Scheduled Maintenance: We will be performing maintenance for an approximate duration of 3 hours starting at 20-04-2025 at 19:50!

 

 

 

Soll der BOC ein Verein werden......

Alles über Yamaha BT1100

<t>Soll der Bulldog-Owners-Club ein Verein werden?????</t>

Ja zum Verein
8
9%
Nein zum Verein
85
91%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 93

Benutzeravatar

Topic author
JörgG
Beiträge: 2797
Registriert: Montag 8. Juli 2002, 17:55
Vorname: Jörg
Wohnort: Zürcher Oberland
Alter: 48
Kontaktdaten:

Soll der BOC ein Verein werden......

Beitrag von JörgG »

In den letzten Tagen habe ich mich mal etwas genauer
mit der Rechtslage des Forums beschäftigt.

Dabei wurde ich darauf hingewiesen das es sich im momentanen
Zustand um eine
inkl. der daraus resultierenden Haftung handelt.

Dies ist bis her zwar auch so ohne Probleme abgelaufen , aber
die sinnvollste Rechtsform für uns ist und bleibt der
inkl. der resultierenden Rechten/Pflichten usw.....

Ein Verein bedeutet leider:
  • Satzung
  • Jährliche Hauptversammlung
  • Schriftführer
  • Kassenwart
  • Jahresbeitrag
  • usw....
Kurz und Knapp heißt dies Arbeit.........

Daher kommt hier erstmal eine Abstimmung.....

Ja oder Nein
Benutzeravatar

Günter
Beiträge: 399
Registriert: Samstag 31. August 2002, 19:29
Vorname: Günter
Wohnort: Gomaringen
Alter: 67

Beitrag von Günter »

Hi Jörg,

die Pflichten eines Vereins hast Du benannt.
Was sind denn die Nachteile der jetzigen Form bzw. wo liegen die Vorteile eines Vereins.

Wenn die aktuelle Form eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist, müsste es mindestens zwei Gesellschafter geben und einen Gesellschaftsvertrag.
Mir war weder noch bekannt.

Ich kenne mich in der Materie auch nicht so doll aus und würde mich über weitere Aufklärung freuen.

Gruß Günter

Bibo
Beiträge: 615
Registriert: Samstag 31. Mai 2008, 13:55
Vorname: Bibo
Wohnort: 30890
Alter: 51

Beitrag von Bibo »

Hi Jörg!
Was ist denn vorgefallen das es in dieser Form so nicht weiterlaufen kann!
Ich kenne mich leider mit solchen Rechtsgrundlagen nicht aus!
Aber ist ein Verein nicht gleichzusetzten mit einem Motorradclub(MC zeichen auf einer Kutte usw)
LG Bibo :P
Benutzeravatar

DakarEbS
Beiträge: 553
Registriert: Samstag 9. August 2008, 22:06
Wohnort: SchönBadStößen

Beitrag von DakarEbS »

Hallo Jörg,
gib' mir doch ein wenig Backround.
Ich habe das Forum bisher immer als InteressenGemeinschaft gesehen!
Wie GbR? Da müßte doch demnach auch eine rechtliche Grundlage dasein.
Von wegen Geschäftsführer und auch Haftung u.s.w. .
IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF!
Benutzeravatar

moppedwolf
Labertaschen Moderator
Beiträge: 7030
Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
Vorname: Wolf
Wohnort: Versmold/NRW
Alter: 60

Beitrag von moppedwolf »

hi Jörg,
zunächst einmal verstehe ich nichts von solch rechtlichen Dingen,
aber du spielst anscheinend auf die haftung einer GbR an:
Zitat" Problematisch ist die gemeinsame Haftung aller Gesellschafter." (lt. wikipedia)
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellscha ... hen_Rechts

nur die Frage ist doch, wer ist denn hier Gesellschafter??
Wir sind doch nur ein mopped-forum sozusagen eine Interessengemeinschaft.
Da das forum bzw. Du auch keine Einkünfte hier beziehen, selbst dein/unser shop deckt doch nur die Kosten und eine zweimaliger Spendenaufruf in bald 7 Jahren kann doch wohl nicht bösartig ausgelegt werden.
Ich glaube nicht das ein GbR hier greift. Aber wie gesagt, davon verstehe ich nichts.

