Hier im Forum gibt`s die Signatur: Die linke zum Gruß . Eine schöne Sig., die ich immer wieder gerne lese. Letztlich hab ich beim Cruisen mal genauer darüber nachgedacht. Ich hatte nämlich gerade wieder eine kleine Gruppe Biker im Gegenverkehr und musste wieder etliche Meterchen einarmig fahren.
Finde es immer wieder gut, dass so ein gewisses "Zusammengehörgefühl" geweckt wird, wenn sich zwei Biker grüßen. Die von uns, die so in den Gegenden wohnen, wo die Straßen am Wochenende in Bikerhand sind, werden vielleicht arg zu tun haben... Aber auch hier, wenn man mal nach Niederfinow fährt oder Richtung Reuten, muss man schon fleißig die Hand strecken. Naja, alle grüß ich auch nicht. T-Shirt und Sandalenritter schon mal aus Prinzip nicht und manchmal hat man halt auch gerade mit beiden Händen zu tun, dann muss ein Kopfnicker reichen.
Wen grüßt Ihr? Wen nicht? =;
Rainer
Berlin
Servus,
ich finde dieses Ritual auch Klasse,aus oben genanntem Grund (Zusammengehörigkeit, Gemeinschaft, gleiches Hobby usw.). Hat mich schon damals fasziniert als ich noch ausschließlich Blechdose fahren durfte.
Bei mir wird (wenn es die Verkehrssituation erßlaubt) alles gegrüßt was ausschließlich!!! 2 Räder hat und ,soweit aus der Ferne erkennbar, ab 125ccm aufwärts.
Interessant finde ich wer zurück grüsst und wer nicht. Bei den Grußverweigerern sind natürlich die Chopperfahrer mit Kutte ganz vorne dabei. Getoppt werden diese allerdings von den Großenduro-Herrenreitern, meist unterwegs auf Fabrikaten Münchener Herkunft. Und natürlich noch die Goldwing-Fahrer, wobei, da ist oftmals vielleicht einfach nur der Arm zu kurz um an der Verkleidung vorbeizuwinken
Gruß Markus
Alsoooooo....
Holzbeinfraktion mit BÖSEM Blick wird nicht gegrüsst,es sei denn ,die grüssen zuerst
Hat man nach ner Zeit so raus,wer grüsst und wer sich für was besseres hält.
Grusssssssssssssssss mit der linken Hand
Tomi
Ja gute Frage ..... grundsätzlich grüße ich alles was als Motorrad angemeldet ist (auch diese Roller )
und bin immer wieder erstaunt, wie "wenige" wirklich zurück grüßen -- da stellt sich doch die Frage:
Vieleicht würden die gerne grüßen trauen sich aber nicht den Lenker los zu lassen
Ich muss da meien "Vorschreibern" recht geben .... sind eh immer die selben die es nicht der Mühe wert finden zurück zu grüßen.
Also in diesem Sinne
Die LINKE zum Gruß
Georg
Servus zusammen,
da muß ich doch für die Chopperfahrer eine Lanze brechen, es sind bei mir im Dunstkreis wenige die nicht grüßen.
Interessant finde ich, je weiter (näher) ich nach München fahre, umso weniger wird zurückgegrüßt. Die Erfahrungen mir BMW- Fahrern kann ich leider bestätigen, bei Harley- Fahrern habe ich fast immer einen Gruß zurück erhalten. Ich grüße selber fast alles was ein Motorrad ist, Trikes und größere Roller - bei den 50igern müßte ich mir sonst wegen der hohen Zahl den Arm hochbinden .
So long
Peter
Gegrüßt wird alles, was nach Motorrad aussieht.
Allerdings schenk ich mir das dann auch, wenn mir wegen all der Grüßerei irgendwann die Hand abfault & ich quasi nicht mehr zum Fahren komme...
Gegrüßt wird alles, was nach Motorrad aussieht.
Das halte ich auch so.
Wenn viel los ist lass ich schon mal welche aus.
Den Lenker lass ich auch nicht immer los.
Je nach Situation und Straßenzustand heb ich auch nur zwei Finger.
Auf dem letzten Treffen oder in den Dolos war ja die Hölle los.
Da hab ich dann nur gelegentlich gegrüßt um den Arm zu entlasten.
Und ja BMW Fahrer grüßen fast nie.
Harley-Fahrer nur gelegentlich.
Gruß Bernd
Früher war ich ein großer Verfechter des Grußes. Heute pass ich den Gruß der Tagesform an.
D.h., ich versuche jeden zu antworten, der mich grüßt, außerdem grüße ich selber gern.
Aber, in den Dolos, oder hier im Bergischen am Wochenende, dann lass ich es schon mal kompl. sein, da ich sonnst 100Km einhändig fahre. Dass nerft einfach.
Und wenn der Verkehr, die Kurve es nicht zulässt, dann halt nicht.
Tja,
ich muß zugeben ich bin voller Vorurteile!
Im Sommer an den Stauseen kriegste die Hand nicht runter.
An bekannten Treffpunkten auch nicht.
Im Herbst und Winter immer alle, auch 125er.
Da sitzen die Jungs und Mädels drauf die müssen.
Beim Treffen in Hittisau auch immer, war aber schon sehr viel.
Also im Winter, im Regen alle sonst nur noch zurück.
Besserung ist in Sicht. Die Verkäufe lassen nach und der Altersschnitt steigt rapide.
Irgendwann kennen wir uns persöhnlich.
Laut Klacks (Ernst Leverkus) ist das Grüßen Ende der 50er bekannt geworden.
Da waren es nur noch wenige und so bekundeten sie ihr Zusammengehörigkeitsgefühl.
Es war damals auch üblich bei einer Panne den gelben Schal (den hatten fast alle als Halswärmer)
als Zeichen an den Spiegel zu binden um so um Hilfe zu bitten.
Heute nimmste `nen Handy und rufst den ADAC.
So genug geläßtert.
Weiterhin viele Grüße, Sigi.
Tja,
Es war damals auch üblich bei einer Panne den gelben Schal (den hatten fast alle als Halswärmer)
als Zeichen an den Spiegel zu binden um so um Hilfe zu bitten.
Noch ein Anwendungsbeispiel für diese peinlichen Pannen-Westen :)