okay danke für deine Ausführungen Linus! Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen... Ich ruf aber trotzdem mal bei Arnos Tipp an und frag was es mit den 50€ für die Ultraschallreinigung auf sich hat...
50 ocken für ne ultraschallreinigung hört sich für mich sehr gut an!!!!
selbst wenn du den vergaser ausgebaut dort hin bringen musst.
sollte es sogar mit aus und einbau sein,isset sogar n richtiges schnäppchen,und dafür würde ich da nicht selber dran rumbasteln!
grüße linus
Moin,
wenn Du da anrufst, nach Tom fragen.
Danke mach ich! Ich bestell ihm Grüße von dir!
besorg dir nur vorher neue schrauben für die Vergaserdeckel(die alten vernudeln ganz gerne beim rausdrehen) ich hab Edelstahl Inbus-schrauben genommen(ich glaube M4x10 war das :?: )
... oder verzinkte Inbus. Hab was gegen Kaltverschweissung wenn Edelstahl im Alugewinde wohnt ...
Dieser Tom scheint mir sehr kompetent. Zumindest Vertrauenwürdiger als diese Fuhrmann Werkstatt.
Er hat sich die Zeit genommen sich die Leidensgeschichte meiner Bulldog anzuhören. Hat mir empfohlen die Ventile der Schubabschaltung über ein paar Tage zum reinigen in ein Dieselbad zu legen.
Wo das Wasser im Vergaser her kommt kann er sich auch nicht erklären.
Er hat mir empfohlen eine Tankreinigung für 200€ vorzunehmen. Da wird der Tank über Tage mit Kieselsteinen geschwenkt und anschließend versiegelt. Was haltet ihr davon? Ist das nötig`? Den gröbsten Dreck hab ich ja jetzt schon rausgeholt. Bringt natürlich nichts wenn der innen verrostet ist und weiter kleine Teilchen absondert.
Gibt natürlich günstigere Varianten wie: m
Was haltet ihr davon?
Eine Vergaserreinigung für 50€ ist und wird ein Traum bleiben... Die möchten genauso wie Fuhrmann 250€ haben.
Er hat mir empfohlen das im Februar zu machen und vorbei zu kommen, die Inspektion kann ich dann gleich mit machen.
Grüße
Hallo Matze
Ist denn dein Tank von innen wirklich verrostet???
Falls nicht, würde ich am Tank garnix machen!
Der Dreck der Jahre sammelt sich in den "Tanktaschen"
und der ist ja nur zum Vorschein gekommen, weil du
den Tank ja förmlich "auf den Kopf gestellt" hast.
Die Teilchen liegen dort im Normalfall in den Taschen
und der Sprit wird ja an viel höherer Stelle durch den Filter
befördert. Wenn der Tank rostig ist, dann würde ich nur das
teure Zeug von Kreem nehmen und den Tank auch nicht mit
Schrauben, sondern mit Chemie blank machen. Mit Chemie
kommst du in jede Ecke, mit den Schrauben nicht und genau
an diesen Ecken gammelt es dann wieder durch die Beschichtung
durch. Falls erforderlich, machen wir das dann am Telefon.
Auch wenn der Vergaser jetzt noch 12x gereinigt wird, ist der
Grund für den Wassereinbruch ja immer noch vorhanden.
Und wie Du geschrieben hast, ist der Vergaser doch gerade erst
gereinigt worden. Wenn der jetzt durch alten Sprit verharzt wäre,
dann ok aber so würde ich die 280Euro auf keinen Fall ausgeben.
Gruß Guido
Über eine Tankreinigung würde ich erst dann nachdenken, wenn der Tank innen schadhaft ist.
Um dass zu beurteilen, würde ich mit einem Endoskop mal einen Blick reinwerfen (lassen).
Ich hab so ein Ding in meinen Werkzeugbestand (@all: Nein, ich mache keine Darmspiegelungen, spart euch die Nachfrage ).
200 Euro sind schon eine Hausnummer, wenn dein Tank schon eine Beule hat oder ramponierte Lackierung, könnte man fast über einen anderen Tank sinnieren.
Gruss
R@lli
Auch wenn das bei mir wieder etwas ins unqualifizierte Gequatsche abrutschen könnte, geb ich mal meinen Senf dazu.
Ich war früher in der kleinen aber feinen MZ 500 Szene aktiv. Für die Dinger (Silver-Star 500) gab es keine Tanks mehr zu kaufen und Rost war bei beschädigter Innenbeschichtung immer ein ernstes Thema. Der Tank wurde zum reinigen abgebaut und im Stile eines Ost-Germanen gut in Decken eingehüllt, verklebt und im Betonmischer eine ganze Weile gedreht. Zum entfernen der Innenbeschichtung und vor allem zum entfernen von Rost, hat man da vorher Spax-Schrauben eingefüllt, weil die auch irgendwie eine Legierung haben, die schützende Wirkung hat. Zum einfachen reinigen, gibt es da wohl auch irgendwelche Kunststoffkügelchen. Wenn da Interesse besteht, kann ich mich da noch mal schlau machen wie das genau funktioniert. Bin mir auch nicht sicher, ob man das bei der Dogge anwenden könnte, der Tank könnte beispielsweise schon zu groß für einen Betonmischer sein.
Vielleicht kennt ja diese Methode hier auch jemand genauer und kann das etwas präzisieren. Ich hab das nie selber gemacht und das ist auch schon wieder eine Weile her. Wichtig, wie Ralf schon schrieb, am besten vorher mit dem Endoskop überprüfen. Haben wir auch immer so gemacht!
@Ralf, ich denke mal Berni weiß bestimmt genau wie das geht.
Gruß, Frank
Der Tank wurde zum reinigen abgebaut und im Stile eines Ost-Germanen gut in Decken eingehüllt, verklebt und im Betonmischer eine ganze Weile gedreht. Zum entfernen der Innenbeschichtung und vor allem zum entfernen von Rost, hat man da vorher Spax-Schrauben eingefüllt, weil die auch irgendwie eine Legierung haben, die schützende Wirkung hat.
Gruß, Frank
lol_2.gif eingewickelter Tank mit Spax-Schrauben in nen Betonmischer ??? :wink:
Wow, dass MZ-Fahrer und manche Ost-Germanen der Art kreativ sind... Wie heißt der Stoff, der einen ins Reich xxx katapultiert?
:alright: Sorry, aber den Kommentar musste einfach raus.
Gruß