@Allwin
Schau' mal nach, ob der Masseanschluss unter der Sitzbank angegammelt ist.
Moinsen!
@Allwin
Schau' mal nach, ob der Masseanschluss unter der Sitzbank angegammelt ist.
Wegen der unterschiedlichen Drehzahlen mit Choke bei N und 1. Gang?
Da würde mich mal der Zusammenhang interessieren, weil ich dasselbe Verhalten habe (aber schon seit 2006!).
Noch bin ich nicht weiter gekommen,habe verschiedene Antworten erhalten,setze mal welche ein: das ist so bei den späten BT1100 um das anfahren im kalten Zustand zu erleichtern.
Je früher vor dem oberen Totpunkt (OT) die Zündung erfolgt, um so mehr Leistung und Drehzahl habe ich. Die max Explosion soll direkt nach dem OT sein, gezündet wird aber früher, braucht ja Zeit, die Explosion.
Aber nur bei hohen Drehzahlen. Im Standgas ist der Zündzeitpunkt näher am OT damit alles stabil ist, der Motor also kalt und in niedriger Drehzahl gut läuft.
Lege ich den Gang ein, heist es : bald gibt’s Drehzahl, also Zündverstellung. Dies wird entsprechend der Stellung Drosselklappe im Vergaser durch Poti übermittelt.
Ist das Gemisch aber nicht richtig, also zu mager, steht die Drosselklappe falsch und das Poti liefert den falschen Wert. So wars bei mir. Effekt : Standgas mit Gang drin so bei 2000 – 2500 U/min.
Du gehst also beim Fahren vom Gas und das Moped fährt lustig weiter. Unangenehm.
Zuerst dachte ich es liegt am Poti, neues Poti rein und fast keine Veränderung.
Ich hab übrigens noch den neuen Poti, kannst du für 100 € haben
Danach habe ich eine größere Leerlaufdüse und Hauptdüse montiert und alles war im Bereich, also gut einstellbar.
Aber wie gesagt : Grund bei mir ist ein andere Luftfilter und Einlass am Luftfilter, da war klar dass zu mager, da sie mehr Luft bekommt wie normal. Hat der Vorbesitzer umgebaut ohne die Düsen zu ändern.
Wenn bei dir nur die Drehzahl mit Choke steigt frage ich mich allerdings ob das nicht normal ist. Klassisch ist ja ich stelle den Choke ein, mache das Gemisch also fett, Moped läuft mit 1500 U/min.
Nach kurzer Zeit wird sie warm, die Drehzahl steigt, ich muss den Choke zurückstellen. Diese Korrektur mache ich beim Warmlaufen 2 – 3 mal.
Fahre ich los bevor sie richtig warm ist dann immer mit zu hoher Drehzahl im Standgas, so lange bis ich den Choke ganz rausnehmen kann, der Motor also warm ist.
Dann paßt alles
@WullDee
Rein hypothetisch: schlechte Masse kann dazu führen, dass das Poti falsche Werte liefert, bzw. Spannungen verschleppt werden. Habe beruflich bei Messungen bzw. Regelstrecken im Niedrig-Ohm-Bereich schon kuriose Erlebnisse gehabt. Allerdings sind da in örtlich naher Umgebung gleichzeitig hohe Ströme und Spannungen vorhanden, die auf dem gleichen Massepotential liegen.
Stimme voll zu. Hatte mal ein Problem mir dem Massekabel am Motor. Da hat sich die Dogge Masse für den Anlasser über das Choke Kabel geholt. Großes Glück gehabt dass die Mühle nicht abgebrannt ist.
LG
Michael
Jau, Danke erstmal dafür ...
... ich sage mal, das sind für mich alles böhmische Dörfer :/
Völlig verwirrt bin ich bei:
Lege ich den Gang ein, heisst es : bald gibt’s Drehzahl, also Zündverstellung. Dies wird entsprechend der Stellung Drosselklappe im Vergaser durch Poti übermittelt.
Dann müsste das ja immer sein, und nicht nur bei gezogenem Choke.
Wulldee, das kam mir auch merkwürdig vor.
Das Poti kann ja nur die Position der Drosselklappen anzeigen, aber der Zündzeitpunkt ist abhängig von der Drehzahl und nicht von der "wahrscheinlich kommenden Drehzahl". Wenn ich untertourig Vollgas geben würde, ist die Drehzahl im Keller und das Poti würde eine hohe Drehzahl anzeigen. So kann das nicht funktionieren.
Habe mich mit der Problematik noch gar nicht beschäftigt, weil meine Dicke einfach nur läuft und das ohne irgendein Problem. Mittlerweile fast 70000 km lang.
Meine Abneigung gegen unnötigen Schnickschnack nimmt immer mehr zu. Werden morgen bestimmt mal beim Rheinlandstammtisch das Thema diskutieren. Wahrscheinlich hat "der Faule" schon einen 50seitigen Aufsatz zu dem Thema geschrieben. :assshaking:
Die Drehzahl für den ZZP kommt vom Zündimpuls, nicht vom Poti. Da ist bei einfachen Kennfeldern schon Schluß. Ist z.B. bei meinen NTVs so. Oder mechanisch wie bei meiner BMW über den Fliehkraftversteller.
Der ZZP wird bei etwas besseren Kennfeldern auch noch vom Lastzustand bestimmt. Entweder über das Drosselklappenpoti oder über einen Unterdrucksensor wie z.B. bei der 11er Zephyr.
Das ergibt dann ein 3-dimensionales Zündkennfeld, bei dem der ZZP abhängig von der Drehzahl UND der Last bestimmt wird.
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php?title=Z%C3%BCndkennfeld
Bei den uralten Dosen gab es mechanische Verteiler mit Fliehkraft- und Unterdruckverstellung. Da hat die Fliehkraft den Drehzahl-Anteil übernommen und die Unterdruckdose den Lastanteil.
Gruß
Günter
Habe mal noch ein Massekabel gelegt,aber daran liegt es auch nicht.von der Batterie zum Rahmen.
das ist so bei den späten BT1100 um das anfahren im kalten Zustand zu erleichtern.
Das kann durchaus so sein. Wenn man sich die Schaltpläne der frühen und späten BT1100 anschaut kann man erkennen, dass bei den späten Modellen der Leerlaufschalter an der Zündbox angeschlossen ist, bei den frühen Modellen aber nicht.
Gruß
Günter