Habe die WILBERS gegen ÖHLINS getauscht. Unterschied wie Tag und Nacht.
inwiefern?
Na ja, unser Avantissi...... übertreibt da ein wenig , habe die Promoto Gabelfedern, danach die Wilbers in Progessive gefahren (beide gleicher Hersteller), was auch von den meisten Doggentreibern genutzt wird, es gibt aber auch von Wilbers noch eine Lineare Feder, über diese kann ich leider nicht urteilen, da nicht ausprobiert!
Beide Federntypen von Wilbers/Promoto haben sich mit dem Original Federbein gut vertragen, für mich aber leider vorne doch etwas zu hart, habe es da lieber etwas zärtlicher im Ansprechverhalten.
Wilbers progessive Federn vorne noch drin und dann auf Öhlins hinten gwechselt, das hat überhaubt nicht funktioniert, also dann auch vorne auf die Linearen Federn von Öhlins gewechselt und das war es dann, absolut die richtige zusammenstellung, so hatte ich mir das vorgestellt, super fein im Ansprechverhalten.
Wilbers oder Öhlins ist hier aber nicht die Frage ,beide Hersteller verdienen das Prädikat absolut Spitze und sind wirklich zu empfehlen, aber nur wenn beide Komponenten auch vom selben Hersteller verbaut sind und nur dann hat man auch den richtigen Spass an der Dogge und natürlich auch an anderen Fahrzeugen!
Übrigens die SR fährt vorne auf Promoto und hinten auf Koni, boahhh was für eine Zusammenstellung, härter geht es nicht mehr
Wechselt nur komplett von einem Hersteller die Teile, ausser bei der SR da darf ich noch spielen.......
Ich hoffe weitergeholfen zu haben
EDIT
...was ich eigentlich sagen wollte ist, dass Zubehör-Gabelfedern - egal von welchem Hersteller - 100%ig besser sind als die Serien-Teile..
Gruß
Axman
...gehört zwar nicht unbedingt hier rein, aber egal.
Noch ne andere Zusammenstellung:
Vorne angefertigte prog. Hyperprofedern (8% härter als Wilbers mit 170mm Luftkammervolumen u. durchgesteckten Standrohren) mit temperaturstabilem 15er Fuchs RST Gabelöl, hinten hydr. Wilbers Federbein, abgestimmt auf die vorderen Federn, dem Fahrergewicht u. Fahrstil.
Ergebnis:
Es kann kommen was will, die Fuhre federt immer 100%ig vorne u. hinten gleich ein. Kommen Bodenwellen inner Kurve, fährt man genau so raus wie rein. Da wackelt nix, nacher. Und die ersten cm die einferdern sind butterweich.
Hat aber auch ein paar Jahre gedauert bis ich`s so hatte das es mir gefällt, incl. Lehrgeld ...