Von Berufswegen habe ich damals das Problem von Cinefacts miterlebt,
das hier kurz beschrieben ist:
http://de.wikipedia.org/wiki/Cinefacts
Hier wird auf die Haftung von forenbetreibern kurz eingegangen, aber ob wir deshalb einen eV. gründen müssen??? :roll:
Erinnerst Du Dich noch an Stern*chen? der Rechtsanwalt der vor ca. drei Jahren seine Bulldog verkaufte um sich ne Triumph Sprint zukaufen? Frag ihn doch mal per email, er wollte ja immer mal wieder hier reinschauen, aber wie das halt so ist! :roll:

Hat den sonst jemand hier Ahnung von solch Rechts-Kram???
Sch'glaub da müsse mer mal das geballte forumswissen anfragen!
Hassu ja auch mit dem fred schon getan.

ciaoi
Wolf

PS: kannst ja mal den Klaus vom freemof anschrubbseln, der macht da den vereinsmeier:
http://www.freemof.de/forum/viewforum.php?f=42
Da ging es auch um Haftungsfragen, ich glaube die haben da bei ihren 4ooo members nur 12 Mitglieder oder so ähnlich. :roll:
WolfsGruss :wave: Unfall? Früher hatte ich zwei linke Hände, heute eine rechte! :mrgreen:
Cop'n'crashfree season!!![/i] :wink:
Benutzeravatar

WullDee
Beiträge: 6281
Registriert: Donnerstag 21. September 2006, 14:32
Vorname: Waldi
Wohnort: Steinhuder Meer
Alter: 58
Kontaktdaten:

Beitrag von WullDee »

Moin!
Kurzer Auszug aus Wikipedia zur GbR:
Wikipedia hat geschrieben:Konstitutiver Akt der Gesellschaftsbildung ist der Abschluss eines Gesellschaftsvertrages, der grundsätzlich nicht formbedürftig ist. Er kann schriftlich oder mündlich, aber auch stillschweigend erfolgen, z. B. durch das gemeinsame Beziehen einer Wohnung.
... oder aber durch den Beitrag zu einem Internet-Forum, oder nicht ?!?
Wikipedia hat geschrieben:Problematisch ist die gemeinsame Haftung aller Gesellschafter.
<...>
Die Haftung ist gesamtschuldnerisch, d. h. im Außenverhältnis muss der einzelne Gesellschafter zunächst für alle Schulden der GbR mit seinem Privatvermögen haften, im Innenverhältnis kann er dann in der Folge das Geld wieder von seinen Mitgesellschaftern verlangen.
Nun bin ich ja kein Jurist!
Aber Jörg ist wohl der einzige, der - mindestens im Impressum des Forums - öffentlich mit Name und Anschrift bekannt ist. Daher würden wohl eventuelle Forderungen primär an ihn gerichtet werden.
So viel zum Status Quo, wenn ich die Informationen aus Wikipedia richtig deute.

Aber nun zu den Vereinen!
Wikipedia hat geschrieben:Ein eingetragener Verein <...> ist ein Verein, der in das Vereinsregister des jeweils zuständigen Amtsgerichts eingetragen ist. Eingetragene Vereine verfolgen keinen wirtschaftlichen Zweck, sind somit Idealvereine. Für die Zuständigkeit des Amtsgerichts ist der Vereinssitz maßgeblich.
Eingetragene Vereine sind juristische Personen. Sie sind vollrechtsfähig, das heißt sie können als Rechtssubjekte selbst Träger von Rechten und Pflichten sein. Sie können vor Gericht klagen und verklagt werden. Der Vorstand vertritt den Verein nach außen.
Wikipedia hat geschrieben:Ein nicht eingetragener Verein wird gem. § 54 BGB wie eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts behandelt.
Da der nicht rechtsfähige Verein jedoch anders als die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die eine Personengesellschaft ist, körperschaftlich organisiert ist (Vorstand statt Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis aller Mitglieder, <...>) passen viele Vorschriften über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts nicht auf den nicht eingetragenen Verein.
Die Rechtsprechung wendet daher auf den nicht eingetragenen Verein die Regeln für den rechtsfähigen Verein (§§ 21 – 79 BGB) an. Der nicht eingetragene Verein ist zwar anders als der eingetragene Verein keine juristische Person, wird aber dennoch dem rechtsfähigen Verein weitgehend gleichgestellt. Seit einem Grundsatzurteil des BGH zur BGB-Gesellschaft besteht auch kein Zweifel mehr, dass auch der nicht eingetragene Verein (teil-)rechtsfähig und damit auch parteifähig ist.
<...>
Obwohl ein nicht eingetragener Verein leichter zu gründen und traditionell staatsferner ist, weil die Kontrolle wegen der fehlenden Eintragung im Vereinsregister schwieriger ist, spricht meistens die volle Haftung der Mitglieder mit ihrem Privatvermögen gegen diese Variante. Allerdings ist oft von einer - auch stillschweigenden - Begrenzung der vertraglichen Haftung auf den Anteil am Vereinsvermögen auszugehen.
Allerdings habe ich auf diese "Vereinsmeierei" eigentlich gar keinen Bock!
Mitgliederantrag/-aufnahme und Hauptversammlung sollten wir noch hin bekommen, aber spätestens bei der Wahl von Schriftführer, Kassenwart etc pp sehe ich aufgrund der Entfernungen doch schon einige Schwierigkeiten.

