Hallo Gemeinde,
ich heiße Peter, bin 54, und seit langem Zweizylinder-Fan. Mein Zweirad-Werdegang verlief vermutlich ähnlich, wie bei vielen von Euch...
Zuerst eine SR500, dann diverse XT600 und schließlich 20 Jahre lang TR1.
Doch nach kurzer Abstinenz musste dann doch nochmal was moderneres her.
So kam ich Anfang 2015 zu einer wunderschönen und makellosen BT1100 Bj. 2005 mit nur 4.000Km.
Bin super zufrieden mit dem Mopped, nur dieses Konstantfahrtruckeln ging mir immer mehr auf den Zeiger, sodass ich in diesem Sommer erste Maßnahmen ergriff.
Zunächst im Rahmen der Inspektion in einer YAMAHA Werkstatt den Vergaser ultraschallreinigen und eine 20er
LLD einbauen lassen. Da kaum Besserung, im nächsten Schritt versuchsweise die Düsennadeln um 1 Pos. höher hängen lassen, ebenfalls ohne Erfolg.
Danach begann ich Schritt für Schritt mit größeren Leerlaufdüsen und Hauptdüsen zu experimentieren, immer mit einer gewissen Verbesserung, aber nicht mit durchschlagendem Erfolg.
Momentan habe ich 137,5er HD und 27,5er LLD verbaut. Größere Luftzufuhr durch Zusatzbohrungen im Ansaugtrichter, sonst alles original. Sie rennt ordentlich und homogen, bis auf den kritischen Teillastbereich zwischen ca.1.700 und 2.500 U. Wenn die Drosselklappen gerade so öffnen und ich im Stadt-bzw. Kolonnenverkehr dahinzuckele. Dann ruckelt sie immer etwas, und das krieg ich nicht in den Griff...
Deshalb ist meine nächste Überlegung, den Schwimmerstand etwas anzuheben. Vielleicht bringt es was...
Aber dazu bräucht ich das Maß vom korrekten Schwimmerstand. Habe bisher keine Quelle ausfindig machen können, wo der Schwimmerstand angegeben ist.
Kann mir jemand von Euch weiterhelfen?
Auch für weitere Ideen und Ratschläge bin ich dankbar.
Lieben Gruß aus dem feinstaubgeplagten Stuttgarter Raum,
Peter
Scheduled Maintenance: We will be performing maintenance for an approximate duration of 3 hours starting at 20-04-2025 at 19:50!
Korrekter Schwimmerstand
-
Topic author
Re: Korrekter Schwimmerstand
Ganz sauber läuft meine im langsamen Zuckelbetrieb auch nicht. Ich schalte runter...
Schau in den Downloadbereich, da sind die Rep.-Handbücher. Da wird Dir geholfen. In Deiner ganzen Beschreibung lese ich nichts von Synkronisieren oder Ventile einstellen? Das ist jetzt sicher vorlaut von mir...
Schau in den Downloadbereich, da sind die Rep.-Handbücher. Da wird Dir geholfen. In Deiner ganzen Beschreibung lese ich nichts von Synkronisieren oder Ventile einstellen? Das ist jetzt sicher vorlaut von mir...

-
- Beiträge: 2692
- Registriert: Dienstag 13. September 2005, 19:51
- Vorname: Ralf
- Wohnort: Menden
- Alter: 60
Re: Korrekter Schwimmerstand
... hi Peter,
ersetz doch mal die viel zu große 27,5er LLD wieder durch die 20er.
Denso Iridium IW 22 Kerzen.
Keine zus. Bohrungen im Ansaugtrackt, ergibt nur Verwirbelungen die untenrum erheblich verschlimmern. Original Lufideckel mit Schrägcut reicht bereits.
Und das wichtigste: CO auf 4,5 - 5 (an den Krümmern gemessen, NICHT hinten), penibelst synchronisieren, AIS dabei abgeklemmt bzw. kompl. weg damit ...
ersetz doch mal die viel zu große 27,5er LLD wieder durch die 20er.
