250 km gefahren an Tanke und 16 l getankt
hm, das würde einem Verbrauch von 6,4 l entsprechen
Entspricht dann ungefähr dem Schnitt, da die Dogge wohl so zwischen 5,5 und 6,5 l verbraucht (bei "normaler" Fahrweise)
Bei mir geht die Kontrollleuchte so bei 230 - 240 gefahrenen Kilometern an. Sie kann aber auch schon bei einer leichten Schräglage angehen und dann, wenn das Mopped wieder geradesteht, ausgehen. Aber ab dem Zeitpunkt wo die Leuchte einmal an war - egal ob sie wieder ausgeht - beginnt dieser TripCounter zu zählen. Ich meine so bei 250 - 260 km geht die Lampe auf gerader Strecke dann auf "Dauerleuchten". Wenn die Lampe auf Dauerleuchten steht würde ich nicht weiter als 30 km fahren. Ich denke dann ist man noch im sicheren Bereich.
Um das mal zu überprüfen, mit der Gesamtfahrleistung, müsste man auch die Art u. Weise des Betankens mit einbeziehen. Ich habe zb. keinen Hauptständer. Beim Tanken bleibe ich auf der Dogge sitzen, halte sie gerade und fülle dann bis zum Boden des "inneren Einfüllstutzen"
Und mit den im Bordbuch angegebenen 5,8 l Reserve -
ich weiß nicht, denke dass das bei jedem Mopped unterschiedlich ist.
Sieht man ja bei fundog, 4 l noch im Tank und die Reserveleuchte war nicht an.
Mich würde mal interessieren wie das gemessen wird, ist da ein Schwimmer mit elektrischem Kontakt im Tank ?
Na ja, mein Tank ist fast leer. Werde ihn mal mit dem Feuerzeug ausleuchten und schauen was er für ein Innenleben hat.
