Grundregeln für gemeinsames touren (Vorschlag!)

Alles über Eure Touren mit der BT1100
Benutzeravatar

Topic author
moppedwolf
Labertaschen Moderator
Beiträge: 7030
Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
Vorname: Wolf
Wohnort: Versmold/NRW
Alter: 60

Grundregeln für gemeinsames touren (Vorschlag!)

Beitrag von moppedwolf »

Hi folks,
aus aktuellem Anlass möchte ich gerne mal Grundsätzliches definieren und habe am Wochenende mal heftigst gesucht.

Ich finde dies als Vorschlag mal ganz gut, wobei das natürlich Diskussions-fähig ist. Man könnte also auch noch streichen bzw. erweitern :!:
Quelle: http://www.dtti.de/bike/Regeln/fahren_in_der_gruppe.htm
In diesem Sinne allzeit gute Fahrt :wink:
Euer Wolf
____________________________________________________________
Fahren in der Gruppe

1. Pünktlichkeit
2. Motorrad volltanken, Tankstopps
3. StVO
4. Gruppenzusammenhalt
5. Trennung von der Gruppe
6. Überholen
Tipps
- Gruppendynamik
- Eigene Position in der Gruppe
- Wenig Tourerfahrung, dann vorn fahren
- Versetzte Fahrweise einhalten
- Nur an sicheren Orten anhalten
- Auf Zeichen anderer Tourteilnehmer achten
- An die Sicherheit der anderen denken


1. Pünktlichkeit
Nicht nur, dass es höflich ist, den anderen gegenüber, auch im eigenen Interesse ist es sinnvoll, pünktlich und mit etwas Pufferzeit am Treffpunkt zu erscheinen. So kann man noch das eine oder andere Schwätzchen halten, etwas am Motorrad richten, doch die anderen Handschuhe anziehen, die Regenhose an/ausziehen usw.... Die Abfahrt ist anschließend nicht so eine "fliegende Veranstaltung." Dies gilt ebenso bei Pausen, die Abfahrtzeit wird vorher deutlich bekannt gegeben und sollte eingehalten werden.

2. Tanken
Eine Tour wird mit vollem Tank begonnen. Auch hier ist es eine Frage der Höflichkeit, ob ich die anderen Teilnehmer mit einem Zeitverlust während der Tour behellige, nur weil ich vorher zu bequem war, den Tank zu füllen. Wir bestimmen deshalb vor Beginn der Tour, welcher Teilnehmer den geringsten Aktionsradius aufgrund der Tankvolumens seines Motorrads besitzt und bestimmen danach den nächsten Tankstopp. Anlässlich dieses Tankstopps tanken alle Teilnehmer voll auf.

3. StVO
Es versteht sich eigentlich von selbst, dass für jeden Teilnehmer die StVO gilt. Demnach sollte jedem klar sein, dass er auf eigene Verantwortung fährt und den Tourguide nicht für eine Geschwindigkeitsübertretung oder andere Verletzungen der StVO während der Tour verantwortlich machen kann.