Es gibt meines Wissens auch die Möglichkeit, sich dem ADAC anzuschliessen.
Machen glaub' ich viele IG's und MFG's, die heissen dann irgendwie "Moppedclub SoUndSo im ADAC e.V."
Da müsste man sich eventuell noch einmal mit dem ADAC unterhalten.

Ansonsten halte ich es wie Wolf, ruhig mal einen wohlgesonnenen (und kostenneutralen) Anwalt über das Für und Wider befragen ...

Ansonsten sollte das Thema vielleicht noch mal beim 6. Internationalen im stillen Kämmerlein besprochen werden ...
Die linke Hand zum Gruß,
Waldi

Bild

YouTube ...... https://www.youtube.com/user/WullDee
Instagram ... https://www.instagram.com/wull_dee/
Benutzeravatar

RedSun
Beiträge: 5600
Registriert: Mittwoch 20. Juli 2005, 07:57
Vorname: Arno
Wohnort: Berlin (Reinickendorf)
Kontaktdaten:

Beitrag von RedSun »

Moin,
edit
DLzG :cool:
Arno
Benutzeravatar

moppedwolf
Labertaschen Moderator
Beiträge: 7030
Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
Vorname: Wolf
Wohnort: Versmold/NRW
Alter: 60

Beitrag von moppedwolf »

Sorry Arno,
ich trage nie wieder eine Kutte!!! :evil:
MC (MotorradClub) hat zur Gänze nix mit nem eV. zu tun. :roll:


Ich dachte es geht hier um die Zukunft des BOC, da sollte m.E. nicht gemüllt werden. :?
Hier sollte wohl eher ein brainstorming erfolgen.

Nix für ungut, mein Lieber,
aber hier sollten wir beim Thema bleiben, meine ich.



So'n patch kannste dir vorne dranbappen wie du möchtest,
nur coleurs auffm Rücken kann böse enden. :?
*just my 2 cents* zu patches.

ciaoi :wave:
WolfsGruss :wave: Unfall? Früher hatte ich zwei linke Hände, heute eine rechte! :mrgreen:
Cop'n'crashfree season!!![/i] :wink:
Benutzeravatar

Hotte
Beiträge: 285
Registriert: Sonntag 24. August 2003, 22:02
Vorname: Frank
Wohnort: 32289 Rödinghausen
Alter: 61

Beitrag von Hotte »

Ich sehe nicht, warum solch ein Forum "zwangsläufig" den "Tatbestand" einer GbR erfüllen sollte.

Natürlich kann eine GbR fast immer zur Förderung eines gemeinsamen Zwecks gegründet werden.
Das Ganze ist auch nicht auf "wirtschaftliche Interessen" beschränkt.

