@Bulldog-Ernst
wäre sehr dankbar für ein Foto - will da am Versager nix falsch rumschrauben
vielen Dank im Voraus
Ciao secure
Hallo secure,
Wie bereits geschrieben sind die Ablassschrauben leicht zu finden.
An der linken Seite der Dogge.
Eine Schraube links und eine Schraube rechts der Vergaserabdeckung unten an der Schwimmerkammer.
Ich habe zum Fotografieren die Vergaserabdeckung entfernt, dies ist zum Ablassen des Kraftstoffes nicht unbedingt notwendig.
Gruß
Ernst
2.Versuch
2.Vergaser
schrauben ist einfacher als schreiben :oops:
Ernst
He, ich wusste ja gar nicht, was ich mit dem Start dieses Beitrages anrichte .... :oops: :( !
Nein im Ernst: seid mal alle wieder ganz lieb und vielen Dank für die Tipps !!!
Insbesondere die Bilder der Ablassschrauben waren hilfreich.
Ich habe ja diesmal einfach bei abgezogenen Tankschläuchen den Motor auslaufen lassen, werde das nächste mal aber dann ordnungsgemäß die Ablassschrauben verwenden.
Noch einmal zur obigen Diskussion: ich bin ehrlich gesagt auch eher geneigt, das empfohlene Standardprogramm zum Einmotten durchzuführen.
Mag sein, dass in unser modernen Zeit einiges davon überflüssig ist oder aber auch nicht.
Mir gibt es ein sicheres Gefühl und als Doggenfreund ist das doch auch viel wert! :-D
Die Meinung, dass man jeden neuen Motor ab Neukauf volle Kanne aufreissen kann, kann ich aber nicht teilen.
Mag sein, dass moderne Motoren mit hypermodernen Langlaufölen das vertragen (wohler wäre mir eine Einfahrtzeit aber auch da).
Unser Doggenmotor ist konstruktiv aber schon ein paar Tage älter und hat ja eben aufgrund des kombinierten Ölkreislaufes auch kein modernes Motorenöl mit speziellen Additiven drin.
Da halte ich das Einfahren und den Ölwechsel durchaus für sinnvoll (meine Meinung) und aus Gründen der Garantie kommt man ja ohnehin nicht drum rum.
Und ab Start damit loszubrettern halte ich persönlich daher auch nicht für so gut.
Na ja, es kommt dabei natürlich auch immer darauf an, wie lange man sein Bike fahren will.
Da die Bulldog wirklich in allen Punkten meinem Idealmotorrad entspricht und ich auch ehrlich zugeben muss, dass die Anschaffungskosten für meine Verhältnisse eine Menge Holz waren, möchte ich sie sehr gern eine lange Zeit behalten.
Eine Garantie dafür sind die ganzen Pflegemaßnahmen vielleicht nicht, aber vielleicht ein guter Weg dahin!
Also, bis dahin liebe Grüße,
Thore
Möchte mal kurz was klarstellen in Bezug auf Herrn @BT Rüdi´s Abmeldung.
Wenn ich dies Aussage tätige,
Sollte ich einem Treffen der BOC beiwohnen, bedingt durch die Teilnahme meiner besseren Hälfte, so rate ich dir einen großen Bogen um meine Person zu machen .
heisst es nicht, dass ich dem Menschen körperliche Gewalt androhe, sondern mit ihm in keinstem Fall einen Umgang pflegen möchte.
Aber er verstand ja alles so, dass es nur auf ihn bezogen war. ](*,)
vielen herzlichen Dank
@Bulldog-Ernst & Kobold
...jetzt kann ich auch beruhigt (mit all diesen Infos) in den Winterschlaf
gäähhhhnnnnn :oops:
secure
"schwuchtelige Kinderkackediskussion" :-D :-D sehr nett umschrieben.
Aber erstmal vielen Dank für die vielen hilfreichen Einmotttipps. Ist schon ok, wenn der eine oder andere falsche dabeiwar.
Den Tank mach ich nicht ganz voll; bei Rückständen gibts zwei Regeln: alles, was nicht so fest ist, wird mit verbrannt, alles andere sitz dann im Tank.
Die Vergaser lass ich auch nicht ab - zuviel Arbeit, zuviel Stinkerei und außerdem krebserregend.
Aufbocken würd ich empfeheln, für alle, die keinen Hauptständer haben.
Anlassen im Winter mach ich auch manchmal, immer mit schlechtem Gewissen. Die Abgase bilden zusammen mit dem Kondenswasser eine Säure, die gar nicht gut zum Motor ist. Daher sollte der Motor, wenn einmal angelassen, auch richtig heißgefahren werden.
Eingefahren werden muss auch heute noch (fast) jeder Motor (bis auf Porsche - die haben bereits im Werk ein komplees Einlaufprogramm). Alle anderen Hersteller machen das stichprobenartig - da KANN es sein, dass der Motor schon eingelaufen ist.
Und zur Kinderkacke - die stinkt mehr. Ich find das hier echt amüsanter; wie der Wolf immer so böse zu den anderen ist - aber ich bin ja auch schadenfroh.
Also, immer ganz locker durch die Hose atmen :cool)
Gruß Bobbin.
:roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: :roll: i moags nimmer hern!!!
gid
ich hab doch gar nix gesacht! :-P
Servus,
möchte hier mal noch einen Scheit ins Feuer legen, bevor es erlischt:
In der Betriebsanleitung meines ersten Motorrades, einer Kawa, stand, man solle den Tank entleeren, die Öffnungen mit Klebeband abdichten, einen halben Liter Öl einfüllen, und den Tank damit ausschwenken, so dass er innen komplett mit einem Ölfilm überzogen ist.
Finde ich gar nicht mal so doof, da sich im Benzin auch immer ein wenig Wasser befindet, welches bekannlich schwerer als Benzin ist und sich so unten am Tank absetzt. Deshalb sollen auch schon einige Ducati-Tanks an ihrer tiefsten Stelle von innen her durchgerostet sein....
sandro