Denso Iridium IW 22 Kerzen.
Keine zus. Bohrungen im Ansaugtrackt, ergibt nur Verwirbelungen die untenrum erheblich verschlimmern. Original Lufideckel mit Schrägcut reicht bereits.
Und das wichtigste: CO auf 4,5 - 5 (an den Krümmern gemessen, NICHT hinten), penibelst synchronisieren, AIS dabei abgeklemmt bzw. kompl. weg damit ...
-
Topic author
Re: Korrekter Schwimmerstand
Vielen Dank Klaus,
irgendwie hab ich den Downloadbereich immer übersehen. Der Zugriff auf das 2005er Wartungsbuch ist z. Zt. nicht möglich, aber aus den anderen Büchern konnte ich die übereinstimmenden Angaben herauslesen, und zwar:
Höhe des Schwimmers: 11 - 12mm
Kraftstoffstand: 4 - 5mm über Schwimmerkammerkante
Das werd ich mir als nächstes anschauen.
Habe die 10.000er Inspektion im August bei YAMAHA durchführen lassen, da ist Ventile einstellen und Vergaser synchronisieren grundsätzlich dabei. Deshalb sehe ich da im Moment keinen Handlungsbedarf.
Ralf,
was die Zusatzlöcher angeht, wollte ich sagen, dass sie im Luftfilterdeckel sind und nicht im Ansaugtrakt.
Das funktioniert wirklich tadellos, auch beim Gas aufreißen kein Verschlucken. Ich habe einen zweiten Lufideckel besorgt und links und rechts jeweils ein Loch von ca. 23mm gebohrt.
Vielen Dank auch für die weiteren Infos.
Gruß,
Peter
irgendwie hab ich den Downloadbereich immer übersehen. Der Zugriff auf das 2005er Wartungsbuch ist z. Zt. nicht möglich, aber aus den anderen Büchern konnte ich die übereinstimmenden Angaben herauslesen, und zwar:
Höhe des Schwimmers: 11 - 12mm
Kraftstoffstand: 4 - 5mm über Schwimmerkammerkante
Das werd ich mir als nächstes anschauen.
Habe die 10.000er Inspektion im August bei YAMAHA durchführen lassen, da ist Ventile einstellen und Vergaser synchronisieren grundsätzlich dabei. Deshalb sehe ich da im Moment keinen Handlungsbedarf.
Ralf,
was die Zusatzlöcher angeht, wollte ich sagen, dass sie im Luftfilterdeckel sind und nicht im Ansaugtrakt.
Das funktioniert wirklich tadellos, auch beim Gas aufreißen kein Verschlucken. Ich habe einen zweiten Lufideckel besorgt und links und rechts jeweils ein Loch von ca. 23mm gebohrt.
Vielen Dank auch für die weiteren Infos.
Gruß,
Peter
-
- Beiträge: 232
- Registriert: Montag 27. Januar 2014, 19:27
- Vorname: Josef
- Wohnort: Töging am Inn
Re: Korrekter Schwimmerstand
So sehe ich das auch, zusätzliche Öffnungen vor dem Luftfilter sind für die Funktion des Vergasers kein Problem, wenn
mans nicht übertreibt. Dazu ist immer ein Lambda-Meßgerät und ein Sondengewinde im Auspuff hilfreich.
Ideal wäre natürlich diese Öffnungen im Frontbereich zu machen, so daß man frische Luft von vorne in die Airbox bekommt.
Für eine Staudruckaufladung ist allerdings die erreichbare Höchstgeschwindigkeit zu gering...................
S.
mans nicht übertreibt. Dazu ist immer ein Lambda-Meßgerät und ein Sondengewinde im Auspuff hilfreich.
Ideal wäre natürlich diese Öffnungen im Frontbereich zu machen, so daß man frische Luft von vorne in die Airbox bekommt.
Für eine Staudruckaufladung ist allerdings die erreichbare Höchstgeschwindigkeit zu gering...................
S.
Wenn die Wurst so dick wie`s Brot ist, ist es wurst wie dick das Brot ist............................