Mindestens 2 Gesellschafter sind für diese Personengesellschaft vonnöten.
Ein, je nach Sinn und Ziel, mehr oder weniger umfangreicher Gesellschaftsvertrag muss abgeschlossen werden.
Die GbR haftet für Verbindlichkeiten, die im Namen der Gesellschaft entstanden sind,
unbeschränkt mit ihrem Vermögen.
Allerdings haften die Gesellschafter neben dem Gesellschaftsvermögen auch mit ihrem Privatvermögen.

e.V. hin, GbR her...
worum soll es hier primär für`s Forum gehen?
Beteiligung/Einbringung an/von Gesellschaftsvermögen...
"Risikobeteiligung"...
Ausweitung der Geschäftsfähigkeit...

Es langt nicht, sowas "ohne Hintergrund" in den Raum zu stellen - mal Butter bei Fische!
Benutzeravatar

Buschi
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 23:38
Vorname: Frank
Wohnort: 61138
Alter: 58

Beitrag von Buschi »

Wie regeln das denn die anderen Mopedforen? Gibts ja reichlich von. Jedem Moped sein Forum. Sind das denn e.V´s?
Kennt nicht jemand aus dem Forum, der jemanden kennt der einen aus nem anderen Forum kennt...
Ihr wisst schon was ich meine. Es kann doch nicht sein, daß unser Forum das einzige mit dieser Fragestellung ist?!
Ich bin da noch in einem Apple-Forum angemeldet, da ist m.W. diese Fragestellung noch nicht aufgetreten. Und dort treffen sich die Member auch. :roll:
Die Idee mit dem Anwalt hört sich jedenfalls schon mal gut an!

Gruß
Buschi
Benutzeravatar

moppedwolf
Labertaschen Moderator
Beiträge: 7030
Registriert: Samstag 26. Oktober 2002, 10:14
Vorname: Wolf
Wohnort: Versmold/NRW
Alter: 60

Beitrag von moppedwolf »

Hi Buschi,
hatte oben unter PS schon ne freemof.eV. verlinkung gesetzt. :roll:

Das MacMini-forum wurde just zum 01.04.09 von professionellen foren-betreibern von Jörg dem alleinigen admin übernommen (abgekauft???).
Seitdem isses einfach * dort zu lesen. Die Burschen sind so hochnäsig!
Total beratungsresistent und unverschämt ("Wir sind die Chefs!!") :evil:

Das wäre nicht schön so ebbes hier auch erleben zu müssen. :shock:

ciaoi :wave:
WolfsGruss :wave: Unfall? Früher hatte ich zwei linke Hände, heute eine rechte! :mrgreen:
Cop'n'crashfree season!!![/i] :wink:
Benutzeravatar

Kuhli
Beiträge: 104
Registriert: Samstag 29. April 2006, 16:30
Vorname: Igor
Wohnort: Ludwigsfelde

Beitrag von Kuhli »

Ups, dass habe ich ja für ein Board noch nie gelesen.

Wir wollen mal einen Bowlingverein gründen, haben es aber auf Grund der vielen Auflagen schnell wieder
sein lassen.
Hängt doch eine Menge dran und wäre hier m. E. total zweckentfremdet.

Wer soll das denn händeln ????

Vereinsname
Vereinssitz (nur den Ort, nicht die Straße angeben)
Regelung zur Eintragung des Vereins
Vereinszweck
Aus- und Eintritt von Mitgliedern
Mitgliedsbeiträge
Beurkundung von Beschlüssen (Protokollierung)
Bildung des Vorstandes
Einberufung der Mitgliederversammlung (wann und wie)
Bild
MfG Kuhli
Benutzeravatar

Buschi
Beiträge: 154
Registriert: Dienstag 10. Juni 2008, 23:38
Vorname: Frank
Wohnort: 61138
Alter: 58

Beitrag von Buschi »

Danke Wolf, dann bin ich in dem Forum jetzt auf dem Laufenden. :P

Ansonsten sollte mein Beitrag meine Meinung darstellen ohne andere Beiträge zu werten oder verbessern zu wollen.

Ich kann momentan eben nicht nach vollziehen, warum sich in diesem Forum die Fragestellung GbR oder e.V ergibt.