4. Gruppenzusammenhalt
- Weniger erfahrene Teilnehmer einer Gruppenfahrt sollten aus eigenem Interesse heraus eine Position hinter dem Tourguide aufsuchen. Hier ist es leichter, den Anschluss zu behalten und das Gefühl aus dieser Position heraus "nicht verloren zu gehen", ist ebenfalls recht angenehm und vermittelt Sicherheit.
- In der Gruppe wird möglichst in versetzter Formation gefahren. Das 1. Motorrad fährt in der Nähe der weißen Linie, das 2. Motorrad orientiert sich in Richtung Randstein, das 3. wieder nahe der weißen Linie usw.. Durch diese Formation werden mehrere Vorteile miteinander kombiniert:
a) Die Gesamtlänge der Gruppe gerät nicht ins "Unendliche"
b) Jeder kann seinen Hintermann recht gut im Spiegel sehen
c) Der Anhalteraum bei harten Bremsmanövern hat sich gleich verdoppelt.
Selbstverständlich fährt jeder die Kurven auf "seiner" Linie. Anschließend nimmt die Gruppe wieder die versetzte Formation ein.
- Jeder sollte den Platz in der Gruppe, den er beim Start eingenommen hat, nicht ohne zwingenden Grund verlassen. Dies lässt sich relativ leicht am Kennzeichen oder anderen individuellen Merkmalen ständig überprüfen. So ist eine permanente Kontrolle der Vollständigkeit gegeben und keiner geht auf irgendeinem Parkplatz verloren.
- Falls aus irgendwelchen Gründen (ausgenommen überraschende technische Defekte) angehalten werden muss, ist unbedingt eine Haltebucht, ein Parkplatz, eine Bushaltestelle oder eine andere Stelle auszuwählen, die es erlaubt, dass die anderen Teilnehmer ohne Behinderung des Verkehrs anhalten können. Hier wird in einer Linie an der äußersten rechten Fahrbahnseite angehalten. Versammlungen in Richtung zur Fahrbahnmitte hin sind ebenfalls aus Gründen der Sicherheit nicht ratsam.
- Wenn an Kreuzungen oder Ampeln angehalten wird, bilden die Teilnehmer, wenn möglich, eine Zweiergruppe nebeneinander. Hierdurch entsteht eine kurze und kompakte Gruppe, die es erlaubt, dass beim Anfahren viele die Kreuzung passieren können. Der Start geschieht in der gleichen Reihenfolge, wie man ankam. Im Idealfall setzt sich die gesamte Gruppe wie ein einziges Fahrzeug in Bewegung, passiert den Kreuzungsbereich und geht nachher wieder in die bewährte Formation über. Vordrängeln ist unsicher und führt zu Unklarheiten, wer als nächster losfährt und möglicherweise zu Kollisionen.
- Sollte die Gruppe durch Umschalten der Ampel auf Rotlicht getrennt werden, so halten die voraus fahrenden bei nächster Gelegenheit am Straßenrand, bis die nächste Grünphase ein Aufschließen der Getrennten ermöglicht.
- Jeder ist verantwortlich für den Fahrer hinter ihm. Falls dieser merklich langsamer wird (Scheinwerferlicht des Hintermannes im Spiegel beobachten), wird die eigene Geschwindigkeit ebenfalls zurückgenommen. Dieses "Verzögerungssignal" setzt sich relativ schnell nach vorn zum Tourguide fort. Steht ein Abbiegen an, ist ggf. vor dem Abbiegemanöver die Fahrt zu verlangsamen oder sogar anzuhalten, bis gewährleistet ist, dass der nachfolgende Teilnehmer die Fahrtrichtung und den Tourverlauf erkannt hat. Auf diese Weise wird die Gruppe zusammen gehalten und kann nicht zersplittert werden.

5. Trennung von der Gruppe
Sollte trotz all dieser Maßnahmen einmal ein Teilnehmer verloren gehen, so kann dieser natürlich zum raschen Auffinden beitragen. Der Getrennte startet einen Anrufversuch per Handy lt. Teilnehmerliste, falls er keine Verbindung erhält, sendet er eine SMS mit seiner Position oder bespricht die Mailbox. Den eigenen Standort hält er möglichst bei. Keinesfalls fährt er kreuz und quer in der Gegend herum, sondern er fährt gegebenenfalls auf der Strecke zurück bis zu dem Punkt, von dem der Getrennte mit Sicherheit weiß, dass hier die Gruppe noch zusammen war. Der Tourguide seinerseits klärt mit den anderen Teilnehmern, wo der „Getrennte" zuletzt gesehen wurde, fährt die Route bis zu diesem Punkt zurück und holt den Teilnehmer ab.

6. Überholmanöver
Muss die Gruppe einen Überholvorgang durchführen, so ist hier jeder für sich selber verantwortlich. Der Tourguide versucht einzuschätzen, ob der Freiraum nach vorn groß genug ist, dass mehr als ein Fahrzeug überholen kann. Jeder, der überholt hat, sollte aber unbedingt darauf achten, dass nicht unmittelbar nach dem Überholvorgang die Geschwindigkeit so stark reduziert wird, dass hierdurch die Lücke zu klein oder gar geschlossen wird, es ist zügig nach vorn aufzuschließen.

Jedem Teilnehmer sollte das Phänomen der Gruppendynamik bekannt sein und daraus ableiten, dass er nur die Fahrmanöver durchführt, die ihm geläufig sind und die von ihm sicher beherrscht werden. Es bereitet nur Stress und große Gefahr für alle Teilnehmer, wenn sich jemand aus der Gruppe heraus zu etwas aufgefordert fühlt, das er als Einzelfahrer nie wagen oder durchführen würde.

