumen"! Es freut mich, dass Euch
mein Bericht offensichtlich interessiert und gefaellt.

@ Lukka: Oh, da gibt's noch viel mehr: Varaita-Maira-Kammstrasse, Assietta-Kammstrasse, Monte Jafferau, ...

@ torquesurfer: Fuer den Notfall hatte ich 'ne fast volle Schachtel Zigaretten dabei.

@ Doggerla: Es wird weniger ... :cooool:

@ chim: Die Dogge ist vielleicht nicht das beste Verkehrsmittel fuer die LGKS. Aber es geht!

Habe noch ein paar mehr interessante & schoene Strassen gefahren, diese waren allerdings leider asphaltiert. Bei Interesse werde ich - wenn es mir meine spaerliche Freizeit erlaubt - noch ein paar weitere Berichte posten.

Gruesse von der Kueste

captain.gif

-- Dienstag 27. Oktober 2009, 15:08 --

Da mir diesen Herbst die Berge "verwehrt" geblieben sind, habe ich ein wenig gegoogelt.
Man koennte es auch "Masochismus" nennen, aber egal ... :?
Dabei habe ich u.a. folgendes Filmchen gefunden und konnte jetzt endlich mal die mir im
letzten Jahr - Dank des besch... Wetters - entgangenen Aussichten geniessen.
:w00t:

Lohnt sich zu gucken! Gute Bildqualitaet, mit Musik unterlegt und recht kurzweilig.
Leider keine Dogge, aber ein fuer diese Strecke zumindest ebenbuertiges Gefaehrt ... :-D

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=m13IuKJt5Do[/youtube]

Dieser "Filmer-Fahrer" hat uebrigens noch mehr interessante und schoene Videos eingestellt.

Viele Gruesse von der Kueste

captain.gif
Wache wird gegangen und nicht gesessen! captain.gif
Benutzeravatar

ff007
Beiträge: 5598
Registriert: Samstag 4. Oktober 2008, 12:16
Vorname: Frank
Wohnort: Langenhagen
Alter: 57
Kontaktdaten:

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von ff007 »

He Peter,

auch meinen Respekt, sieht sehr Abenteuerlich aus und es beruhigt mich das Du eine fast volle Schachtel Fluppen dabei hattest ( Zollfreien is ja klar ) damit kannst Du ja überleben ;)))

Auf jeden Fall hätte der ein oder andere bestimmt einen Ersatzreifen dabei gehabt aber so sind die Flachländer

NO RISK, NO FUN ;))

freu mich auf ein Bier mit Dir im Flachen Lande

Gruss Frank
Benutzeravatar

Topic author
Kapitaen
Beiträge: 384
Registriert: Dienstag 22. Mai 2007, 01:35
Vorname: Peter
Wohnort: Kirchspiel Garding
Alter: 56

Re: Ligurische Grenzkammstrasse (LGKS)

Beitrag von Kapitaen »

freu mich auf ein Bier mit Dir im Flachen Lande
Dito, ich mich auch!!! :-D
eine fast volle Schachtel Fluppen
Reicht doch ... ich rauche ja nicht so viel ... :wink:

Viele Gruesse von der Kueste

captain.gif
Wache wird gegangen und nicht gesessen! captain.gif
Antworten