Gruß
Buschi
Benutzeravatar

Der Christian
Beiträge: 6076
Registriert: Donnerstag 9. September 2004, 16:40
Vorname: Christian
Wohnort: Bergisch Gladbach
Alter: 61

Beitrag von Der Christian »

Wir haben dutzende von Leuten hier, welche Tips für alles mögliche haben.
Es wird doch wohl hoffentlich einer dabei sein, der sich mit der rechtlichen Seite, Haftungsausschluss eines Forum u.s.w. auskennt.
Ich war jahrelang im Vorstand unseres Modellflugverein. so einfach ist das nicht mit den Vereinsregeln.
Es muss eine klare Satzung geben.
Der 1. und 2. Vorsitzende, der Kassenführer, müssen Notariel eingetragen sein.
Jedes Mitglied muss festes Mitglied sein. mit Aufnahme, Beitrag, u.s.w.
Die Hauptversammlung muss 1 x im Jahr stattfinden, ab wie viel Personen ist sie Beschlussfähig, ab wann kann der Vorstand entlastet werden.
Bei über 1500 gemeldeten Usern bleibt da nicht mehr viel übrig.
Jedes neue Mitglied müsste offiziell Aufgenommen werden, mitlesen ist da nichts.
Nein, da muss es einen anderen Weg geben.
Und wenn jeder der im Forum ist. einen off. Haftungsausschluss unterschreibt.
Aber bitte keinen e.V.
Gruß,

Der Christian

V2/8.......................................sonst nichts :!:
Benutzeravatar

WullDee
Beiträge: 6281
Registriert: Donnerstag 21. September 2006, 14:32
Vorname: Waldi
Wohnort: Steinhuder Meer
Alter: 58
Kontaktdaten:

Beitrag von WullDee »

Moin Kuhli,
das Technische sollte eigentlich nicht so das Problem sein:
  • Vereinsname
    bspw "Bulldog Owners Club e.V."
  • Vereinssitz (nur den Ort, nicht die Straße angeben)
    hier wird's schon schwieriger - ich würde Buseck vorschlagen :wink:
  • Regelung zur Eintragung des Vereins
    ... keine Ahnung, was da wer machen muss
  • Vereinszweck
    bspw Förderung der Gemeinschaft, gemeinsame Ausfahrten, Informationsaustausch, ...
    kurz: die Fahne der "Yamaha BT1100 Bulldog" hochhalten
  • Aus- und Eintritt von Mitgliedern
    bspw wird durch die Anmeldung zum Forum (Aufnahmeantrag) und Freischaltung durch den Admin (Annahme) eine "Mitgliedschaft auf Probe" für einen (un-)bestimmten Zeitraum eingegangen
  • Mitgliedsbeiträge
    Ja-ha, da haben wir den Casus Knacktus:
    Viele Member sind OneTimePoster, oder lesen nur interessehalber mit,
    oder kurz: sind aus welchen Gründen auch immer nicht bereit, einen jährlichen Obelix zu bezahlen.
    Diesen - nicht so präsenten, aber dennoch geschätzten - Doggentreibern würde man m.E. gehörig in die Fre..e hauen, wenn man gleich die Hand aufhält ... und viele Interessenten damit abschrecken
  • Beurkundung von Beschlüssen (Protokollierung)
    Das macht ja der Schriftführer auf der Hauptversammlung
  • Bildung des Vorstandes
    Noch so ein Ding - meiner Erfahrung nach der schwierigste Teil überhaupt!
    Wer geht denn in dieser Vereinsmeierei so auf, dass er/sie ein Vorstandsamt übernimmt?
  • Einberufung der Mitgliederversammlung (wann und wie)
    Die Mitgliederversammlung wird natürlich im Rahmen des Jahrestreffens abgehalten.
Aber wie ich schon schrieb:
Spätestens bei Vorstandssitzungen und Kassenprüfung müssen sich die Amtsinhaber zusammensetzen.
Und dort sehe ich das eigentliche Problem - wir sind halt sehr weit verstreut, und es muss schon ein grosser Zufall sein, dass die Vorstandsmitglieder in der gleichen Ecke wohnen oder sich geplant zu diesen Sitzungen treffen ...

Sehe es wie Der Christian:
Zu viel Vereinsmeierei, Regelungen, Vorschriften, etc pp

Und auch mir stellt sich die Frage nach dem: Warum ???
Die linke Hand zum Gruß,
Waldi

Bild

YouTube ...... https://www.youtube.com/user/WullDee
Instagram ... https://www.instagram.com/wull_dee/
Antworten