Tipps

I.d.R. ist es so, dass jemand die Tour geplant hat und eigentlich weiß, wo es lang geht. Es ist hilfreich, wenn der Gruppe die Fahrstrecke vorher bekannt gegeben wird. Dies kann natürlich nur ein Überblick sein und ist auf verschiedene Arten möglich:
a) zu Beginn der Tour
b) per Infoblatt
c) per Internet
Dies entlässt aber keinen Teilnehmer aus der Informationspflicht d.h. jeder Teilnehmer sollte zumindest grob über den Verlauf der Route Bescheid wissen.

Die Tour vorzeitig beenden
Wird die Tour von einem Teilnehmer vorzeitig beendet, so ist es angebracht, dies dem Tourguide mitzuteilen, geschieht dies nicht, löst man sicher eine Suchaktion aus.

Andere Verkehrsteilnehmer beachten
Natürlich ist für andere Verkehrsteilnehmer Platz zu machen, falls diese einmal einen Überholvorgang ab- oder unterbrechen müssen. Die Gruppe sollte dynamisch Platz machen und anschließend wieder in Formation zusammenrücken.

Zeichen geben und werten
Der Tourguide nimmt die veränderten Straßenverhältnisse wie starke Fahrbahnverschmutzungen, Gegenstände auf der Fahrbahn oder grobe Schäden an der Fahrbahndecke zuerst wahr. Er meldet diese nach Möglichkeit mit der flach nach unten zeigenden Hand, auf das Ereignis gerichtet, nach hinten weiter. Die anderen Tourenteilnehmer melden dies nach Möglichkeit ebenfalls zu den Nachfolgern weiter. Auf diese Weise wird so manche Gefahrenquelle rechtzeitig entschärft und umfahren.

Schlussmann
Bei mehr als 5 Motorrädern ist es angenehm, einen Schlussmann einzusetzen. Dieser sollte ebenfalls sehr gute Routenkenntnisse haben und in der Lage sein, den Teil der Gruppe der dann doch möglicherweise den Anschluss verpasst hat, zum nächsten oder dem zwischenzeitlich vereinbarten Treffpunkt zu führen. Hier ist es inzwischen sehr praktisch, wenn spätestens zum Beginn der Tour zwischen Tourguide und Schlussmann die Handynummern ausgetauscht, bzw. diese Nummern allen Teilnehmern bekannt gegeben werden. Erreicht man sich nicht direkt, so kann wenigsten die Mailbox besprochen oder eine SMS gesandt werden. Der Schlussmann sollte selbst nicht das leistungsschwächste Mopped fahren, auch sollte er fahrerisch versiert sein. Als "rote Laterne" den Anschluss zu halten, ist erfahrungsgemäß am schwierigsten.

Gruppendenken
Hat ein Teilnehmer während der Tour ein Problem (welcher Art auch immer), so betrifft das im weitesten Sinne die ganze Gruppe. Keiner sollte denken "ist ja nicht mein Problem", denn es könnte ja auch mal ihn treffen. Hier ist eine gute Gelegenheit, die vielbesprochene "Bikersolidarität" umzusetzen.

In diesem Sinne:
Viel Spaß und gute Fahrt auf allen Touren

Polish

Beitrag von Polish »

Finde ich gut, klingt ganz nach Mellrichstadt.
Hat im übrigen auch sehr gut funktioniert.
Benutzeravatar

sandro
Beiträge: 2765
Registriert: Dienstag 9. Juli 2002, 12:34
Vorname: Sandro
Wohnort: Oberviechtach

Beitrag von sandro »

Servus,

als Ordnunghüter liebe ich natürlich Gesetze :wink: , nur sind mir die hier etwas sehr ausführlich. Da es jedoch nur ein Vorschlag ist, der zur Diskussion steht, hier ein paar kurze, knackige Regeln, welche sich bei den Leuten mit denen ich gewöhnlich unterwegs bin, bewährt haben:
1) Jedes Motorrad ist vor Fahrtantritt aufgetankt!
2) Eine Einzelgruppe besteht aus maximal 6 Motorrädern!
3) Innerhalb der Gruppe wird nicht überholt!
4) Wir fahren gemeinsam los und kommen gemeinsam an!

