[Forum] >>  Archive  >> Deutsches Forum  >> Allgemein  >> Laberecke
 [1]   [2] 

Click to view full story of "Besuch auf dem Schrottplatz"

Doggerla: (Dienstag 6. Mai 2008, 09:41)

Servus Waylander,

So jetzt geht's wieder mit Beiträge schreiben!

Also, ich habe zunächst Horn und Kompressoreinheit getrennt und mittels Druckschlauch wieder miteinander verbunden. Der Kompressor wanderte unter die Sitzbank, das Relais an die Schraube der Zündspule für den hinteren Zylinder. Und die Hupe habe ich von allem lästigen Plastik befreit (bis auf die E-nummer) und in das Rahmendreieck oberhalb der originalen Hupenposition gepfrimelt. Passt alles ganz gut und die Hupe macht richtig Dampf....mein lieber Scholli :lol:

Beste Grüße,
Doggerla

Anonymous: (Dienstag 6. Mai 2008, 16:50)

Hallo!
Habe da mal eine, vieleicht einigen komisch vorkommende Frage
Wieso sollte der Schalter denn durchschmoren. Das wäre ja schlimm.
Dachte immer alles wäre mit einer Sicherung entsprechend der Bauteile und der Kabelquerschnitte etc. abgesichert. Wäre doch nur das die Sicherung andauernd kommen würde, wenn ich einen zu hohen Verbraucher anhängen würde.
zu hoher Verbraucher:
In diesem Falle wäre dann wirklich nur:(die Christian Alternative)
Neue Verkabelung (mit entsprechnedem Querschnitt) ab Batterie mit entsprechender Sicherung. Dann wie gesagt Stromstärkensteuerung zum Schalter (anderer Schalter is ja schlecht möglich, oder sieht doof aus) damit dieser nicht durchbrennt. Christian hat, wie ich gesehen habe, zwei Verbraucher (Hupen) geschaltet.

Vorsicht bei allen Bauteilen die über das Steuergerät geschaltet sind.


Gruß aus dem Norden JM

Doggerla: (Dienstag 6. Mai 2008, 17:27)

Servus Bulli,

Schalter und die Verkabelung dorthin sind nicht für hohe Ströme ausgelegt, die z.B. Doppelfanfaren oder dieses Stebelhorn ziehen. Deshalb muss beim Einbau dieser Krachmacher ein Relais verwendet werden. Der Taster hat dann nur die Aufgabe, dass das Relais anzieht und den Stromkreis zwischen Batterie und Horn schließt. Hoffe das beantwortet Deine Frage.

Gruß,
Doggerla

Anonymous: (Mittwoch 7. Mai 2008, 09:50)

Danke Doggerla für Deine Anwort!
Mir war das schon klar das das Relai in diesem Falle, grob gesagt die eigentliche Funktion des Tasters übernimmt (Taster steuert Relai an).
Wollte damit nur sagen, das nichts durchschmoren kann (WulleDee) wenn man einen höheren Verbraucher anschließt,da ja alles durch Sicherung abgesichert ist. So ist es überall an der Dogge, kommt die Sicherung ist der Verbraucher zu hoch (naja oder Kurzer, denn dann kommt ja ggf. der Rahmen als Verbraucher hinzu). Vorsicht nur bei Sachen die über das Steuergerät laufen. Da sollte man es besser vorher wissen (darf eigendlich auch nichts passieren, aber durch die Spannungsspitzen eben manchmal doch und dann wird es teuer). Mehr wollte ich damit nicht sagen.
OK, vieleicht hatte ich mich ein wenig unglücklich ausgedrückt :notworthy: .
Meine Eltern haben in der Wohnung eine solche Schaltung. Lichtschalter= Niedrigspannung :arrow: im Kasten neben dem Zähler und den Sicherungen die Relais :arrow: oben an der Decke eben die 220V für die Glühdirne. Ist immer ein schönes geklacker und gesurre, da sich die Relais auch gerne mal aufgehangen haben.

Also viele Grüße aus dem Norden


JM

Lonedogg: (Mittwoch 7. Mai 2008, 09:51)

Servus Waylander,

So jetzt geht's wieder mit Beiträge schreiben!

Also, ich habe zunächst Horn und Kompressoreinheit getrennt und mittels Druckschlauch wieder miteinander verbunden. Der Kompressor wanderte unter die Sitzbank, das Relais an die Schraube der Zündspule für den hinteren Zylinder. Und die Hupe habe ich von allem lästigen Plastik befreit (bis auf die E-nummer) und in das Rahmendreieck oberhalb der originalen Hupenposition gepfrimelt. Passt alles ganz gut und die Hupe macht richtig Dampf....mein lieber Scholli :lol:

Beste Grüße,
Doggerla

LOL, also das ding auseinanderzunehmen, daran hab ich ja überhaupts nicht gedacht :shock: :lol: :lol:
hmm, DAS wäre noch mal zu überlegen. dann muss ich mri nur NOCH eine besorgen. :lol:

jaaa, durch die Natilus wird son Hupknopf in der tat zum "Bestrafungsknopf" :shock: :-D :-D :-D

ähm, unter die sitzbank.. wäre unterm tank in der aussparung des Lufis nich gangbarer weg? da hat man unter der bank doch fast keinen platz mehr.;)
ich hab da ua. die Kleinen Krause drunter. schön in tüte mit schlüssel,FALLS die Trachtengruppe wirklich mal meint " datt geit abba so nech" :roll: :roll:
und ich schörs dir, nehm ich die Krause raus, halten die einen garantiert an..unn dann stehste da mitm Kurzen Hemd.

Lonedogg: (Mittwoch 7. Mai 2008, 09:54)

Servus Bulli,

Schalter und die Verkabelung dorthin sind nicht für hohe Ströme ausgelegt, die z.B. Doppelfanfaren oder dieses Stebelhorn ziehen. Deshalb muss beim Einbau dieser Krachmacher ein Relais verwendet werden. Der Taster hat dann nur die Aufgabe, dass das Relais anzieht und den Stromkreis zwischen Batterie und Horn schließt. Hoffe das beantwortet Deine Frage.

Gruß,
Doggerla

ja, eben, weil, wenn ichs recht gelesen hatte im varadero Board, zieht das Mistding beim "arbeiten" so um die 17 Ah.
und DAS ist mit sicherheit der tot jedes dieser 075er ? Kabel
also bessa issas.;)))

Der Christian: (Mittwoch 7. Mai 2008, 10:44)

Servus Bulli,

DAS ist mit sicherheit der tot jedes dieser 075er ? Kabel
also bessa issas.;)))

Jo, grobe Faustformel, je 0,1mm² 1 A bei freiliegendem Kabel.
Macht bei 0,75mm² max. 7,5A.


 [1]   [2]