Das während der Fahrt jeder für sich selbst verantwortlich ist (Geschwindigkeit, Überholen, StVO ect.), gilt als selbstverständlich.
yolo Bild sandro

________________________________________________________
BT1100 - damit das Herz aus Freude schlägt, nicht aus Gewohnheit!
Benutzeravatar

Wuz
Beiträge: 3474
Registriert: Dienstag 7. Dezember 2004, 11:05
Vorname: *
Wohnort: ******
Alter: 58

wie verhalte ich mich bei Konvifahrten

Beitrag von Wuz »

Hier einmal mit Animation

Multimedia-Version
Benutzeravatar

Mokelito
Beiträge: 1307
Registriert: Freitag 7. Mai 2004, 09:24
Vorname: Mike
Wohnort: Ottersberg
Alter: 59

Beitrag von Mokelito »

Oha,
kann einer sagen, ob es denn auch rechtens ist einfach die Straße für die anderen zu sperren. Habe keine genaue Ahnung, könnte mir aber vorstellen, daß das Auge des Gesetzes so etwas garnicht gerne sieht.
Gruß Mike

:roll:
Benutzeravatar

Günter
Beiträge: 399
Registriert: Samstag 31. August 2002, 19:29
Vorname: Günter
Wohnort: Gomaringen
Alter: 67

Beitrag von Günter »

Hi Sandro,

so kurz und knackig gefällt es mir auch besser.
Allerdings halten wir das mit 3) nicht so streng. Wenn einer mal eine bestimmte Strecke schneller heizen will, dann soll er eben vorausfahren.
Wichtig ist m.E., dass die Position in der Gruppe nicht laufend verändert wird.

Gruß Günter
Benutzeravatar

Wuz
Beiträge: 3474
Registriert: Dienstag 7. Dezember 2004, 11:05
Vorname: *
Wohnort: ******
Alter: 58

Beitrag von Wuz »

Mokelito hat geschrieben:Oha,
kann einer sagen, ob es denn auch rechtens ist einfach die Straße für die anderen zu sperren. Habe keine genaue Ahnung, könnte mir aber vorstellen, daß das Auge des Gesetzes so etwas garnicht gerne sieht.
Sie mögen es nicht, aber zwei Argumente sprechen gegen den evtl. Ärger.

a. Die Menge der Moppeds, keiner tut sich freiwillig diese Schreibarbeiten an.
b. Die nette Argumentation zwecks Erhöhung der Sicherheit.
Konlonne getrennt, dann wartet der eine Teil, dies meist am Strassenrand, ergo eine erhöhte Gefahr.

Wir hatten auch mal eine Streife die sehr eifrig war und der Hammer, ein Autofahrer (welcher vorher warten musste) kam vorbei und diskutierte mit den Herren, da er sich nicht genötigt fühlte, sondern diese Aktion unterstützte. Fraktion grünweiß musste natürlich noch belehren und bei damals 28 Bikes wäre es eh recht dünn gewesen. Wer stand auf der Kreuzung?? Wer ist bei Rot gefahren??
Was die Autofahrer betrifft, einfach nett sein, ein Danke zeigen, es meckert keiner und wo kein Kläger, da kein Richter.
Benutzeravatar

sandro
Beiträge: 2765
Registriert: Dienstag 9. Juli 2002, 12:34
Vorname: Sandro
Wohnort: Oberviechtach

Beitrag von sandro »

Was die Autofahrer betrifft, einfach nett sein, ein Danke zeigen, es meckert keiner und wo kein Kläger, da kein Richter.
So lange nichts passiert trifft dies sicher zu. Aber mal angenommen, bei den zum Warten "genötigten" Autofahrern kommt es zu einem Auffahrunfall: Dann gibt es Kläger und Richter und es kommt zivil- sowie strafrechtlich einiges auf Euch zu!
yolo Bild sandro

________________________________________________________
BT1100 - damit das Herz aus Freude schlägt, nicht aus Gewohnheit!
Benutzeravatar

dogowner
Beiträge: 427
Registriert: Freitag 25. April 2003, 20:06
Wohnort: Lüdenscheid, da wo die Kurven anfangen

Beitrag von dogowner »

Sandro schrieb:
1) Jedes Motorrad ist vor Fahrtantritt aufgetankt!
2) Eine Einzelgruppe besteht aus maximal 6 Motorrädern!
3) Innerhalb der Gruppe wird nicht überholt!
4) Wir fahren gemeinsam los und kommen gemeinsam an!
Genau so!!!!! und nicht anders! Auch und gerade Punkt 3)! Wer anders denkt oder fährt, gehört nicht in eine Gruppe!
Bis die Tage
Arno
Have fun with your dog!
Benutzeravatar

Topic author
moppedwolf
Labertaschen Moderator
Beiträge: 7030
Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
Vorname: Wolf
Wohnort: Versmold/NRW
Alter: 60

Beitrag von moppedwolf »

sandro hat geschrieben: 1) Jedes Motorrad ist vor Fahrtantritt aufgetankt!
2) Eine Einzelgruppe besteht aus maximal 6 Motorrädern!
3) Innerhalb der Gruppe wird nicht überholt!
4) Wir fahren gemeinsam los und kommen gemeinsam an!
.
servus,
okay kurz und knackig finde ich auch gut, nur wie verhält sich das ganze in Bezug auf Punkt 2 bei ca. einigen hundert Moppeds :shock:

Mir fällt da immer der Marburger ToyRun ein: http://www.toy-run-marburg.de/
Vorneweg ein, zwei Mopped-berittene Mehlmützen dann einige vom MC-Marburg und eine Truppe von 400 Krädern hinterher.
Die Marburger Buben schotten die komplette Ausfahrt total gut ab, einer stellt sich vorn quer über die Gegenfahrbahn/Ampelspur und der Tross kommt geschlossen durch. (schaut mal unter : Tipps zur Fahrt)
Die Tour verläuft völlig angenehm, flüssig, stressfrei sowas packen die Frankfurter Torfnasen nie, da ist Stau angesagt!

So long
Wolf

PS: am 18.06.05 isses wieder soweit, da sollte der HessenBabbelStammtisch wieder in Marburg stattfinden ;-)
WolfsGruss :wave: Unfall? Früher hatte ich zwei linke Hände, heute eine rechte! :mrgreen:
Cop'n'crashfree season!!![/i] :wink:
Benutzeravatar

Wuz
Beiträge: 3474
Registriert: Dienstag 7. Dezember 2004, 11:05
Vorname: *
Wohnort: ******
Alter: 58

Beitrag von Wuz »

sandro hat geschrieben:
Was die Autofahrer betrifft, einfach nett sein, ein Danke zeigen, es meckert keiner und wo kein Kläger, da kein Richter.
So lange nichts passiert trifft dies sicher zu. Aber mal angenommen, bei den zum Warten "genötigten" Autofahrern kommt es zu einem Auffahrunfall: Dann gibt es Kläger und Richter und es kommt zivil- sowie strafrechtlich einiges auf Euch zu!
Nachts beim schlafen ist mir auch schon mal die Lampe auf die Nase gefallen. :roll:

Wenn du alle wenn und aber entsprechend bewerten willst, ok, nur dann sein so ehrlich und bewerte auch dich selber. Fährst du immer Verkehrs und Vorschriftsmäßig?

Die von dir dargestelle Situation tritt wenn dann auf, wenn der "Blocker" seine Arbeit nicht richtig absolviert.
Version1:
Sollte er den zu sperrenden Wagen zu solch einer Bremsung zwingen, so dass folgende auffahren, dann gehört er nicht nur verhauen, sondern muss auch haften.
Version2:
Sollte ein Fahrer auf eine schon stehende Kollonne auffahren, bedarf es wohl keiner Diskussion, egal durch welchen Grund die Kollonne steht. Ähnliche Schlafmützen findet man auf Landstrassen, die in ein Stauende saussen, welcher verursacht wurde durch Landwirtschaftsfahrzeuge.

Unser Trupp zeigt die Sperrung an und wartet, bis die anderen Verkehrsteilnehmer stehen.

Gefährlich sind andere Situationen.
Letztes WE.
Ein Autofahrer kommt aus der Nebenstrasse und quetscht sich förmlich in die geschlossene Kollonne. (Man hatte ja Panik, man hätte ja 5 Minuten länger stehen müssen, warten bis der Tross vorrüber ist).

Problem allgemein:
Die Harmonie zwischen Moppedfahrer und Autofahrer stimmt nicht und dies immer wieder zu sehen und zu merken, deutlich schlimmer am Saisonanfang (Huch, da sind ja Moppeds).

Denkt mal drüber nach, wie Ihr als Moppedfahrer heute euer Auto bewegt.
Ihr denkt mit, macht wahrscheinlich im Stau eine Gasse etc....
Aber das sind nur rund 3 Mio.

Also trotz allem
Eine unfallfreie und schöne Saison. :cool)

Polish

Beitrag von Polish »

Fakt ist aber, das wir als Zivilpersonen überhaupt kein Recht haben amtliche Schilder außer Kraft zu setzen, schon gar keine Leuchtsignale. Sperrt einer ohne Genehmigung ab, so dass alle bei rot rüber fahren, freut sich Flensburg und kann jede Menge Punkte und Fahrverbote ausschreiben.
Bei uns in Berlin wird nur einer akzeptiert, wenn ein Bauarbeiter ne Fahne schwingt.
Benutzeravatar

Wuz
Beiträge: 3474
Registriert: Dienstag 7. Dezember 2004, 11:05
Vorname: *
Wohnort: ******
Alter: 58

Beitrag von Wuz »

Polish hat geschrieben: Bei uns in Berlin wird nur einer akzeptiert, wenn ein Bauarbeiter ne Fahne schwingt.
Ist ja leider im Moment öfter der Fall :lol:



Ja ja, ist ja gut, es ist alles not right, illegal, mit Punkten behaftet.
Gut das wir uns immer an die STVO halten und die Moppeds den Vorschriften entsprechen :wink:

Wie @wolf schon meint zu Punkt 2
Sind es eben 16 Gruppen und mehr Bild
Benutzeravatar

Topic author
moppedwolf
Labertaschen Moderator
Beiträge: 7030
Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
Vorname: Wolf
Wohnort: Versmold/NRW
Alter: 60

Disziplin in der Tourengruppe

Beitrag von moppedwolf »

Hi folks,
die Saison geht ja nun wieder los und um das bevorstehende Willingen-Wochenende abzurunden,
möchte ich euch die Gruppen-Verhaltens-Vorschläge nochmal ins Gedächnis rufen.

Wir sind ja alle alte Hasen und ham so ebbes nicht nötig. :twisted:
Dennoch bitte ich den fred sorgsam und komplett durchzulesen. Wir sollten uns alle daran halten, finde ich. :wink:
(Den Diskussionspunkt Streckensperrungen können wir wohl diesmal auslassen, denn diese sind wohl nicht nötig bzw. nicht möglich. Wir hatten das beim 3.Int.BOC-Treffen dort schon versucht und durften doch tatsächlich die 4 Km's von der Schanze bis zum Hotel im Konvoi mit polizeilicher Genehmigung fahren.)

Ach ja, Arno aka dogowner hatte dazu auch einen feinen fred eröffnet, den will ich euch ja nicht vorenthalten. :wink:
tourdiziplin-t2774.html

Und noch eines, es geht hier nicht um ballern in Kleingruppen!!
(denn da fahren die Schnellen vorne weg und warten an jeder zufahrenden Abzweigung geschlossen auf die Nachzügler)!!! (Ja ich weiss auch wie dem geht! :roll: )
Es geht hierbei um gemeinsames touren und lockeres+sicheres miteinander ankommen!
Schliesslich wollen wir ja abends inner Disse noch ne Schnabeltasse GerstenKaltschale einflössen, gelle??!!!! :twisted:

Booaaah wat ick mir froi! Endlich wieder die ganzen Pappnasen sehen zu können. :twisted:

so long :wave:
Wolf
Benutzeravatar

Luzy
Beiträge: 6423
Registriert: Dienstag 16. Mai 2006, 17:28
Vorname: Verena
Wohnort: 75175 Pforzheim
Alter: 66

Beitrag von Luzy »

Gute Sache!

Ich wünsche euch unheimlich viel Spass und hoffe, der Wettergott ist euch gnädig!
Ich bin meistens teuflisch gut drauf!
Antworten